Forschungswerkstatt 2025

Forschungswerkstatt 2025: Wirtschaftsgeographie trifft auf Zukunftsforschung: sozioökonomische Szenarien für periphere Regionen der Schweiz

In diesem Blockkurs lernten die Studierenden qualitative Methoden der Szenarioentwicklung kennen. Basierend auf bereits existierenden Szenarien für die Schweiz entwickelten sie qualitative sozioökonomische Zukunftsszenarien für periphere Regionen und wendeten dabei verschiedene Szenariotechniken an. Für die entwickelten Szenarien analysierten sie, wie sich der wirtschaftsgeographische Kontext der Region verändern würde, wenn ein sogenanntes Wildcard-Ereignis in der Region eintreten würde, d.h. ein Ereignis mit einer sehr geringen Eintrittswahrscheinlichkeit, aber grossen Auswirkungen, zum Beispiel eine Naturkatastrophe oder eine Pandemie.

Die Methoden und Techniken der Szenarioentwicklung können nicht nur für die Forschung, sondern für viele weitere Zwecke eingesetzt werden, beispielsweise zur Entwicklung von Unternehmensstrategien oder gemeinschaftlichen Zielen. Die Studierenden lernten somit Methoden und Techniken kennen, die sie für ihre berufliche Tätigkeit während und nach dem Studium nutzen können.

Leitung: Dr. Pascal Tschumi