Aktuell

29. September 2023

In 30 Tagen durch die Schweiz

Lust, die Schweiz mal anders zu entdecken? Das von der ASG herausgegebene Buch beschreibt in 30 Essays 30 verschiedene Orte der Schweiz und 30 Themen der Geographie.

1. Oktober 2023

Prof. Dr. Christine Eriksen und Prof. Dr. Viginia Ruiz-Villanueva

Zwei neue Professorinnen am GIUB

Virginia Ruiz-Villanueva begann im August 2023 als Assistenzprofessorin (Tenure Track) für Geomorphologie und Naturgefahren. Virginia ist Fluvialgeomorphologin und hat sich intensiv mit der Analyse von Naturgefahren und Kaskadenprozessen in Gebirgsregionen befasst, wobei sie den Schwerpunkt auf die Hochwasserdynamik, die Kopplung von Hängen und Gerinnen sowie die Rückkopplungen und Wechselwirkungen zwischen Strömung, Sediment und Vegetation legte. Bevor sie zum GIUB kam, war Virginia als SNF-Eccellenza-Professorin Teil der Fakultät für Geowissenschaften und Umwelt an der Universität Lausanne, wo sie immer noch einen Teil ihres Teams hat. In ihrer Arbeit kombiniert Virginia Feldarbeit mit Fernerkundung und numerischer Modellierung. Ihre Arbeit zielt darauf ab, neue Methoden zur Überwachung und Modellierung fluvialer Prozesse zu entwickeln, wirksame Managementstrategien zu entwerfen und Informationen für eine nachhaltige Umweltpolitik bereitzustellen.

Christine Eriksen leitet im Rahmen ihres SNF Consolidator Grants «Building Wildfire Resilient Communities in Europe (FiRES)» die neue Gruppe «Geographien von Katastrophen». Die ausgebildete Humangeographin arbeitete an der University of Wollongong, Australien, und am Center for Security Studies der ETH Zürich, bevor sie im August 2023 zum GIUB kam. Ihre vielfach publizierte und preisgekrönte Forschung hat in den letzten zwei Jahrzehnten untersucht, wie die Fähigkeit der Menschen, mit Waldbränden umzugehen, durch lokales Wissen, kulturelle Normen, politische Agenden, Landnutzung und klimatische Veränderungen beeinflusst wird.

16. Oktober 2023

Barbara Peters und Monika Wälti

Film zur Geschichte der Geographischen Gesellschaft Bern

Das späte 19. Jahrhundert war eine Zeit der expandieren Märkte, des europäischen Imperialismus und Kolonialismus, aber auch der internationalen Friedensbewegung, des wissenschaftlichen Internationalismus und der Institutionalisierung der Wissenschaften. Der Film, Teil 2 der Trilogie «Bilder aus der der Berner Geographiegeschichte», beleuchtet die Rolle der Geographischen Gesellschaft Bern in diesem Umfeld, rekonstruiert koloniale Verstrickungen und skizziert die enger werdende Zusammenarbeit mit anderen Geographischen Gesellschaften und Akteuren der Geographie in Bern wie dem Alpinen Museum, dem Topographischen Bureau und dem kartographischen Verlag Kümmerly und Frey.

16. Oktober 2023

Feldarbeit am Viktoriasee

Seesedimente geben Einblick in rasante Artenbildung

In weniger als 16'000 Jahren haben sich im Viktoriasee (Ostafrika) über 500 Arten von Buntbarschen neu gebildet. Anhand von fossilen Fischzähnen in Sedimenten lässt sich der Prozess der Artenbildung im Detail rekonstruieren. Es zeigt sich, dass die Diversifizierung der Buntbarsche mit dem extrem raschen Seespieleanstieg am Ende der letzten Eiszeit zusammenhängt. Damals wurden rasch viele neue Habitate gebildet.

1. November 2023

COST Plant Metals Logo

COST Action PLANTMETALS Video

Die Unit Bodenkunde ist Teil der «COST Action PLANTMETALS». Mit dem Ziel, Wissen zu verbreiten, wurde ein populärwissenschaftliches Video über die Bedeutung von Spurenelementen in Böden und Pflanzen produziert, in dem gezeigt wird, welche Labormethoden zur Analyse dieser Spurenelemente verwendet werden. Dieses 10-minütige Video ist sehr hilfreich, um einige der in der Abteilung Bodenkunde durchgeführten Forschungsarbeiten zu verstehen. Sie finden auch einige Aufnahmen aus dem cLAB mit Andrea Weber und Dr. Lorenz Gfeller bei etwa 5:00 min im Video.

25. November 2023

Buch-Cover «Humboldts Wetterwerkstatt»

Humboldts Wetterwekstatt

An Humboldts Schreibtisch in der Oranienburger Strasse in Berlin, entstand die moderne Klimaforschung. Hier schrieb Humboldt an seinen Manuskripten, aber über diesen Schreibtisch gingen auch unzählige Briefe, Tabelle und Zeichungen. Anhand ausgewählter Blätter aus Humboldts Nachlass beleuchten Dominik Erdmann und Stefan Brönnimann im Buch «Humboldts Wetterwekstatt», wie unser heutiges Bild des Klimas entstand (vgl. dazu auch das Interview in der NZZ).

5. Dezember 2023

Relief Maps+: New Tools for Collecting, Analysing and Visualizing Intersecting Inequalities From an Emotional and Geographic Perspective

Prof. Dr. Maria Rodó-Zárate (Universitat Pompeu Fabra, Barcelona)
Berner Humangeographisches Kolloquium BHK
(14.15 – 15.45 Uhr, Raum 002, GIUB)

Organisiert von den Units:
Sozial- und Kulturgeographie / Wirtschaftsgeographie /
Kritische Nachhaltigkeitsforschung /
Politische Stadtforschung und nachhaltige Raumentwicklung
in Zusammenarbeit mit dem mLAB des Geographischen Instituts

6. Dezember 2023

Referat: «Enhanced Transports from Land-to-Ocean: Towards Boundless Assessments of Carbon and Nitrogen Cycles»

Dr. Fabrice Lacroix (Universität Bern)
Kolloquium der Gruppen Klimatologie, Klimafolgenforschung und Fernerkundung
(14.15 – 15.15 Uhr, Seminarraum 124, Mittelstrasse 43 / Uni Mittelstrasse oder Zoom Raum: Link)
Um via Zoom teilzunehmen wird ein Passwort benötigt, Das Passwort kann via Mail angefragt werden.

12. Dezember 2023

Von Gemeingütern zu einer nachhaltigen Gesellschaft der Zukunft?

moderiert durch Patrick Sieber (Staatssekretariat für Wirtschaft SECO) mit:
Dr. Karina Liechti (Centre for Development and Environment CDE) und
Luca Tschiderer (GIUB)
Geographische Gesellschaft Bern, Vortragsreihe «Geographie-Gespräche»
(18.15 – 19.30 Uhr, Grosser Hörsaal 001, GIUB)
weiter

Gesamtes Vortragsprogramm 2023/2024 (PDF, 1.3 MB)