Feldkurs Südtirol 2026
Die Provinz Südtirol in Italien hat sich in den letzten Jahrzehnten vom Dienstleistungsstandort als bedeutenden Standort für Innovation und Forschung entwickelt. In Zukunft wird mit der neuen Innovationsstrategie (2021-2027) die Spezialisierung in den Bereichen ‘Automation and Digital’‚ ‘Food and Life Science’, ‘Alpine Technologies’ und ‘Green Technologies’ vorangetrieben. Im Rahmen dieser Exkursion möchten wir die Entwicklung von Südtirol aus einer wirtschaftsgeographischen Perspektive unter die Lupe nehmen.
Das Ziel ist, zu verstehen, wie und unter welchen Bedingungen sich der einst periphere Dienstleitungsstandort als Zentrum für Innovation und Forschung entwickeln konnte. Während sich die Stadt Bozen als zentralen Standort für Forschung und Innovation etabliert, entwickelten periphere Regionen eigene Strategien und Lösungsansätze, um aktuelle Herausforderungen der Berggebiete (z.B. demographischer Wandel, Wanderungsdynamiken) begegnen zu können.
Wir beleuchten kritisch, welche Effekte aus der Entwicklung neuer wirtschaftlicher Pfade resultieren und wie das Verhältnis zwischen Zentrum und Peripherie neuausgehandelt wird. Neben klassischen wachstumsorientierten Perspektiven beleuchten wir alternative wirtschaftliche Praktiken, um die Vielschichtigkeit der Wirtschaftsgeographien der Berggebiete zu illustrieren.
Der Feldkurs findet vom 22.06.-01.07.2026 statt. Für weitere Informationen, besuchen Sie den Informationsanlass am 30. Oktober oder kontaktieren Sie uns per Mail unter ellena.brandner@unibe.ch.