Archiv Exkursionen

16.September 2025

Leuk – Illgraben – Pfynwald

geleitet von Stefan Brönnimann, Elham Freund, Marcus Schaub und Benjamin Stocker

ExkursionsgebietAnmeldungen bis 12. September

Kosten: 25 CHF für Nichtmitglieder (= Mitgliederbeitrag für Studierende), gratis für Mitglieder

Einzahlung auf Konto: CH39 0900 0000 3001 0250 6 (Geographische Gesellschaft Bern, Hallerstrasse 12, 3012 Bern) unter Angabe Ihres Namens und der Exkursion

Verpflegung (unterwegs) selber mitbringen. Die Exkursion beinhaltet ca. 4 Stunden Wandern (nach Leuk-Stadt 100 m Höhendifferenz hinauf und wieder hinunter, zur Bhutanbrücke 250 m hinauf und wieder hinunter).

Studierende erhalten 0.5 ECTS-Kreditpunkte bei Teilnahme und Abgabe eines Reflexionsberichtes (max. 500 Wörter).

Merkblatt zur Anrechnung: Link

Versicherung ist Sache der Teilnehmenden.

Programm

  • Treffpunkt 9:20 beim Bahnhof Leuk (8:07 – 9:19 Zug Bern-Visp-Leuk)
  • Spaziergang nach Leuk Stadt
  • (Themen: Übersicht über die Landschaft, Geologie, Rhone, Leuk/Leukerbad, Verkehr)
  • 10:30 – 11:30 Wanderung zur Bhutanbrücke
  • (Themen: Naturpark Pfyn-Finges, Naturgefahren-Monitoring, Murgänge, Waldbrand) 
  • 12:00 – 13:00 Mittagessen
  • 13:00 – 14:00 Wanderung zur WSL Forschungsplattform Pfynwald (Wald-Monitoring)
  • 14:00 – 15:30 Führung WSL Forschungsplattform
  • 15:30 – 16:20 Wanderung zurück nach Leuk
  • 16:30 Ende der Exkursion in Leuk (16:39 – 17:53 Zug Leuk-Visp-Bern)

 

2. September 2025

Der Zugersee und sein Umland – eng vernetzt

ZugerseeDie Exkursion widmet sich der tiefen Verflechtung zwischen dem Zugersee und seinem Umland vor dem Hintergrund der Landschaftsgeschichte seit der letzten Eiszeit. Landschaftliche Veränderungen infolge des Rückzugs des eiszeitlichen Reussgletschers führten zu einer Absenkung des Seespiegels. Es entstanden neue Uferflächen mit bautechnisch ungünstigem Untergrund. Mit einer weiteren Absenkung des Seespiegels und dem Bau des neuen Lorzekanals griff der Mensch ein. Heute belasten nährstoffreiche Zuflüsse aus der intensiv genutzten Landwirtschaft das Ökosystem des Sees stark. Lösungen sind dringend nötig. Trotz dieser Herausforderungen bleibt der Zugersee ein zentraler Ort der Erholung – und neuerdings auch ein Ort der Energiegewinnung, wie das kürzlich erstellte Seewasserwerk in Zug zeigt. Mit dem Zugersee und seinen Uferbereichen besitzt der Kanton Zug ein landschaftliches Juwel.

Organisatorisches:

  • Treffpunkt Bahnhof Cham 10:15 Uhr (Bern ab 8:31 via Zürich und Zug)
  • Wanderung (Spaziergang) von Cham nach Zug, flach, gute Wege, Wanderzeit ca. 2 Stunden, T1
  • Picknick im Gelände
  • Geplante Rückreise ab Zug 16:58 Uhr (Bern an 18:28 Uhr)
  • Kosten: Exkursionsführer «Wege durch die Wasserwelt» (CHF 12.-); Fahrkosten gehen zu Lasten der Teilnehmenden
  • Versicherung ist Sache der Teilnehmenden

Weitere Informationen:

Studierende erhalten 0.5 ECTS-Kreditpunkte bei Teilnahme und Abgabe eines Reflexionsberichtes (max. 500 Wörter).
 

21. August 2025

Eigerplatz

Stadt Bern – Fit for the Future?

Herausforderungen auf dem Weg zu einer nachhaltigen Stadt

geleitet von Stefan Brönnimann und Moritz Gubler
 

Programm

  • Besammlung 8:30 beim Gaskessel
  • 08:30-09:30 Gaswerkareal (Fabian Bauer, Immobilien Stadt Bern)
  • 09:30-10:30 Spaziergang zum Eigerplatz (Monbijoupark, Stadtklima: Moritz Gubler) 
  • 10:30-11:30 Eigerplatz Bernmobil (Rundgang)
  • 11:30-12:15 Spaziergang zum Forsthaus (Inselspital, Stadtklima: Moritz Gubler)
  • 12:15-13:15 Mittagessen individuell
  • 13:15-15:30 Energiezentrale Forsthaus (Corenlia Mellenberger, ewb, anschliessend Führung und Thema Abfall und Recycling, TVS)
  • 15:30-16:00 Spaziergang nach Ausserholligen
  • 16:00-16:45 Entwicklungsschwerpunkt Ausserholligen (Moritz Gubler)
  • Ende 17:00 in Ausserholligen

 

Exkursionsprogramm Winter 2024/25

Exkursionsprogramm «Schweizer Begegnungen – koloniale Praktiken geographisch reflektieren» 2024/25


 

11. März 2025

Exkursion mit Stiftung Cooperaxion / Stadtrundgang Bern – Erkundungen: koloniales Bern

Die Stiftung Cooperaxion pflegt Datenbanken zum kolonialen Erbe der Schweiz, führt Veranstaltungen sowie Stadtrundgänge in vielen Schweizer Städten durch. Die Stiftung leistet damit wichtige historische Aufarbeitung und beteiligt sich an der kritischen Bildungsarbeit Berns und der Schweiz. Auf den Spuren des traditionellen Dreiecks- und Sklavenhandels setzt sich die Stiftung dafür ein, die kolonialen Verwicklungen der Schweiz im öffentlichen Bewusstsein zu stärken. Unter dem Motto «Erkundungen: Berns koloniale Spuren» erlaufen wir in rund 100 Minuten die koloniale Geschichte von Bern. Anschließend besteht die Möglichkeit zu einer Diskussion bei sitzender Gelegenheit.

Programm:

Stadtrundgang Bern mit anschließender Diskussion mit dem Präsidenten von Cooperaxion Karl Johannes Rechsteiner.

Treffpunkt

Dienstag, 11. März 2025, 13.00 Uhr am Rathaus Bern

Führung und Diskussion:

Auf Deutsch

 

12. Februar 2025

Exkursion Museum für Kunst und Geschichte Neuchâtel – Unternehmungen: koloniales Neuchâtel

Das Museum für Kunst und Geschichte Neuchâtel beleuchtet in der Ausstellung «Bewegungen» einen interdisziplinären Blick auf Mobilität von Menschen und Gütern. In diesem Rahmen wird auch ein Blick auf die Beteiligung der Neuenburger am Kolonialunternehmen der Schweiz sowie der Sklaverei geworfen.

Programm:

  • 11.30 – 13.00 Uhr: Koloniale Stadtführung «Empreintes coloniales», anschliessend Mittagessen
  • 14.00 – 15.15 Uhr: Besuch in der Ausstellung (ohne Führung)
  • 15.30 – 16.30 Uhr: Gespräch mit Kristina Schulz an der Universität

Treffpunkt

Mittwoch, 12. Februar 2025, 11.00 Uhr auf dem Bahnhofsplatz.Neuenburg

An- und Abreise:

Gemeinsame Anreise von Bern nach Neuchâtel um 09.53 – 10.28 Uhr sowie gemeinsame Rückreise von Neuchâtel nach Bern um 17.04 – 17.52 Uhr oder um 17.32 – 18.06 Uhr.

Stadtführung und Gespräch im Museum:

Auf Deutsch

 

16. Januar 2025

Exkursion Landesmuseum Zürich – Verflechtungen: koloniale Schweiz

Das Landesmuseum Zürich widmet sich in «kolonial: Globale Verflechtungen der Schweiz» den unternehmerischen Tätigkeiten von Schweizer*innen in der Kolonialzeit und geht den Wegen der so genannten Kolonialprodukten nach. Basierend auf neusten Forschungsresultaten, anhand von konkreten Beispielen und illustriert mit Objekten, Kunstwerken, Fotografien und Dokumenten bietet die Ausstellung im Landesmuseum Zürich erstmals einen umfassenden Überblick über die koloniale Verflechtungsgeschichte der Schweiz.

Programm:

Besuch des Landesmuseums Zürich mit Führung durch den Kurator der Ausstellung Raphael Schwere. Anschließend besteht die Möglichkeit zur Diskussion mit Raphael Schwere und der Ko-Kuratorin Marina Amstad.

Treffpunkt:

Donnerstag, 16. Januar 2025, 15.00 Uhr im Eingangsbereich des Landesmuseums, Museumstrasse 2, 8021 Zürich

An- und Abreise:

Gemeinsame Anreise von Bern nach Zürich um 13.31 – 14.28 Uhr sowie gemeinsame Rückreise von Zürich nach Bern um 18.32  – 19.28 Uhr.

Führung und Diskussion:

Auf Deutsch

 

18. Dezember 2024

Exkursion Ethnographisches Museum Genf – Sammlungen: koloniales Genf

 

Ethnographisches Museum Genf

Das Ethnographische Museum Genf fragt in «Erinnern: Genf in der kolonialen Welt» in welcher Weise das Völkerkundemuseum als Akteur in den kolonialen Kontext eingebunden war. Diese Frage ist vor allem auch an die gegenwärtigen Debatten über den Umgang mit den aufbewahrten Sammlungen gebunden.

Programm:

Besuch des Ethnographischen Museums Genf mit Führung durch den Historiker Fabio Rossinelli.

Treffpunkt:

Mittwoch, 18. Dezember 2024, 13.00 Uhr im Musée d’ethnographie de Genève, Bd Carl-Vogt 67, 1205 Genève

An- und Abreise:

Gemeinsame Anreise von Bern nach Genf um 10.34 – 12.25 Uhr sowie gemeinsame Rückreise von Genf nach Bern um 15.54 – 17.56 Uhr möglich.

Führung:

Auf Deutsch

Programmübersicht zum Download (PDF, 1.1 MB)

 

 

19. – 23. August 2024

Exkursion «Dreiländereck Kärnten – Friuli – Slovenija»


 

Leitung:

Mag. Dr. Mag. Rudolf Wastl, Lektor Universität Klagenfurt
Elisabeth Bäschlin, em. Lektorin, Universität Bern

Provisorisches Programm:

  • 18. August: Anreise (nicht Bestandteil der Exkursion) 7:31 Uhr Bern ab; 17:19 Uhr Klagenfurt an, ev. Nachtzug.
  • 19. August: Klagenfurt: Innenstadtführung – Historische und geographische Einführung ins Exkursionsgebiet – Fahrt zu Aussichtsturm südlich Wörthersee
  • 20. August: Gailtal – Entwicklung eines Peripher-Tales
  • 21. August: Montagna Friulana – Gebiet extremer Bevölkerungsverluste
  • 22. August: Ljubljana – Stadt- und Regionalentwicklung
  • 23. August: Südkärnten – Neubahnstecke / Zweisprachigkeit
  • 24. August: Rückreise (nicht Bestandteil der Exkursion) 8:42 Uhr Klagenfurt ab; 18:28 Uhr Bern an.

Voraussichtliche Kosten:

800 CHF (Einzelzimmer), 680 CHF (Doppelzimmer), 620 CHF (Mehrbettzimmer).
Ohne An- und Rückreise, für Unterkunft, Bus, Eintritte, Führungen, Geschenke, Nachtessen (Frial)

Unterkunft:

Gasthof Krall, Klagenfurt

Exkursion «Dreiländereck Kärnten – Friuli – Slovenija», Detail-Programm und Anmeldung (PDF, 137KB)


 

19. Juni 2024

Exkursion Bitsch / Naters


 

Waldbrand im Juli 2023 oberhalb von Bitsch

Waldbrandmanagement, SAJA-Region, World Nature Forum

Der Waldbrand oberhalb von Bitsch im Juli 2023 hat gezeigt, dass in der Schweiz die Waldbrandge-fahr immer grösser wird und als Teil der Klimaanpassung mitbetrachtet werden muss. Die Exkursion führt uns zur Waldbrandfläche Bitsch (die momentan nicht zugänglich ist, die genaue Route ist daher noch nicht bekannt), wo Daniel Kämpfer von Dienststelle für Wald, Natur und Landschaft des Kantons Wallis die Problematik erläutert. Danach geht’s zum World Nature Forum nach Naters, wo weitere Inputs zum Thema Waldbrand folgen und wir gemeinsam die Ausstellung anschauen.

Provisorisches Programm:

  • 08:07 Uhr Bern ab, Vormittag: Wanderung zur Waldbrandfläche
  • 13:00 Uhr Ankunft am WNF in Naters und Mittagessen
  • 14:00 – 15:00 Uhr: Kurze Inputs am WNF
  • Ab 15:00 Uhr Besuch der Ausstellung (offen bis 17:00)
  • 17:18 Uhr Zug zurück nach Bern oder Abendessen in Naters für diejenigen die wollen.

Kosten Exkursion:

CHF 60.- (inkl. Mittagessen), die ÖV-Tickets müssen selber besorgt werden; Studierende erhalten 0.5 ECTS-Kreditpunkte.

 

Exkursion Bitsch / Naters (PDF, 328KB)


 

4. Juni 2024

Exkursion Zimmerwald / Bütschelegg / Uecht


 

Geodäsie, Weltraumschrott, Astronomie, Klimabildung

Der Längenberg ist ein Mekka der Astronomie. Das in den 1950er Jahren gegründete Observatorium Zimmerwald beobachtet Asteroiden und Kometen, vor allem aber Satelliten. Mit Laser Ranging werden Distanzen zu Satelliten gemessen. Aber nicht nur die Bahn von Satelliten wird vermessen, sondern auch von Weltraumschrott, und Zimmerwald dient der Geodäsie und Landesvermessung.

Programm:

  • Start 14:45 Uhr beim Observatorium Zimmerwald (14:03 Uhr Bern ab)
  • Anschliessend Fahrt nach Niedermuhlern, dann Wanderung auf die Bütschelegg zum Abendessen
    (ca. 1 Stunde, 200 Höhenmeter, bitte mitteilen falls wir eine Fahrgelegenheit organisieren müssen)
  • Im Anschluss Besuch des «Space Eye», wo wir auch, so das Wetter erlaubt, durch Telekope blicken können.
  • Späteste Abfahrten zurück nach Bern sind 22:43 Uhr (Ankunft Bern 23:21 Uhr) und 23:43 Uhr (Bern 00:21 Uhr)

Kosten Exkursion:

CHF 40.-, die ÖV-Tickets müssen selber besorgt werden; das Essen auf der Bütschelegg ist nicht inbegriffen.

Exkursion Zimmerwald / Bütschelegg / Uecht (PDF, 180KB)


 

26. August 2023

Berner Geographie im Berner Oberland

Jubiläumsexkursion 150 Jahre Geographische Gesellschaft

Und immer wieder führte die Forschung das Geographische Institut ins Berner Oberland. Mit der Jubiläumsexkursion begeben wir uns auf Spurensuche: Was war, was bleibt und was wird sein?
 

Leitung: 

Prof. em. Dr. Rolf Weingartner

Programm:

  • Abfahrt in Bern um 7:45 Uhr, Rückkehr nach Bern zwischen 21:00 und 22:00 Uhr.
  • Route Bern – Murifeld – Leissigen – Grindelwald – Brienz
  • Mittagessen. Picknick
  • Festakt und Abendessen in Brienz
  • Leiter/-innen: Aktuelle und ehemalige Mitarbeitende des Geographischen Instituts
  • Interaktive Exkursion mit regem Austausch unter den Teilnehmer/-innen

Kosten:

CHF 80.- für Bustransport und Abendessen. Picknick im Gelände und Getränke des Abendessens gehen zulasten der Teilnehmenden. Das Apéro beim Festakt wird von der Geographischen Gesellschaft offeriert.

Anmeldung:

bis: 7. August 2023 an rolf.weingartner@unibe.ch. Die Zahl der Teilnehmenden ist beschränkt. Die Anmeldung sollte folgende Angaben enthalten:

  • Vorname und Name
  • Adresse
  • Telefonnummer
  • Wahl des Menüs: vegetarisch oder mit Fleisch.

 

 

28. August 2021

Exkursion «Eisenbergwerk Herznach»

Eine Exkursion zum Eisen-Bergbau im südlichen Fricktal

Am Morgen wandern wir auf dem «Eisenweg» von Wölfinswil nach Herznach, ca. 6,5 km. Nach einer anfänglichen Steigung führt der Weg gemütlich durch die Juralandschaft. Unterwegs gibt es Informationsstationen zum historischen Eisenbergbau der Region.
Am Nachmittag besuchen wir in einer Führung das Eisenbergwerk Herznach, fahren mit der Stollenbahn und besuchen das kleine Museum und. Den Abschluss der Exkursion bildet ein kleines Apero organisiert vom Verein Eisenbergwerk.

09.25   Besammlung auf Perron Bahnhof Bern
09.33   Abfahrt Bern Richtung Aarau
10.11   Aarau an
10.17   Abfahrt Postauto Richtung «Frick»
10.36   Wölflinswil an
=> Wanderung über den «Eisenweg».

Wer nicht auf die Wanderung mitkommen möchte, kann am Nachmittag in Herznach zur Gruppe stossen:
14.15 beim Bergwerk.
Ankunft Postauto: 13.59, anschliessend 10 Min. zu Fuss via Bergwerkstrasse

14.15    Führung Eisenbergwerk
16.00    Apéro
17.00    Abfahrt Postauto in Herznach
17.24    Aarau an
17.46    Aarau Bahnhof ab
18.24    Bern an

Ausrüstung: Gute Schuhe und Jacke - im Bergwerk ist es kühl!
                         Picknick für unterwegs.

Kosten:          Billette besorgen sich alle TeilnehmerInnen selber.
                         Führung: 20.-
                         Apéro (Wein od. Süssmost, Züpfe mit od. ohne Speck):  10.-
=> Wird an der Exkursion eingezogen.