Aktuell

16. September 2025

Susan Thieme

Susan Thieme in neues Beratungsgremium der Jungen Akademie Schweiz gewählt

Susan Thieme wurde zum Mitglied eines neuen Beratungsgremiums der Jungen Akademie Schweiz (JAS) gewählt, um insbesondere die Bewertung und Umsetzung der gemeinsamen Projekte ihrer Mitglieder zu stärken.

5. November 2025

Referat: «No evidence of a forced winter warming – or cooling – following large volcanic eruptions»

Dr. Lorenzo Polvani (Columbia University)
Kolloquium der Gruppen Klimafolgenforschung, Fernerkundung, Erdbeobachtung und Modellierung, Wolkendynamik und Klimatologie
(14.15 – 15.15 Uhr, Raum 124, Uni Mittelstrasse, Mittelstrasse 43, kein Zoom)

5. November 2025

Logo UniBEtalks

Wo sind die Grenzen der Wissenschaftlichkeit?

Die Frage, wo die Grenzen der Wissenschaft sind in Bezug auf das Verhältnis Wissenschaft-Politik, ist aktuell. Allerdings kann diese Frage auch sehr unterschiedlich beantwortet werden. Die Disziplinen und Fachbereiche unterscheiden sich sehr stark und es herrscht kein einheitliches bzw. gegenseitiges Verständnis. Gerade das gegenseitige Verstehen der Grenzen und Möglichkeiten der Wissenschaft in Bezug auf Politik, Engagement und Einflussnahme ist ein interessantes und viel debattiertes Gebiet.

Teilnehmende

  • Prof. Julia Richers, Historisches Institut, Phil.-Hist. Fakultät
  • Prof. Volker Thiel, Institut für Virologie und Immunologie, Vetsuisse
  • Prof. Stefan Brönnimann, Geographisches Institut, Phil.-Nat. Fakultät
  • Prof. Eva Gluenz, Institut für Zellbiologie, Phil.-Nat. Fakultät
  • PD Dr. Caroline Schlaufer, MCID & Kompetenzzentrum für Public Management, WISO Fakultät

Moderation: Servan Grüninger, Reatch
Mehr Informationen über UniBE talks und die Veranstaltung finden Sie unter diesem Link.

(18.15 – 19.45 Uhr, Kuppelraum, Hauptgebäude, Hochschulstrasse 4)

Flyer Podiumsdiskussion: Wo sind die Grenzen der Wissenschaftlichkeit? (PDF, 1.8 MB)

11. November 2025

Alterspyramide

Die Schweiz im Wohn-Lock-In?

Dr. Gabriela Debrunner, Institut de géographie et durabilité, Université de Lausanne
Geographische Gesellschaft Bern
Vortragsreihe «10-Milliarden-Welt und 10-Millionen-Schweiz: Perspektiven aus der Geographie»
(18.15 – 19.30 Uhr, Hörsaal 001, GIUB)
weiter

Gesamtes Vortragsprogramm 2025/2026 (PDF, 208KB)

25. November 2025

Räumliche Muster zirkulärer Wirtschaftsaktivitäten in der Schweiz

Prof. Dr. Rahel Meili, Berner Fachhochschule
Berner Humangeographisches Kolloquium BHK
(14.15 – 15.45 Uhr, Raum 002, GIUB)

Organisiert von den Units:
Sozial- und Kulturgeographie / Wirtschaftsgeographie /
Kritische Nachhaltigkeitsforschung /
Politische Stadtforschung und nachhaltige Raumentwicklung /
Geographien von Katastrophen
in Zusammenarbeit mit dem mLAB des Geographischen Instituts