Entwicklungsdynamiken in ländlichen Räumen und Berggebieten
Laufende Projekte
Mountain Hubs

Mountain Hubs im Schweizer Berggebiet – Neue Zentren in peripheren Räumen?
Das Projekt wird vom Schweizer Nationalfonds (SNF) finanziert (11/2023 – 11/2027)
Im Schweizer Berggebiet entwickeln sich sogenannte «Mountain Hubs», die die Grunddaseinsfunktionen, wie z.B. wohnen und arbeiten, an einem Ort zentral bündeln. Einerseits antworten solche Projekte/Investitionen auf aktuellen Entwicklungen der neuen Arbeitswelt (Telearbeit). Andererseits sollen Lösungen für die Herausforderungen der Berggemeinden, wie z.B. Wanderungsbewegungen, bereitgestellt werden. Die Längsschnittstudie leistet einen Beitrag, neue Zentren in der Peripherie auf verschiedenen Ebenen zu verstehen und den Wandel von Stadt-Land Beziehungen zu verfolgen.
Doktorandin: Ellena Brandner
Kontaktaufnahme: ellena.brandner@unibe.ch
Abgeschlossene Projekte
Digitale Multilokalität: Stadt-Land Verbindungen in den Schweizer Alpen
Digitale Multilokalität: Stadt-Land Verbindungen in den Schweizer Alpen | |
---|---|
Dauer | Dezember 2018 - Mai 2020 |
Finanzierung | Schweizer Nationalfonds (SNF) |
Beschreibung | Die Digitalisierung entwickelte sich zu einem zentralen Bestandteil unseres alltäglichen Lebens. Insbesondere die Nutzung digitaler Technologien verändert zunehmend die traditionelle, ortsgebundene Form der Arbeitsverrichtung. Dieses Projekt leistet einen Beitrag an die Erforschung von Stadt-Land-Verbindungen. |
Involvierte Forscher*innen |
|
Soziale Innovationen im Berggebiet
Soziale Innovationen im Berggebiet | |
---|---|
Dauer | November 2018 - November 2022 |
Finanzierung | Schweizer Nationalfonds (SNF) |
Beschreibung | In Schweizer Berggebieten ist die Frage zukünftiger Wachstumsmöglichkeiten angesichts zunehmender wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und ökologischer Herausforderungen (z.B. Abwanderung, begrenztes Bauland, unvorteilhafte Wechselkurse des Schweizer Frankens) eine wichtige Thematik. Ziel war es, die Rolle sozialer Innovationen im Zusammenhang mit Wachstumsfragen im Berner Oberland zu erforschen. Soziale Innovationen sind neue Lösungsansätze für gesellschaftliche und wirtschaftliche Herausforderungen, die vor allem neue Formen der Zusammenarbeit beinhalten (z.B. MitarbeiterInnen-Sharing im Tourismus, neue Formen der Grund- versorgung, öffentliche-private Kooperation bei Sanierung von Zweitwohnung, etc.). Im Projekt wurde der Fokus auf die Tourismus-, Bau-, und Gesundheitsbranche gelegt. |
Involvierte Forscher*innen |
|
Strategie des Bundes für die Berggebiete und ländlichen Räume der Schweiz
Strategie des Bundes für die Berggebiete und ländlichen Räume der Schweiz (Expertenmandat) | |
---|---|
Dauer | Januar 2013 - April 2014 |
Finanzierung | Staatssekretariat für Wirtschaft SECO |
Beschreibung | Mit der Überweisung der Motion Maissen (11.3927) mit dem Titel „Strategie des Bundes für die Berggebiete und ländlichen Räume“ durch beide Räte wurde der Bundesrat beauftragt, eine kohärente Strategie für die Entwicklung der Berggebiete und ländlichen Räume der Schweiz zu erarbeiten. Im Rahmen dieses Prozesses erarbeiteten wir diverse Inputpapiere und einen Expertenbericht. |
Involvierte Forscher*innen |
|