Wie beeinflussen globale Phänomene wie die Entwicklung digitaler und reproduktiver Technologien, ungleicher Zugang zu (reproduktiver) Gesundheitsversorgung, restriktive Grenzpolitik und staatliche Gewalt unser tägliches Leben? Wie wirkt sich beispielsweise die Grenzpolitik auf Familien aus, die durch Migration getrennt sind? Wie stellen sich Kinder und Jugendliche ihre gebaute Umwelt auf gerechtere und nachhaltigere Weise vor? Dies sind einige der Fragen, mit denen sich unsere Forschungsgruppe beschäftigt.
Unsere Forschung legt den Schwerpunkt auf soziale Gerechtigkeit und untersucht, wie globale Prozesse intime Erfahrungen, Interaktionen und Gemeinschaftspraktiken prägen – und von diesen geprägt werden. Durch qualitative und kunstbasierte Methoden sowie transdisziplinäre Perspektiven verstärken wir Stimmen und Sichtweisen, die häufig übersehen werden. Wir möchten gerechtere und inklusivere Gesellschaften fördern, indem wir das Leben einzelner Menschen mit breiteren sozialen und politischen Dynamiken verbinden.