Exkursionsprogramm Winter 2024/25
Exkursionsprogramm «Schweizer Begegnungen – koloniale Praktiken geographisch reflektieren» 2024/25
11. März 2025
Exkursion mit Stiftung Cooperaxion / Stadtrundgang Bern – Erkundungen: koloniales Bern
Die Stiftung Cooperaxion pflegt Datenbanken zum kolonialen Erbe der Schweiz, führt Veranstaltungen sowie Stadtrundgänge in vielen Schweizer Städten durch. Die Stiftung leistet damit wichtige historische Aufarbeitung und beteiligt sich an der kritischen Bildungsarbeit Berns und der Schweiz. Auf den Spuren des traditionellen Dreiecks- und Sklavenhandels setzt sich die Stiftung dafür ein, die kolonialen Verwicklungen der Schweiz im öffentlichen Bewusstsein zu stärken. Unter dem Motto «Erkundungen: Berns koloniale Spuren» erlaufen wir in rund 100 Minuten die koloniale Geschichte von Bern. Anschließend besteht die Möglichkeit zu einer Diskussion bei sitzender Gelegenheit.
Programm:
Stadtrundgang Bern mit anschließender Diskussion mit dem Präsidenten von Cooperaxion Karl Johannes Rechsteiner.
Treffpunkt
Dienstag, 11. März 2025, 13.00 Uhr am Rathaus Bern
Führung und Diskussion:
Auf Deutsch
12. Februar 2025
Exkursion Museum für Kunst und Geschichte Neuchâtel – Unternehmungen: koloniales Neuchâtel
Das Museum für Kunst und Geschichte Neuchâtel beleuchtet in der Ausstellung «Bewegungen» einen interdisziplinären Blick auf Mobilität von Menschen und Gütern. In diesem Rahmen wird auch ein Blick auf die Beteiligung der Neuenburger am Kolonialunternehmen der Schweiz sowie der Sklaverei geworfen.
Programm:
- 11.30 – 13.00 Uhr: Koloniale Stadtführung «Empreintes coloniales», anschliessend Mittagessen
- 14.00 – 15.15 Uhr: Besuch in der Ausstellung (ohne Führung)
- 15.30 – 16.30 Uhr: Gespräch mit Kristina Schulz an der Universität
Treffpunkt
Mittwoch, 12. Februar 2025, 11.00 Uhr auf dem Bahnhofsplatz.Neuenburg
An- und Abreise:
Gemeinsame Anreise von Bern nach Neuchâtel um 09.53 – 10.28 Uhr sowie gemeinsame Rückreise von Neuchâtel nach Bern um 17.04 – 17.52 Uhr oder um 17.32 – 18.06 Uhr.
Stadtführung und Gespräch im Museum:
Auf Deutsch
16. Januar 2025
Exkursion Landesmuseum Zürich – Verflechtungen: koloniale Schweiz
Das Landesmuseum Zürich widmet sich in «kolonial: Globale Verflechtungen der Schweiz» den unternehmerischen Tätigkeiten von Schweizer*innen in der Kolonialzeit und geht den Wegen der so genannten Kolonialprodukten nach. Basierend auf neusten Forschungsresultaten, anhand von konkreten Beispielen und illustriert mit Objekten, Kunstwerken, Fotografien und Dokumenten bietet die Ausstellung im Landesmuseum Zürich erstmals einen umfassenden Überblick über die koloniale Verflechtungsgeschichte der Schweiz.
Programm:
Besuch des Landesmuseums Zürich mit Führung durch den Kurator der Ausstellung Raphael Schwere. Anschließend besteht die Möglichkeit zur Diskussion mit Raphael Schwere und der Ko-Kuratorin Marina Amstad.
Treffpunkt:
Donnerstag, 16. Januar 2025, 15.00 Uhr im Eingangsbereich des Landesmuseums, Museumstrasse 2, 8021 Zürich
An- und Abreise:
Gemeinsame Anreise von Bern nach Zürich um 13.31 – 14.28 Uhr sowie gemeinsame Rückreise von Zürich nach Bern um 18.32 – 19.28 Uhr.
Führung und Diskussion:
Auf Deutsch
18. Dezember 2024
Exkursion Ethnographisches Museum Genf – Sammlungen: koloniales Genf
Das Ethnographische Museum Genf fragt in «Erinnern: Genf in der kolonialen Welt» in welcher Weise das Völkerkundemuseum als Akteur in den kolonialen Kontext eingebunden war. Diese Frage ist vor allem auch an die gegenwärtigen Debatten über den Umgang mit den aufbewahrten Sammlungen gebunden.
Programm:
Besuch des Ethnographischen Museums Genf mit Führung durch den Historiker Fabio Rossinelli.
Treffpunkt:
Mittwoch, 18. Dezember 2024, 13.00 Uhr im Musée d’ethnographie de Genève, Bd Carl-Vogt 67, 1205 Genève
An- und Abreise:
Gemeinsame Anreise von Bern nach Genf um 10.34 – 12.25 Uhr sowie gemeinsame Rückreise von Genf nach Bern um 15.54 – 17.56 Uhr möglich.
Führung:
Auf Deutsch