Aktuell

9. August 2023

Bern Hochwasser Juli 2021: Überschwemmung bei der Dampfzentrale mit dem Bundeshaus im Hintergrund

Klimawandel begünstigt Starkregen und Hochwasser

Mit der globalen Erwärmung könnten Hochwasser in Zukunft stärker werden. Aber in der Vergangenheit waren hochwasserreiche Phasen oft kalte und nicht warme Phasen. Wie geht das zusammen? Eine Studie des Instituts zeigt (Berner Zeitung Link zum Artikel/nur im Abonnement), dass unterschiedliche Mechanismen am Werk waren. In der Vergangenheit dominierte die atmosphärische Zirkulation das Hochwassergeschehen: die Zufuhr kalter, feuchter Luft. Seit ca. 40 Jahren wird die Erwärmung wichtiger: Bei gleicher Zirkulation kann warme Luft mehr Feuchte enthalten, was zu intensiveren Niederschlägen führt. Anhand von 200 Jahre zurück reichenden Datensätzen können die beiden Einflüsse nun erstmals getrennt werden (Link zum EGU-Artikel).
 

27. September 2023

Referat: «Zwischen wissenschaftlichem Internationalismus, Friedensaktivismus und einer kolonialen Welt: Die Berner Geographie im späten 19. Jh»

Prof. Dr. Stefan Brönnimann (Universität Bern)
Kolloquium der Gruppen Klimatologie, Klimafolgenforschung und Fernerkundung
(14.15 – 15.15 Uhr, Seminarraum 124, Mittelstrasse 43 / Uni Mittelstrasse oder Zoom Raum: Link)
Um via Zoom teilzunehmen wird ein Passwort benötigt, Das Passwort kann via Mail angefragt werden.

3. Oktober 2023

150 Jahre Geographische Gesellschaft Bern

Zum 150. Jubiläum der Geographischen Gesellschaft Bern bieten wir ein spezielles Veranstaltungsprogramm 2023/2024. In den «Geographie-Gesprächen» sprechen Personen mit einer Vergangenheit am Geographischen Institut der Universität Bern (GIUB) mit jungen Wissenschaftlerinnen über ein geographisches Thema, erinnern sich, was die Herausforderungen sind und waren, wie sich der Blick auf das Thema verändert hat, was die Geographie leisten kann und was die Rolle der Universität Bern ist. Abgerundet wird das Programm durch eine Einführungsveranstaltung zum Jubiläumsjahr mit einem Film und, wie jedes Jahr, einen Abend zu den Feldkursen des GIUB im Sommer 2023.
 

Einführungsveranstaltung mit Prof. Dr. Stefan Brönnimann, (Geographisches Institut der Universität Bern)
Geographische Gesellschaft Bern
(18.15 – 19.30 Uhr, Grosser Hörsaal 001, GIUB)
weiter
 

Gesamtes Vortragsprogramm 2023/2024 (PDF, 1.3 MB)

17. Oktober 2023

Disinvestment, Decay, Displacement: Rethinking (Ir)Responsibility for Housing Property

Prof. Dr. Hanna Hilbrandt (University of Zurich)
Berner Humangeographisches Kolloquium BHK
(14.15 – 15.45 Uhr, Raum 002, GIUB)

Organisiert von den Units:
Sozial- und Kulturgeographie / Wirtschaftsgeographie /
Kritische Nachhaltigkeitsforschung /
Politische Stadtforschung und nachhaltige Raumentwicklung
in Zusammenarbeit mit dem mLAB des Geographischen Instituts