Forschung

3 Bilder zur ‹Physischen›, ‹Integrativen› und ‹Humangeographie›

Am Geographischen Institut findet vielfältige Forschung zu gesellschaftsrelevanten Themen der Geographie statt. Die Forschung ist in zehn Units gegliedert. Weitere Forschungseinheiten wie disziplinenübergreifende Cluster und das «Mobiliar-Lab» ergänzen die Forschung der einzelnen Gruppen. Das Institut ist auch sehr aktiv beteiligt in den Strategischen Forschungszentren (CDE und OCCR), im Kompetenzzentrum CRED und dem Interdisziplinären Zentrum für Geschlechterforschung (IZFG).

Strukturmodell GIUB 2023

Gruppe für Klimatologie Gruppe für Klimafolgenforschung Gruppe für Hydrologie Gruppe für Geomorphologie, Naturgefahren- und Risikoforschung Gruppe für Bodenkunde Gruppe für Landsysteme und Nachhaltige Ressourcennutzung (LNR) Gruppe für Kritische Nachhaltigkeitsforschung Gruppe für Politische Stadtforschung und nachhaltige Raumentwicklung Gruppe für Sozial- und Kulturgeographie Gruppe für Wirtschaftsgeographie & Regionalforschung Gruppe für Erdbeobachtung und Modellierung Gruppe für Fernerkundung Gruppe für Paläolimnologie Gruppe für Organische Mikroschadstoffe Gruppe für Modellierung von Mensch-Umwelt-Systemen Gruppe für Arbeit und sozial-ökologische Transitionen UNESCO-Chair «Natur- und Kulturerbe zur nachhaltigen Entwicklung von Berggebieten» Centre for Development and Environment (CDE) Wyss Academy for Nature Landsysteme und Sustainability Transformations Quantitative Methoden Qualtitative Methoden GIS Labormethoden

Units

Weitere Forschungseinheiten

Publikationen