geleitet von Stefan Brönnimann, Elham Freund, Marcus Schaub und Benjamin Stocker
Anmeldungen bis 12. September: siehe hier
Kosten: 25 CHF für Nichtmitglieder (= Mitgliederbeitrag für Studierende), gratis für Mitglieder
Einzahlung auf Konto: CH39 0900 0000 3001 0250 6 (Geographische Gesellschaft Bern, Hallerstrasse 12, 3012 Bern) unter Angabe Ihres Namens und der Exkursion
Verpflegung (unterwegs) selber mitbringen. Die Exkursion beinhaltet ca. 4 Stunden Wandern (nach Leuk-Stadt 100 m Höhendifferenz hinauf und wieder hinunter, zur Bhutanbrücke 250 m hinauf und wieder hinunter).
Studierende erhalten 0.5 ECTS-Kreditpunkte bei Teilnahme und Abgabe eines Reflexionsberichtes (max. 500 Wörter).
Merkblatt zur Anrechnung: Link
Versicherung ist Sache der Teilnehmenden.
Programm
- Treffpunkt 9:20 beim Bahnhof Leuk (8:07 – 9:19 Zug Bern-Visp-Leuk)
- Spaziergang nach Leuk Stadt
- (Themen: Übersicht über die Landschaft, Geologie, Rhone, Leuk/Leukerbad, Verkehr)
- 10:30 – 11:30 Wanderung zur Bhutanbrücke
- (Themen: Naturpark Pfyn-Finges, Naturgefahren-Monitoring, Murgänge, Waldbrand)
- 12:00 – 13:00 Mittagessen
- 13:00 – 14:00 Wanderung zur WSL Forschungsplattform Pfynwald (Wald-Monitoring)
- 14:00 – 15:30 Führung WSL Forschungsplattform
- 15:30 – 16:20 Wanderung zurück nach Leuk
- 16:30 Ende der Exkursion in Leuk (16:39 – 17:53 Zug Leuk-Visp-Bern)