Publikationen

Berner Geographische Mitteilungen

Titelseite «Berner Geographische Mitteilungen 2020»Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft Bern und Jahresbericht des Geographischen Institutes der Universität Bern
Seit 1973 Mitteilungsorgan der Geographischen Gesellschaft von Bern mit den Gesellschaftsnachrichten (Tätigkeitsbericht und Jahresrechnung), Zusammenfassungen der Vorträge und Berichte über Exkursionen. Seit 1979 wird in den Berner Geographischen Mitteilungen auch der Jahresbericht des Geographischen Institutes der Universität Bern publiziert.

Berner Geograpische Mitteilungen ab 1973


Jahresbericht der Geographischen Gesellschaft von Bern

Titelseite «Jahresbericht der Geographischen Gesellschaft von Bern 1972»1878 bis 1972 Mitteilungsorgan der Geographischen Gesellschaft von Bern mit Protokollauszügen der Sitzungen, Geschäftsbericht und Zusammenfassungen der Vorträge und Beiträgen zu verschiedenen geographischen Themen.

Jahresbericht der Geographischen Gesellschaft von Bern 1882 – 1972


Jahresbericht der Geographischen Gesellschaft in Bern

Titelseite «Jahresbericht der Geographischen Gesellschaft in Bern 1878/1879»Jahresbericht der Geographischen Gesellschaft in Bern 1878 – 1882


Exkursionsbeilagen

Zur Geologie von Malta

 

Geologische und vulkanologische Unterlagen (Kapverden)

 


Bestellbare Jahrbücher der Gesellschaft

Band 65

Titelseite Jahrbuch 65/2017

Emmental

Elisabeth Bäschlin, Hans Wiedemar (Hg.)

Jahrbuch Geographische Gesellschaft Bern. Band 65/2017. 254 S.
ISBN 978-3-9520124-6-8

Inhalt

Vom Käse und dem Emmental
Madeleine Ryser

Jeremias Gotthelf und das Armenwesen im Emmental
Lukas Künzler und Barbara Mahlmann-Bauer

Der Wald im Emmental
Walter Marti

Und immer wieder herrschte Wassernot
Rolf Weingartner, Patrick Hofer, Eveline Zbinden, Tom Reist

SCL Tigers und Langnau
Werner Haller

550 Jahre Marktrecht Langnau
Madeleine Ryser

Text «Langnau-Märit» von Elisabeth Müller

Die Landwirtschaftsbetriebe im Oberen Emmental
Hans-Rudolf Egli

Das Bauernleben mit Gästen teilen
Janine Widmer

Innovationen auf dem Land
Heike Mayer

Vom Handwerk zur industriellen Spitzenproduktion
Ausgewählt und vorgestellt von Hans Wiedemar

Pendeln im Emmental
Naina Cavelti und Thomas Koller

Von der Planungsregion zur Regionalkonferenz
Paul Messerli

Band 64

Titelseite Jahrbuch 65/2017

Bern. Stadt und Region

Die Entwicklung im Spiegel der Forschung

Elisabeth Bäschlin, Heike Mayer, Martin Hasler (Hg.)

Jahrbuch Geographische Gesellschaft Bern. Band 64/2014. 335 S.
ISBN 978-3-9520124-5-1

© Author(s) 2014. CC Attribution 4.0 License

Inhalt

Berns Entwicklungschancen

Hauptstadtregion Schweiz
Chancen und Möglichkeiten für ein Politzentrum aus wirtschaftlicher Sicht
Heike Mayer, Fabian Bauer

Die Stadt Bern wächst
Herausforderungen für die Wohnstadt Bern
Silvia Brändle, Philipp Wigger, Regula Buchmüller

Zwischen Stadt und Land
Die Suburbanisierung der Region Wohlensee
Hans-Rudolf Egli

Kongressstandort Bern
Touristische Voraussetzungen und regionalökonomische Bedeutung
Monika Bandi

Bern als Sozialraum

Bern West
Ein Sozialraum aus Sicht der Jugendlichen
Bernadette Brunner, Kathrin Oester, Ursula Fiechter

Sozialer Urbanismus
Bern aus der Sicht der innovativsten Stadt der Welt
Angela Stienen, Daniel Blumer

Einkaufszentrum Westside Bern
Seine Bedeutung aus der Sicht von BenutzerInnen
Yvonne Riaño, Dina Spörri, Doris Wastl-Walter

Zähringer und Bären
Die Gründungslegende und der aktuelle Forschungsstand zur Entstehung der Stadt Bern
Armand Baeriswyl

Der Einzug der Moderne in die Berner Altstadt
Von moderner Architektur und öffentlicher Kunst um 1940
Irene Bruneau, Katja Köhler Schneider

Berner Kulturwege
Zeugen der Verkehrsgeschichte entdecken
Hanspeter Schneider, Stephen Sonntag

Berns Böden und Wasser

Die Böden des Berner Mittellandes
Braunerden und Parabraunerden im Spiegel der eiszeitlichen Landschaftsentwicklung
Heinz Veit, Christian Gnägi

Oberflächengewässer im urbanen Raum
Aspekte und Entwicklungen am Beispiel der Stadt Bern
Felix Hauser, Rolf Weingartner

Band 63

Titelseite Jahrbuch 63/2011

Die Welt in Bern – Bern in der Welt

125 Jahre Geographie an der Universität Bern (1886 – 2011)

Pauil Messerli, Lucienne Rey

Jahrbuch Geographische Gesellschaft Bern. Band 63/2011. 160 S.
ISBN 978-3-9520124-4-4

Inhalt

Konstanten und Zäsuren: Die Entwicklung der Geographie an den Hochschulen

Die ersten hundert Institutsjahre: Lebhafte Vorgeschichte, furioser Beginn und gehemmte Fortdauer

Die Zeit der zweiten Gründergeneration: Der Fächer öffnet sich

Das Fachverständnis am Berner Institut

Neue Positionen im akademischen und unversitätspolitischen Umfeld

Bildungsreformen und ihre Auswirkungen auf die Lehre

Schnittstellen zur Öffentlichkeit

Erfolge, die Geschichte schreiben

Fernblicke

Liste der Jahrbücher ab 1973

Geographie als Grenzüberschreitung. Festschrift für Prof. Dr. Doris Wastl-Walter. Jeannine Wintzer, Béla Filep (Hg.). Jahrbuch der Geographischen Gesellschaft Bern. Band 66/2018. 284 S. ISBN 978-3-9520124-7-5. vergriffen

Emmental. Elisabeth Bäschlin, Hans Wiedemar (Hg.). Jahrbuch Geographische Gesellschaft Bern. Band 65/2017. 254 S. ISBN 978-3-9520124-6-8. CHF 25.00

Bern. Stadt und Region. Die Entwicklung im Spiegel der Forschung. Elisabeth Bäschlin, Heike Mayer, Martin Hasler (Hg.). Jahrbuch Geographische Gesellschaft Bern, Band 64/2014. 335 S. ISBN 978-3-9520124-5-1. CHF 54.00

Messerli, Paul; Rey, Lucienne. Die Welt in Bern - Bern in der Welt. 125 Jahre Geographie an der Universität Bern (1886 - 2011). Jahrbuch der Geographischen Gesellschaft Bern. Bd. 63/2011. ISBN 978-3-9520124-4-4. CHF 30.00

Welt der Alpen – Erbe der Welt. Jungfrau, Aletsch, Bietschhorn. Astrid Wallner, Elisabeth Bäschlin, Martin Grosjean, Toni Labhart, Ursula Schüpbach, Urs Wiesmann (Hg.). Jahrbuch der Geographischen Gesellschaft Bern. Bd. 62/2007. 
Haupt Verlag, Bern. ISBN 978-3-3-258-07160-2. vergriffen

Welt der Alpen – Gebirge der Welt. Ressourcen, Akteure, Perspektiven. François Jeanneret, Doris Wastl-Walter, Urs Wiesmann, Markus Schwyn (Hg.). Jahrbuch der Geographischen Gesellschaft Bern. Bd. 61/2003. 
Haupt Verlag Bern. ISBN 3-258-06624-8. vergriffen

Spuren, Wege und Verkehr. Festschrift Klaus Aerni. Hans-Rudolf Egli, Martin Hasler, Heinz E. Herzig, Paul Messerli (Hg.). Jahrbuch der Geographischen Gesellschaft Bern. Bd. 60/1997. 
ISBN 3-9520124-3-2. vergriffen

Umwelt Mensch Gebirge. Festschrift Bruno Messerli. Hans Hurni, Hans Kienholz, Heinz Wanner, Urs Wiesmann (Hg.). Jahrbuch der Geographischen Gesellschaft Bern. Bd. 59/1996. 
ISBN 3-9520124-2-4. vergriffen

Johann Friedrich von Ryhiner 1732–1803. Berner Staatsmann, Geograph, Kartenbibliograph und Verkehrspolitiker. Thomas Klöti. Jahrbuch der Geographischen Gesellschaft Bern. Bd. 58/1992–1993.
ISBN 3-9520124-1-6. vergriffen

Der Berner Jura / Le Jura bernois. François Jeanneret (Red.). Jahrbuch der Geographischen Gesellschaft Bern. Bd. 57/1991. Bulletin de la Société neuchâteloise de géographie. No 35. Bern. Neuchâtel. 
ISBN 3-9520124-0-8. vergriffen

100 Jahre Geographisches Institut der Universität Bern 1886–1986. Georges Grosjean. Jahrbuch der Geographischen Gesellschaft Bern. Bd. 56/1986–1990. vergriffen

Der Mensch in der Landschaft. Festschrift für Georges Grosjean zum 65. Geburtstag, 17. Januar 1986. Klaus Aerni, Georg Budmiger, Hans-Rudolf Egli, Elisabeth Roques-Bäschlin (Hg.). Jahrbuch der Geographischen Gesellschaft von Bern. Band 55/1983–1985. vergriffen

Berner Beiträge zur Afrikaforschung. Jahrbuch der Geographischen Gesellschaft von Bern. Band 54/1980–1982. vergriffen

Die Region Biel-Seeland. Grundlagen und Probleme der heutigen Kulturlandschaft. Klaus Aerni (Red.). Jahrbuch der Geographischen Gesellschaft von Bern. Band 53/1977–1979. vergriffen

Beiträge zum Klima des Kantons Bern. Klaus Aerni (Red.). Jahrbuch der Geographischen Gesellschaft von Bern. Band 52/1975–1976. vergriffen

Jahrbuch der Geographischen Gesellschaft von Bern. Klaus Aerni (Red.). Band 51/1973–1974. vergriffen