Vortragsprogramm 2025/2026
10-Milliarden-Welt und 10-Millionen-Schweiz: Perspektiven aus der Geographie
Der demografische Wandel und seine vielfältigen Auswirkungen sind in Medien und Politik omnipräsent. Welche Weltregionen werden sich entvölkern, welche werden wachsen? Wie kann Welternährung innerhalb der planetarern Belastungsgrenzen gelingen? Was bedeuten sinkende Geburtenraten für die Schweiz? Wer finanziert unsere Renten? Finden wir genügend Fachkräfte für unseren Arbeitsmarkt? Wer kümmert sich um ältere Menschen? Wie werden wir wohnen? Wie funktioniert Stadtplanung in Zeiten der Klimakrise? Und wie können aus vermeintlich objektiver Bevölkerungsprognosen gerechtere Zukünfte gedacht und gestaltet werden?
Die diesjährige Vortragsreihe der Geographischen Gesellschaft Bern beleuchtet aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven und Massstabsebenen den demografischen Wandel – global, national und lokal. Der interdisziplinäre Ansatz verspricht spannende, überraschende und kontroverse Ansichten in das hochaktuelle Thema.
______________________________________________________________________________________________________________
Dr. Manuel Buchmann, Demografik, Basel
Zwischen 10 Milliarden und 10 Millionen: Die demografische Zukunft der Schweiz im globalen Kontext
30. September 2025, 18.15 – 19.30 Uhr, Grosser Hörsaal 001, GIUB
Die Weltbevölkerung steuert auf 10 Milliarden zu, während die Schweiz bald 10 Millionen Einwohner zählt – getrieben vor allem durch Migration und begleitet von einer alternden Gesellschaft. Im globalen Kontext zeigt sich ein differenziertes Bild: Während in China die Bevölkerung bereits schrumpft und weltweit die Geburtenraten sinken, wird Afrika zum Kontinent der Zukunft mit dynamischem Wachstum und jungen Gesellschaften. Der Vortrag beleuchtet, wie diese gegensätzlichen Trends die Schweiz prägen und welche Chancen und Herausforderungen sich daraus für Gesellschaft, Wirtschaft und Politik ergeben.
______________________________________________________________________________________________________________
Studierende des Geographischen Instituts der Universität Bern
Schweizer Nationalpark / Laos
14. Oktober 2025, 18.15 – 19.30 Uhr, Grosser Hörsaal 001, GIUB
Teilnehmende der Feldkurse des Geographischen Instituts berichten über ihre Kurse. Dieses Jahr führten die Feldkurse in den Schweizer Nationalpark und nach Laos.
______________________________________________________________________________________________________________
Dr. Sarah Speck, Institut für Altersforschung, Ostschweizer Fachhochschule
Zu alt für die Welt – Who cares? Herausforderungen und Chancen
28. Oktober 2025, 18.15 – 19.30 Uhr, Grosser Hörsaal 001, GIUB
Zu alt? Wer kümmert sich? Während der demografische Wandel in Industrieländern breit diskutiert wird, bleiben die sozialen, wirtschaftlichen und politischen Herausforderungen sowie Chancen in Ländern des globalen Südens oft unterbeleuchtet. Besonders in Nepal und anderen schnell alternden Ländern Süd- und Ostasiens verändern sich gesellschaftliche Strukturen und das Alltagsleben im Kontext der demographischen Alterung grundlegend. Dieser Vortrag gibt Einblicke in die Lebensrealitäten älterer Menschen und zeigt auf, wie Gemeinschaft und gegenseitige Unterstützung im Alter gestaltet werden können. Anhand von illustrativen Einblicken aus verschiedenen Ländern und basierend auf einem aktuellen Forschungsprojekt der Referentin wird ein spezifisches gemeinschaftlich Initiative vorgestellt, die helfen soll, Herausforderungen wie Pflege, soziale Isolation und wirtschaftliche Unsicherheit zu bewältigen.
______________________________________________________________________________________________________________
Dr. Gabriela Debrunner, Institut de géographie et durabilité, Université de Lausanne
Die Schweiz im Wohn-Lock-In?
11. November 2025, 18.15 – 19.30 Uhr, Grosser Hörsaal 001, GIUB
Wenn sich das Ausziehen aus dem Einfamilienhaus (EFH) für Ältere nicht mehr lohnt und Junge sich kein Wohneigentum mehr leisten können: Dieser Vortrag beleuchtet die preisgünstige Wohnungskrise in der Schweiz und welche Konsequenzen sich im Eigentumssegment für – sowohl Jung als auch Alt – ergeben. Warum lohnt es sich für ältere Semester finanziell nicht, aus dem Eigenheim auszuziehen? Wie können sich Junge ihren Traum vom Eigenheim verwirklichen – und sollen sie das überhaupt? Mechanismen der preisgünstigen Wohnungsknappheit werden diskutiert, und sich dabei auftuende Generationengräben kritisch reflektiert. Welche Rollen dabei Investitionsdruck, Wohnen als Ware, aber auch rechtliche Spielregeln sowie tief verwurzelte normative Werthaltungen von Vermögen, Eigentum und Besitz in der Schweiz spielen, wird aufgegriffen.
______________________________________________________________________________________________________________
Jeannette Beck, Stadt Bern
Stadtplanung in Zeiten der Klimakrise: Was bewegt die Stadt Bern?
25. November 2025, 18.15 – 19.30 Uhr, Grosser Hörsaal 001, GIUB
Ob zunehmende Hitze, Starkniederschläge oder Murgänge: Die Klimakrise ist eine der grössten Herausforderungen dieser Tage – auch für die Stadtplanung. Die Stadt Bern verfügt über eine Reihe von Strategien und Instrumenten, um der Klimakrise zu begegnen. Das übergeordnete klimapolitische Instrument ist die Energie- und Klimastrategie 2035 (EKS 2035). Für die Anpassung an den Klimawandel im stadtplanerischen Kontext ist der Rahmenplan Stadtklima (2024) zentral. Jeanette Beck, Berns Stadtplanerin, stellt den Rahmenplan vor und zeigt unter Einbezug aktueller Planungsprojekte die Handlungsmöglichkeiten und die Grenzen der Stadtplanung in der Bewältigung der Klimakrise auf.
______________________________________________________________________________________________________________
Prof. Dr. Dieter Gerten, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung PIK
Welternährung innerhalb Planetarer Belastungsgrenzen
9. Dezember 2025, 18.15 – 19.30 Uhr, Grosser Hörsaal 001, GIUB
Im Anthropozän ist die Erde nicht nur dem Klimawandel, sondern auch der Rodung von Wäldern, dem Verlust von Tier- und Pflanzenarten, der Wasserverknappung sowie der Verschmutzung von Luft, Böden und Gewässern ausgesetzt. Die Planetaren Belastungsgrenzen bringen neun globale Umweltänderungen in einem einheitlichen Konzept zusammen, deren vorsorgliche Einhaltung sicherstellen soll, dass sich der Gesamtzustand der Erde nicht allzu weit von der Situation der letzten Jahrtausende weg bewegt. Sechs der Grenzen sind mittlerweile aber bereits überschritten. Da die Landwirtschaft eine Hauptursache für diese Entwicklung ist, stellt der Vortrag die Frage, ob und wie die zukünftige Welternährung unter Einhaltung dieser Grenzen gelingen kann.
______________________________________________________________________________________________________________
Museum für Kommunikation
Besuch im Museum für Kommunikation
6. Januar 2026, 15.45 Uhr, Museum für Kommunikation, Helvetiastrasse 16, 3000 Bern 6
Wir besuchen gemeinsam die Ausstellung «MASSEN – FOULES – CROWDS» im Museum für Kommunikation. Die Menschenmasse ist hier kein unheimliches Schreckgespenst. Wissenschaftlich fundiert werden ihre Einzelheiten, Muster und Dynamiken deutlich.
Wir werden je nach Teilnehmendenzahl in einer Gruppe (15.45 Uhr) oder in zwei Gruppen (15.15 Uhr, 15.45 Uhr) durch die Ausstellung geführt. Bitte bei uns anmelden: geobern.giub@unibe.ch
______________________________________________________________________________________________________________
PD Dr. Jeannine Wintzer, Geographisches Institut der Universität Bern
Zählen, Steuern, Gestalten: Zur Geographie demographischer Zukünfte
20. Januar 2026, 18.15 – 19.30 Uhr, Grosser Hörsaal 001, GIUB
Demographische Zukunft wird gemacht: durch Zahlen, Narrative und darauf folgende politische Steuerungsmaßnahmen. Der Vortrag nimmt die Produktion und Zirkulation demographischer Prognosen in den Blick und analysiert, wie diese beispielweise in räumlichen Planungsprozessen wirksam werden. Aus einer kritisch-geographischen Perspektive werden zudem Praktiken der Demographisierung und ihre normativen Gehalte offengelegt: Wer zählt? Wer wird gezählt? Und mit welchen Effekten? Damit stellt sich abschließend die Frage, wie statt vermeintlich objektiver Bevölkerungsvorausschauen gerechtere Zukünfte gedacht und gestaltet werden können.