50 Jahre Klimatologiegruppe
Die Klimatologiegruppe des Geographischen Instituts entstand um 1970 aus einer Gruppe von Assistenten und Studierenden um Bruno Messerli. Am Anfang stand ein phänologisches Beobachtungsnetz, die Satellitenfernerkundung und Arbeiten zur Klimageschichte. Die Gruppe konnte sich bald auch in den Bereichen Stadtklima, Schadstoffe und alpine Meteorlogie international etablieren. Ab den 1990er Jahren stand der Klimawandel immer mehr im Vordergrund. Die Geschichte der Forschungsgruppe ist eng verknüpft mit der Wissenschafts- und Umweltgeschichte der Schweiz. Das geplante Symposium zum 50-jährigen Jubiläum im Mai 2020 konnte wegen des COVID-19 Lockdowns nicht durchgeführt werden. Stattdessen wurden alte Publikationen gescannt und Filmmaterial aus der reichen Geschichte zusammengestellt und teils digitalisiert. Stefan Brönnimann führte 18 Interviews mit Protagonistinnen und Protagonisten durch. Es enstand ein Dokumentarfilm zur Geschichte der Forschungsgruppe, ein kürzerer Film zur Geschichte des Unterrichts in Klimatologie, ein Heft aus Anlass des 50-jährigen Bestehens des phänologischen Beobachtungsnetzes BernClim, und ein Artikel in der GeoAgenda.
Direktzugriff
Artikel «Im Aufwind», Geoagenda 1/2021
Film «Über dem Nebel. 50 Jahre Klimaforschung am Geographischen Institut der Universität Bern»
Film «Meteorologie, Menschen, Methoden. 50 Jahre Lehre in Klimatologie am Geographischen Institut der Universität Bern»
Broschüre «Klimawandel und Jahreszeiten»
This Rutishauser; Stefan Brönnimann; Regula Gehrig; Barbara Pietragalla; Frederik Baumgarten; Yann Vitasse; Sibylle Stöckli; Christian Pfister; Annelie Holzkämper; Andreas Hund; Dario Fossati; Michael Meier; Rolf Weingartner; Moritz Buchmann (2020). Klimawandel und Jahreszeiten (Reihe G Grundlagenforschung G97). Bern: Geographica Bernensia.