Archiv

Laufendes Jahr

 

13. Juli 2023

Prof. Dr. Olivia Romppainen-Martius

SRF School «Wetter und Klima in der Schweiz»

Wie entstehen Hagel, Gewitter oder auch schönes Wetter? Warum gibt es so unterschiedliche Wetterlagen? Und wie unterscheidet sich das Wetter vom Klima? In den vier Folgen dieser SRF School Produktion erklär Olivia Romppainen (Folge 1) die Entstehung des Wetters und Stefan Brönnimann (Folge 4) Ursachen und Folgen der Stadthitze.


 

8. Juni 2023

Postkarten von F. Nussbaum

Im Schatten: Fritz Nussbaum, Geograph

Fritz Nussbaum war fast sein ganzes Leben als Lehrer tätig, aber leitete 35 Jahre lang nebenamtlich die Physische Geographie und führte das Geographische Institut durch die Krisenzeit der 1930er- und 1940er-Jahre. Spuren hinterliess er in der Eiszeitforschung, einem Felsrücken in der Antarktis, mit seiner Stimme gegen nationalsozialistische Geographen und in seiner Wohngemeinde Zollikofen. Der im Rahmen des 150. Jubiläums der Geographischen Gesellschaft Bern entstandene Film ist der erste Teil einer dreiteiligen Serie zur Berner Geographiegeschichte.

Film von Stefan Brönnimann, 30 min.
 

 

16. Mai 2023

SGAG-Preis 2022

1. und 2. Preis für Masterarbeiten aus dem GIUB. Wir gratulieren Linus Fässler (Unit Hydrologie) zum 1. Preis und Eileen Schilliger (Unit Kritische Nachhaltigkeitsforschung) zum 2. Preis. Die Preise wurden von der ‹Schweizerischen Gesellschaft für Angewandte Geographie› (SGAG) vergeben.


 

12. Mai 2023

Heino Tooming Award 2023 für Jérôme Kopp

Jérôme Kopp (Gruppe für Klimafolgenforschung) hat den Heino Tooming Award 2023 des ‹European Severe Storms Laboratory› (ESSL) für seine Arbeit ‹Unique observational data from an automatic hail sensor network in Switzerland› erhalten. Herzlichen Glückwunsch!
 

4. – 17. Mai 2023

Bild

Care-Arbeit erzählbar machen – Ein transdisziplinäres Lehrprojekt zwischen Geographie und künstlerischer Praxis

Im Rahmen gesellschaftlicher Transformationsprozesse wird der Pflege zunehmend eine zentrale politische Funktion zugeschrieben. Im Alltag von Pflege- und Gesundheitsfachpersonen spielt in der beruflichen Praxis erworbenes Wissen eine wichtige Rolle, das in der wissenschaftlichen Diskussion bisher unterbelichtet blieb. Das mLAB am Geographischen Institut in Bern und der Masterstudiengang Transdisziplinarität an der Zürcher Hochschule der Künste haben sich dem Thema Pflege über die Fachgrenzen hinweg mit einem neuen Lehrformat genähert. Die von den Studierenden produzierten Filme sind hier zu sehen.

Eröffnung mit Snacks: 4. Mai, 13 Uhr
Mit Prof. Dr. Susan Thieme und Prof. Dr. Christoph Gehrlach (Leiter Institut Organisation und Sozialmanagement), Luca Tschiderer und Mirko Winkel (GIUB) und Studierende des Kurses «Film und Geographie»
 

8. März 2023

«GIUB STRIKES»

GIUB feiert Internationalen Frauentag

Seit etwa 10 Jahren feiert das GIUB den Internationalen Frauentag mit einem Suppenessen und Inputs zu Themen wie Chancengleichheit, Gender und Diversity. In diesem Jahr lautete das übergreifende Thema «GIUB strikes». Dr. Simona Isler von der Stiftung Gosteli gab sehr interessante Einblicke in die Geschichte des Frauenstreiks, der 1991 zum ersten Mal und 2019 zum zweiten Mal stattfand.
 

International Women’s Day Soup Lunch (PDF, 368KB)

 

 

25. Januar 2023

«Gute Lehre» UniBe – neues Veranstaltungsporträt

Wie kann man die Themen Nachhaltigkeit, Mobilität & Transdisziplinarität in einem Seminar verbinden? Gefördert durch die UniBe Initiative ‹Nachhaltige Entwicklung in der Lehre (FNE)› erprobten die Studierenden die transdisziplinäre Social Learning Video Methode (SLV) und erhielten dabei in Zusammenarbeit mit den SBB Einblick in die zukünftige Rolle und Gestaltung von Bahnhöfen. Das Lehrformat wurde 2021 auch mit dem VGDH Lehrepreis ausgezeichnet.