Archiv

Laufendes Jahr

 

11. August 2025

Blick auf das Viererfeld von oben

UrbanLab Viererfeld

Enganged UniBe fördert das «UrbanLab Viererfeld», an welchem verschiedene Units des GIUB sowie Forschende des Instituts für Sozial- und Präventivmedizin und des Physikalischen Instituts beteiligt sind. Gemeinsam mit der Stadt Bern, dem Quartier Engehalde, dem Gymnasium Neufeld und weiteren begleitet und erforscht das Projekt den Bau des neuen Quartiers aus der Perspektive der vielseitigen Wechselwirkungen zwischen neu entstehenden Wohnstrukturen und Umweltfaktoren. 
 

1. August 2025

Prof. Dr. Jean-David Gerber

Beförderung zum Ordentlichen Professor

Per 1. August wurde Prof. Jean-David Gerber zum Ordentlichen Professor für «Politische Stadtforschung und nachhaltige Raumentwicklung» befördert, Herzliche Gratulation!


 

1. August 2025

Prof. Dr. Carolin Schurr

Beförderung zur Ordentlichen Professorin

Herzliche Gratulation an Prof. Carolin Schurr, die per 1. August 2025 zur Ordentlichen Professorin für «Sozial- und Kulturgeographie» befördert wurde.


 

1. August 2025

Prof. Dr. Benjamin Stocker

Ausserordentlicher Professor

Prof. Benjamin Stocker ist seit 1. August 2025 als Ausserordentlicher Professor in «Erdbeobachtung und Modellierung angestellt». Herzliche Gratulation zur Umwandlung der Stelle!


 

8.Juli 2025

Buchcover

Geografie – Wissen und Verstehen

7. Auflage 2025 erschienen

Von: Matthias Probst, Corinne Labudde, Hans-Rudolf Egli, Martin Hasler

Als einziges Fach untersucht die Geografie natur- und sozialwissenschaftliche Themen übergreifend und fördert somit eine bewusste Auseinandersetzung mit den Wechselwirkungen zwischen Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft. Dieses Handbuch für den Geografieunterricht der Sekundarstufe II behandelt alle wichtigen Themen für das räumliche Verständnis von lokalen bis globalen Entwicklungen. In der vollständig überarbeiteten und neu gestalteten Auflage finden sich zusätzlich die Kapitel «Klimawandel», «Soziokulturelle Geografie», «Politische Geografie» und «Welthandel und Globalisierung». Mit dieser Erweiterung bietet die Neuauflage ein ganzheitliches und zeitgemässes Verständnis von Geografie als Wissenschaft und ihren zentralen Fragestellungen


 

13. Juni 2025

Vierwaldstättersee vom Pilatus aus gesehen
© Tom Reist

Wege durch die Wasserwelt – Hydrologische Exkursionen in der Schweiz: Drei neue Exkursionen für die Region Zentralschweiz

Ende Mai wurden in Zug drei neue Exkursionen, diesmal für die Region Zentralschweiz, vorgestellt. Die erste Exkursion im unteren Urner Reusstal (Autor: Gregor Doppmann) befasst sich mit ganz unterschiedlichen Themen. Im Vordergrund stehen die Auswirkungen der Erstellung des Gotthard-Basistunnels auf die Hydrologie und die Hochwasserschutzmassnahmen an der Reuss.

Die zweite Exkursion beleuchtet «Im Schatten des Pilatus » (Autor: Tom Reist) den Wasserhaushalt in diesem voralpinen Raum sowie dessen Auswirkungen auf Mensch und Umwelt.

Die dritte Exkursion schliesslich führt entlang des Zugersees von Cham nach Zug (Autor: Rolf Weingartner) und erläutert dessen Geschichte sowie die heutige Bedeutung durch seine vielfältigen Funktionen.


 

6. Juni 2025

Fabrikationshalle der Truberholz AG

Reportage über visionäre Arbeitsmethoden in der Holzbranche

Die aktuelle Ausgabe von uniFOKUS und uniAKTUELL präsentiert einen Artikel zum Thema zukunftsweisende Unternehmen und Arbeitsformen in der Holzbranche. Der Artikel ging aus dem Dissertationsprojekt «transformative Unternehmen und nachhaltige Regionalentwicklung» der Unit Wirtschaftsgeographie hervor.


 

7. Mai 2025

Figur zum Thema

Theorie und Daten zu den Wechselwirkungen des Kohlenstoff-Stickstoff-Kreislaufs

In einem kürzlich veröffentlichten Review Artikel bewerteten Prof. Dr. Benjamin Stocker und KollegInnen den aktuellen Stand von Modellen des globalen Kohlenstoff- und Stickstoffkreislaufs. Sie erörterten, wie diese Modelle unter Berücksichtigung von öko-evolutionärer Optimalitätstheorie auf eine solidere theoretische Grundlage gestellt werden können. In einer weiteren Studie, die als Pre-print veröffentlicht wurde, wird eine solche Lösung mit einem dynamischen Modell der C- und N-Kreisläufen eines Ökosystems demonstriert.
Weitere Informationen (Englisch)
 

2. Mai 2025

Porträt Juri Fitz

SGAG-Preis 2024 für Juri Fitz

Juri Fitz hat für seine Masterarbeit «Erfolgreiche Erhaltung von artenreichen Landwirtschaftsflächen in Berggebieten: eine Fallstudie aus dem Bezirk Frutigen-Niedersimmental, Kanton Bern» den Preis der «Schweizerischen Gesellschaft für Angewandte Geografie» SGAG 2024 erhalten. Der Preis wurde ihm anlässlich der SGAGJahresversammlung am 2. Mai 2025 überreicht. Herzliche Gratulation!
 

15. April 2025

Prof. Dr. Aurea Chiaia-Hernández

Teaching Award 2024

Prof. Dr. Aurea Chiaia-Hernández erhielt für ihren Kurs «Einführung in die Physisch Geographische Laborarbeit» den Fakultätslehrpreis für hervorragende Lehrleistungen des akademischen Nachwuchses im Jahr 2024. Herzliche Gratulation!

 

27. Februar 2025

Jetstream

Jetstream-Variationen erklären europäische Hydroklima-Extreme der letzten 600 Jahre

Neue dreidimensionale Klimarekonstruktionen ermöglichen die Untersuchung der Variabilität des atlantisch-europäischen Jetstreams bis zurück ins 15. Jahrhundert. Eine Studie der Gruppe für Klimatologie (Link zu «Nature Geoscience») zeigt, dass hydroklimatische Extreme oft mit Abweichungen des Jetstream verbunden waren und dass die jüngsten Veränderungen des Jetstream innerhalb der Variabilität der letzten 600 Jahre liegen.
 

20. Februar 2025

Bern-Breitenrain Wärmeausdehnung

Masterarbeit von Daniela Friebel ausgezeichnet

Der Preis für die beste Masterarbeit in Geowissenschaften geht dieses Jahr an Daniela Friebel für ihre Arbeit zum thermischen Empfinden in zwei Quartieren der Stadt Bern. Sie kartierte Orte des Wohl- und Unwohlseins während sommerlicher Hitzephasen aus Sicht der Quartierbewohnenden. Die enstandenen Karten erlauben ungewohnte Einblicke in die Wahrnehmung des städtischen Raumes.
 

4. Februar 2025

Elena Grace Siegrist

2. Preis des Young Academic Award 2024 der Alpenkonvention

PhD Elena Grace Siegrist hat für ihre Masterarbeit «Landscapes in a changing climate – Evaluation and illustration of the impacts of climate change on landscapes in Switzerland using the case study landscape Ramosch (GR)» (Betreuung durch Matthias Bürgi und Karina Liechti) den 2. Preis des Young Academic Award 2024 der Alpenkonvention erhalten.
Herzliche Gratulation!

Young Academic Award 2024