Seit dem frühen 19. Jahrhundert wurde an der Universität Bern Physische Geographie doziert. Die eigentliche Institutsgründung erfolgte 1886 mit der Errichtung des ersten Lehrstuhles, welcher vom Wirtschafts- und Anthropogeographen Eduard Petri besetzt wurde. Sein Nachfolger Eduard Brückner war eine bedeutende Forschungspersönlichkeit der damaligen Zeit. Mit seinen Arbeiten zur Eiszeitdynamik im Alpenraum wurde der Grundstein zur heute noch aktiven Alpen- und Gebirgsforschung gelegt.