News und Veranstaltungen

NEWS

25.09.2023

Succesful IGU CDES Conference held in Bern

From September 13 to 15, 2023, we hosted the IGU CDES conference entitled “Rethinking the Economic Geography of Smaller Urban Places: Transformation and Well-Being in Small and Medium-Sized Towns”. 45 participants from 14 different countries in the Global North and South came to Bern to discuss their latest research. The conference took place in Bern and in Biel/Bienne, where we held sessions in the Volkshaus and undertook a field trip to places like Terrain Gurzelen and the Swiss Innovation Park. The Unit Economic Geography thanks our co-organizers from the Anton Melik Geographical Institute in Ljubljana, Slovenia and Eva Kiss, IGU CDES president & economic geographer at the Hungarian Academy of Sciences.

07.06.2023

regiosuisse

regiosuisse-news

Soziale Innovationen sind ab 2024 Teil der Standortförderung des Bundes insofern sie regionalwirtschaftliche Impulse auslösen. Soziale Innovationen sind Lösungsansätze für regionale Herausforderungen und tragen somit zur Regionalentwicklung bei. Wie soziale Innovationen entstehen können und welche Akteure dabei beteiligt sind, hat ein Forschungsteam der Universität Bern und der Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) genauer untersucht.

"Soziale Innovationen in der Regionalentwicklung"

02.02.2023

Gemeinsame Schreibwerkstatt in Tschechien

Sieben Nachwuchswissenschaftler*innen und drei Professoren*innen trafen sich für vier Tage (24.-27. Januar 2023) in Polička, Tschechien, um ein gemeinsames Papier zu verfassen, welches eine Forschungsagenda für "Diverse Economies in the East" aufstellt. Die Publikation zielt darauf ab, neu zu definieren, wie Sozialwissenschaftler den (postsozialistischen) Osten einerseits und wirtschaftliche Unterschiede und Möglichkeiten andererseits denken. Der Workshop, der vom Förderungsfonds der Universität Bern finanziert und von Ottavia Cima zusammen mit Lucie Sovová (Universität Wageningen) koordiniert wurde, bot zudem die Gelegenheit, mit kollaborativen Methoden des Schreibens als Autorenkollektiv zu experimentieren.

15.12.2022

Open Access Buch veröffentlicht

Heike Mayer und Michela Lazzeroni haben das Buch A Research Agenda for Small and Medium-Sized Towns veröffentlicht. Die Autoren der Kapitel beleuchten neue Einsichten und Ansätze zur Erforschung von Klein- und Mittelstädten, die über die "städtische Voreingenommenheit" hinausgehen und eine differenzierte Betrachtung dieser Räume sowohl im Hinblick auf ihre Beziehung zu größeren Städten als auch im Hinblick auf die mit ihrer Größe verbundenen Auswirkungen ermöglichen. Das Buch ist frei zugänglich und kann hier gelesen werden.

04.10.2022

Creative Writing Workshops in Mendrisio

Im Rahmen des SNF-Projekts Industriestädte (Industrial Towns) findet diesen Herbst in Mendrisio (Tessin) eine Reihe von kreativen Schreibwerkstätten statt. Ottavia Cima wird im Kulturzentrum La Filanda vier Treffen leiten, bei denen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Schreibtechniken experimentieren werden, um ihre Kreativität zu fördern. Die Industrielandschaft der Stadt wird den Hintergrund für die fiktionalen Erzählungen bilden, um physische und mentale Strukturen in der Vorstellung von möglichen Zukünften der städtischen Produktion zu überwinden.

12.08.2022

Studierende präsentieren Bachelor-Arbeit in Thun

Sarah Blümli, Elin Egger, Alena Schmid und Ellen Wyss erarbeiteten in den vergangen Monaten im Rahmen ihrer Bachelor-Arbeit eine Studie über die wirtschaftliche Entwicklung die Rolle der residentiellen Ökonomien in Thun. Sie präsentierten ihre Ergebnisse dem Stadtpräsidenten Raphael Lanz im Rathaus Thun. Die Arbeit zeigt auf, inwiefern Thun von der Entwicklung einer Wirtschaft, die den lokalen Bedarf sättigt und die Kaufkraft bindet, profitieren kann.

Medienberichte & neue Publikationen

Vorherige