Aktuell

10. September 2025

Institutsausflug vom 10. September 2025

Impression vom diesjährigen Institutsausflug

Der Institutsausflug vom 10. September führte dieses Jahr ins Greyerzerland. Rund drei Duzend MitarbeiterInnen des Instituts trafen sich morgens in Morlon bei Bulle im Greyerzerland, um bis am Abend via Broc und Gruyères nach Pringy zu wandern.

Kulinarische Zwischenstopps in der Cailler-Schockoladenfabrik in Broc sowie der Mittagshalt im Restaurant Aérodrome in Epagny und etwas Käse, Früchte und Getränke in Gruyères füllten jeweils die Energiespeicher der Gruppe wieder auf.

Thematische Inputs zur Entstehung der Landschaft und Landformen des Greyerzerlandes, wie z.B. der fluviolakustrinen Terrasse von Broc oder den durch differentielle Gletschererosion entstandenen Hügeln von Gruyères, Einblicke in die Bevölkerungsentwicklung, die Wirtschaft und den Tourismus sowie der Geschichte und Kultur der Region rundeten den Tag ab.

Herzlichen Dank für die Organisation an die Unit Geomorphologie!

22. Oktober 2025

Referat: «Hailstorms in High-Resolution Weather and Climate Simulations»

Dr. Killian Brennan (Universität Bern)
Kolloquium der Gruppen Klimafolgenforschung, Fernerkundung, Erdbeobachtung und Modellierung, Wolkendynamik und Klimatologie
(14.15 – 15.15 Uhr, Raum 124, Uni Mittelstrasse, Mittelstrasse 43 oder Zoom Raum: Link)
Um via Zoom teilzunehmen wird ein Passwort benötigt, Das Passwort kann via Mail angefragt werden.

25./26. Oktober 2025

Poster Global Science Film Festival 2025

7. «Global Science Film Festival» in Bern

Das mLAB präsentiert über ein ganzes Wochenende neun Spielfilme und neun Kurzfilme, die sich mit sozialen Themen und globalen Herausforderungen unserer Zeit befassen – jeweils gefolgt von Diskussionen mit den Filmemachern und Forschern aus verschiedenen Fachbereichen unserer Universität.

Alle Filme und Diskussionen sind in englischer Sprache.
Kino REX Bern

Für Studierende stehen eine begrenzte Anzahl kostenloser Eintrittskarten zur Verfügung.

Das komplette Programm und Informationen zu den Eintrittskarten finden Sie unter:
globalsciencefilmfestival.ch 

Programm als PDF (PDF, 2.6 MB)

28. Oktober 2025

Referat: «Hg in African Terrestrial Ecosystems: influence of land use, topography and deforestation»

Dr. Sylvain Bouchet (Eidgenössisches Institut für Metrologie METAS)
Kolloquium der Unit Bodenkunde
(16.15 Uhr, Hörraum 002, GIUB)

Weitere Informationen (PDF, 96KB)

28. Oktober 2025

Alterspyramide

Zu alt für die Welt – Who cares? Herausforderungen und Chancen

Dr. Sarah Speck, Institut für Altersforschung, Ostschweizer Fachhochschule
Geographische Gesellschaft Bern
Vortragsreihe «10-Milliarden-Welt und 10-Millionen-Schweiz: Perspektiven aus der Geographie»
(18.15 – 19.30 Uhr, Hörsaal 001, GIUB)
weiter

Gesamtes Vortragsprogramm 2025/2026 (PDF, 208KB)

5. November 2025

Logo UniBEtalks

Wo sind die Grenzen der Wissenschaftlichkeit?

Die Frage, wo die Grenzen der Wissenschaft sind in Bezug auf das Verhältnis Wissenschaft-Politik, ist aktuell. Allerdings kann diese Frage auch sehr unterschiedlich beantwortet werden. Die Disziplinen und Fachbereiche unterscheiden sich sehr stark und es herrscht kein einheitliches bzw. gegenseitiges Verständnis. Gerade das gegenseitige Verstehen der Grenzen und Möglichkeiten der Wissenschaft in Bezug auf Politik, Engagement und Einflussnahme ist ein interessantes und viel debattiertes Gebiet.

Teilnehmende

  • Prof. Julia Richers, Historisches Institut, Phil.-Hist. Fakultät
  • Prof. Volker Thiel, Institut für Virologie und Immunologie, Vetsuisse
  • Prof. Stefan Brönnimann, Geographisches Institut, Phil.-Nat. Fakultät
  • Prof. Eva Gluenz, Institut für Zellbiologie, Phil.-Nat. Fakultät
  • PD Dr. Caroline Schlaufer, MCID & Kompetenzzentrum für Public Management, WISO Fakultät

Moderation: Servan Grüninger, Reatch
Mehr Informationen über UniBE talks und die Veranstaltung finden Sie unter diesem Link.

(18.15 – 19.45 Uhr, Kuppelraum, Hauptgebäude, Hochschulstrasse 4)

Flyer Podiumsdiskussion: Wo sind die Grenzen der Wissenschaftlichkeit? (PDF, 1.8 MB)

25. November 2025

Räumliche Muster zirkulärer Wirtschaftsaktivitäten in der Schweiz

Prof. Dr. Rahel Meili, Berner Fachhochschule
Berner Humangeographisches Kolloquium BHK
(14.15 – 15.45 Uhr, Raum 002, GIUB)

Organisiert von den Units:
Sozial- und Kulturgeographie / Wirtschaftsgeographie /
Kritische Nachhaltigkeitsforschung /
Politische Stadtforschung und nachhaltige Raumentwicklung /
Geographien von Katastrophen
in Zusammenarbeit mit dem mLAB des Geographischen Instituts