Aktuell

8.Juli 2025

Buchcover

Geografie – Wissen und Verstehen

7. Auflage 2025 erschienen

Von: Matthias Probst, Corinne Labudde, Hans-Rudolf Egli, Martin Hasler

Als einziges Fach untersucht die Geografie natur- und sozialwissenschaftliche Themen übergreifend und fördert somit eine bewusste Auseinandersetzung mit den Wechselwirkungen zwischen Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft. Dieses Handbuch für den Geografieunterricht der Sekundarstufe II behandelt alle wichtigen Themen für das räumliche Verständnis von lokalen bis globalen Entwicklungen. In der vollständig überarbeiteten und neu gestalteten Auflage finden sich zusätzlich die Kapitel «Klimawandel», «Soziokulturelle Geografie», «Politische Geografie» und «Welthandel und Globalisierung». Mit dieser Erweiterung bietet die Neuauflage ein ganzheitliches und zeitgemässes Verständnis von Geografie als Wissenschaft und ihren zentralen Fragestellungen

1. August 2025

Prof. Dr. Benjamin Stocker

Ausserordentlicher Professor

Prof. Benjamin Stocker ist seit 1. August 2025 als Ausserordentlicher Professor in «Erdbeobachtung und Modellierung angestellt». Herzliche Gratulation zur Umwandlung der Stelle!

1. August 2025

Prof. Dr. Carolin Schurr

Beförderung zur Ordentlichen Professorin

Herzliche Gratulation an Prof. Carolin Schurr, die per 1. August 2025 zur Ordentlichen Professorin für «Sozial- und Kulturgeographie» befördert wurde.

1. August 2025

Prof. Dr. Jean-David Gerber

Beförderung zum Ordentlichen Professor

Per 1. August wurde Prof. Jean-David Gerber zum Ordentlichen Professor für «Politische Stadtforschung und nachhaltige Raumentwicklung» befördert, Herzliche Gratulation!

11. August 2025

Blick auf das Viererfeld von oben

UrbanLab Viererfeld

Enganged UniBe fördert das «UrbanLab Viererfeld», an welchem verschiedene Units des GIUB sowie Forschende des Instituts für Sozial- und Präventivmedizin und des Physikalischen Instituts beteiligt sind. Gemeinsam mit der Stadt Bern, dem Quartier Engehalde, dem Gymnasium Neufeld und weiteren begleitet und erforscht das Projekt den Bau des neuen Quartiers aus der Perspektive der vielseitigen Wechselwirkungen zwischen neu entstehenden Wohnstrukturen und Umweltfaktoren. 

25. August 2025

© Universität Bern

Welcome Days für Erstsemestrige am Geographischen Institut

Das Geographische Institut der Uni Bern bietet im HS25 (15. – 17. September 2025) zum ersten Mal die sogenannten Welcome Days an: zum Ankommen, Orientieren, Fragenstellen und Kennenlernen der Erstsemester. Der Übergang vom Gymnasium an die Universität ist ein grosser Schritt und manchmal auch mit Herausforderungen verbunden. Viele Studienanfänger*innen erleben die ersten Wochen an der Hochschule als unübersichtlich, anspruchsvoll oder schlicht überwältigend. Das GIUB nimmt die unterschiedliche Ausgangslagen, Fragen und Bedürfnisse der Studierenden ernst und möchte ihnen gezielt bei der Studienorganisation, beim Aufbau von Lerngruppen oder beim Zurechtfinden am Institut und in Bern unterstützen. Die Welcome Days sind einerseits eine Informationsveranstaltung, andererseits sind sie aber vor allem ein erster gemeinsamer Schritt in eine Studienzeit, die von Offenheit, Neugier und gegenseitigem Respekt geprägt sein soll. Mit den Welcome Days will das GIUB mit den Studierenden eine Atmosphäre schaffen, in der sich alle willkommen und gesehen fühlen. Neben praktischen Tipps zum Studienstart, Infos zu Lehrveranstaltungen und dem Kennenlernen zukünftiger Professor*innen und Dozent*innen, Kommiliton*innen sowie wichtigen Ansprechpersonen für Fragen rund um das Studium, ist auch Raum für Begegnung, Vernetzung und das Ankommen an der Universität.

6. September 2025

Ursina Morgenthaler im GIUB-Labor

Nacht der Forschung

Ursina Morgenthaler (Doktorandin in der Unit Bodenkunde) wurde eingeladen, an der Videokampagne für die Nacht der Forschung (NdF) teilzunehmen – einer Veranstaltung, die die Forschung an der Universität Bern für alle Altersgruppen lebendig macht. In dem Video spricht sie über unsere Forschung und das Angebot der NdF. Als Frau in einem MINT-Fach ist es ihr jedoch auch wichtig, in der Öffentlichkeit aufzutreten und so mehr Sichtbarkeit für Frauen in der Forschung zu schaffen. Wir würden uns freuen, wenn Sie am Stand der Bodenkunde vorbeischauen würden!

9. September 2025

Mastervorträge am GIUB

  • Meret Weh
    «Drying Signals: What Soil Moisture Reveals About Evaporation in the Vallon de Nant (VD, Swiss Alps)»
    (10.15 – 11.15 Uhr, Raum A015, UniS, Schanzeneckstrasse 1)

  • Michelle Gabriella Stettler
    «Geographies of the populist far right. A thematic literature review on the populist far right in the field of geography»
    (11.00 – 12.00 Uhr, Raum 302, GIUB)

  • Oliver Jonas Carillo Dyla
    «Listening and Sounding in Vitalist Everyday Geopolitics of an Indigenous Waorani Community:  An Ethnography in Nenkipare of Forest-Making Practices examined through expanded listening»
    (15.00 – 16.00 Uhr, Raum 302, GIUB)

16. September 2025

Human Geography Colloquium: Introduction to Research Groups and Thesis Topics

Berner Humangeographisches Kolloquium BHK
(14.15 – 15.45 Uhr, Raum 002, GIUB)

Organisiert von den Units:
Sozial- und Kulturgeographie / Wirtschaftsgeographie /
Kritische Nachhaltigkeitsforschung /
Politische Stadtforschung und nachhaltige Raumentwicklung /
Geographien von Katastrophen
in Zusammenarbeit mit dem mLAB des Geographischen Instituts