Aktuell

15. Dezember 2022

Prof. Dr. Heike Mayer

Neue Vizerektorin Qualität gewählt

Heike Mayer ist vom Regierungsrat des Kantons Bern zur neuen Vizerektorin in die Universitätsleitung gewählt worden. Sie übernimmt das Amt per 1. August 2023.
Mehr Informationen in der Medienmitteilung.

25. Januar 2023

«Gute Lehre» UniBe – neues Veranstaltungsporträt

Wie kann man die Themen Nachhaltigkeit, Mobilität & Transdisziplinarität in einem Seminar verbinden? Gefördert durch die UniBe Initiative ‹Nachhaltige Entwicklung in der Lehre (FNE)› erprobten die Studierenden die transdisziplinäre Social Learning Video Methode (SLV) und erhielten dabei in Zusammenarbeit mit den SBB Einblick in die zukünftige Rolle und Gestaltung von Bahnhöfen. Das Lehrformat wurde 2021 auch mit dem VGDH Lehrepreis ausgezeichnet.

8. März 2023

«GIUB STRIKES»

GIUB feiert Internationalen Frauentag

Seit etwa 10 Jahren feiert das GIUB den Internationalen Frauentag mit einem Suppenessen und Inputs zu Themen wie Chancengleichheit, Gender und Diversity. In diesem Jahr lautete das übergreifende Thema «GIUB strikes». Dr. Simona Isler von der Stiftung Gosteli gab sehr interessante Einblicke in die Geschichte des Frauenstreiks, der 1991 zum ersten Mal und 2019 zum zweiten Mal stattfand.
 

International Women’s Day Soup Lunch (PDF, 368KB)

28. März 2023

Soziale Reproduktionsgerechtigkeit und trans Politiken der Fürsorge

Yv Nay (Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften ZHAW)
Öffentliche Ringvorlesung FS 2023: Reproduktive Gerechtigkeit / Reproductive Justice
Kooperation Geographisches Institut und Interdisziplinäres Zentrum für Geschlechterforschung der Universität Bern
(18.00 – 20.00 Uhr, Zimmer 120, Hauptgebäude, Hochschulstrasse 4)

Weitere Information und Gesamtprogramm FS 2023 (PDF, 181KB)

29. März 2023

Dissertationsvortrag am GIUB

  • Feiko van Zadelhoff
    «Quantification of vegetation effects on shallow landslide probability at regional scales»
    (10.00 Uhr, Grosser Hörsaal 001, GIUB)

29. März 2023

Referat: «Forest biomass from space: achievements and Challenges»

Dr. Maurizio Santoro (GAMMA Remote Sensing)
Kolloquium der Gruppen Klimatologie, Klimafolgenforschung und Fernerkundung
(14.15 – 15.15 Uhr, Seminarraum 324, Mittelstrasse 43 / Uni Mittelstrasse oder Zoom Raum: Link)
Um via Zoom teilzunehmen wird ein Passwort benötigt, Das Passwort kann via Mail angefragt werden.

4. April 2023

The Commons Reimagined

Prof. Dr. Miriam Tola (Université de Lausanne)
Berner Humangeographisches Kolloquium BHK
(12.15 – 13.45 Uhr, nur online per Zoom: Link)

Organisiert von den Units:
Sozial- und Kulturgeographie / Wirtschaftsgeographie /
Kritische Nachhaltigkeitsforschung /
Politische Stadtforschung und nachhaltige Raumentwicklung
in Zusammenarbeit mit dem mLAB des Geographischen Instituts

 

2. Juni 2023

Text- und Schreibkompetenz in Zeiten von ChatGPT & Co: Konsequenzen für die (Hochschul-)lehre und (Fach-)didaktik

Margret Mundorf
Am 30. November 2022 wurde ChatGPT kostenlos der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und erreichte innerhalb von fünf Tagen über 1 Million Nutzer*innen. ChatGPT ist ein Werkzeug, um KI-gestützt Texte zu Fragen aus nahezu allen Wissensbereichen zu generieren. Die Implikationen für das Bildungssystem insbesondere für entsprechende Assessments sind fundamental. Wir laden alle Interessierten ein, am 02.06.2023 von 9.00 – 11.00 Uhr mit Margret Mundorf über die Möglichkeiten und Grenzen von KI-Tools wie ChatGPT zu diskutieren.

5. EduBreak
AK Hochschullehre Geographie
(9.00 – 11.00 Uhr, Online per Zoom, Anmeldung bis 1. Juni 2023: Link)
wintzer@giub.unibe.ch

Weitere Informationen (PDF, 124KB)