Pressespiegel / Uni-Pressemitteilungen

Das Geographische Institut in den Medien

© Berner Zeitung, 15. April 2024

Unterhosen, um die Boden­qualität im Seeland zu überprüfen

Um die Gesundheit eines Bodens zu messen, vergraben Berner Landwirte und Wissenschaftler Baumwoll­unterhosen – und rufen zum Mitmachen auf.

Forschungsprojekt unter Mitwirkung der GIUB-Unit «Bodenkunde»

© Berner Zeitung, 11. April 2024

Die Klimaerwärmung lässt die Hagelkörner wachsen

Die Anzahl Hagelgewitter dürfte im Sommer in der Schweiz künftig abnehmen. Das Schadenpotenzial steigt aber trotzdem. Warum das so ist, erklärt eine Klimaforscherin (Olivia Romppainen-Martius) der Universität Bern.

© NZZ, 3. April 2024

Die Elfenbeinturm-Uni ist längst Geschichte: warum es transdisziplinäre Forschung braucht

Die Sozialwissenschaften stehen aufgrund ihrer Zusammenarbeit mit Gruppierungen aus der Praxis in der Kritik. Diese Zusammenarbeit braucht es aber, damit Wissenschafter und Wissenschafterinnen zur Lösung drängender gesellschaftlicher Krisen beitragen können.

Gastkommentar in der NZZ vom 3. April 2024 von Hanna Hilbrandt, Carolin Schurr, und Claske Dijkema.

© Hauptstadt, 12. März 2024

Erdbeeren isst sie jetzt nicht

Nora Komposch forscht als Geografin an der Uni Bern. Sie beschäftigt sich mit dem Erdbeeranbau in Andalusien – und versucht, mit ihrer Forschung auch in Bern etwas zu bewirken.

© SonntagsZeitung, 25. Februar 2024

Nora Komposch im Interview mit der SonntagsZeitung

Lidl setzt sich stärker für Pflückerinnen ein als Coop und Migros

Marokkanische Mütter lassen ihre Kinder zurück, um in Andalusien unter prekären Bedingungen Erdbeeren für die Schweiz zu pflücken – nicht alle Abnehmer handeln entschlossen.

Nora Komposch berichtet im Zeitungsartikel über ihre Forschung von der Arbeitssituation der marokkanischen Erdbeerpfückerinnen in Huelva/Spanien.

© Neue Zürcher Zeitung NZZ, 25. November 2023

Buch-Cover «Humboldts Wetterwekstatt»

Humboldt und das Klima: «Eine globale Änderung durch den Menschen ist für ihn undenkbar»

Der Berner Klimawissenschafter Stefan Brönnimann interessiert sich für historische Wetterdaten. Eines Tages stösst er auf Dokumente von Alexander von Humboldt. Es wird ein Buch daraus. Ein Gespräch über die Frühgeschichte der Klimaforschung.

© SWI swissinfo.ch, 8. November 2023

Illegal adoptierte Kinder aus Sri Lanka: «Diese Wunden heilen nicht»

Die Wurzeln aus Sri Lanka wurden ihnen abgeschnitten, doch ganz schweizerisch fühlten sie sich auch nicht: Die Doktorandin Surangika Jayarathne (GIUB) zeigt mit ihrer Studie erstmals, welche Folgen die Adoption in die Schweiz für die betroffenen Kinder hatte.

© Berner Oberländer, 25. August 2023

Gletscher ist «kaum mehr zu retten»

Der Scex-Rouge- und der Zanfleurongletscher an der Kantonsgrenze zum Waadtland und Wallis haben sich abgetrennt. Mauro Fischer, der das Gebiet kennt wie seine Westentasche, geht auf die Umstände ein.

Berner Oberländer ‹Gletscher ist «kaum mehr zu retten» › (PDF, 755KB)

Nachtrag zum Artikel: Der Tsanfleuron wird wohl nicht zwischen 2050 – 2060 komplett weg sein, wie es im Artikel steht, sondern in 50 – 60 Jahren (eher konservative Berechnung).

© Der Bund / Berner Zeitung, 9. August 2023

Wie die Erderwärmung Starkregen begünstigt

Die Hochwasser der letzten Jahrzehnte sind auch eine Folge des Klimawandels, zeigt eine Studie der Uni Bern. Früher traten Hochwasser in Europa hingegen vermehrt in kalten Perioden auf.

Wie ist es zu erklären, dass es früher in Kaltphasen viele Hochwasser gab, nun aber in einer wärmeren Atmosphäre? Und lassen sich in den jüngsten Hochwassern in Europa tatsächlich die Auswirkungen des Klimawandels erkennen – oder sehen wir trotz der Erderwärmung nur eine zufällige Häufung von Tiefdrucklagen?
Diese Fragen hat ein internationales Team von Forschenden um Stefan Brönnimann vom Geographischen Institut und Oeschger-Zentrum für Klimaforschung an der Universität Bern untersucht.

© Der Bund. 20. Juli 2023

Karte Hochwasser-Simulation

Er hat die Sintflut durchgespielt

In einem unscheinbaren Labor der Universität Bern simulieren Forschende Überschwemmungen. Zu Gast bei Professor Zischg.

In der Sommerserie «Bern extrem» hat Der Bund die Modellierungen von extremen Hochwasserereignissen des Mobiliar Labs für Naturrisiken in einem Artikel beschrieben. Die interaktiven Webtools wie beispielsweise www.hochwasserdynamik.hochwasserrisiko.ch erlauben eine Visualisierung und Erzählung der zeitlichen Abläufe der Folgen von Hochwasserereignisen.

© Fernsehen SRF, 27. Juni 2023

Prof. Dr. Olivia Romppainen-Martius

Wetter und Klima in der Schweiz

Wie entstehen Hagel, Gewitter oder auch schönes Wetter? Warum gibt es so unterschiedliche Wetterlagen? Und wie unterscheidet sich das Wetter vom Klima? In den vier Folgen dieser SRF School Produktion erklär Olivia Romppainen (Folge 1) die Entstehung des Wetters und Stefan Brönnimann (Folge 4) Ursachen und Folgen der Stadthitze.

© WOZ Die Wochenzeitung, 18. Mai 2023

Solidarität im Zeichen der Erdbeere

MAROKKANISCHE ERNTEARBEITERINNEN: Auf den Feldern im südspanischen Huelva leiden die Pflückerinnen. Doch die gewerkschaftliche Organisierung ist eine Herausforderung.

Artikel bezugnehmend auf die Arbeit von Nora Komposch.

WOZ «Solidarität im Zeichen der Erdbeere» (PDF, 361KB)

© WOZ Die Wochenzeitung, 8. Dezember 2022

Reproduktionsklinik in Spanien
Foto: Tamara Sánchez Pérez

Der Begriff «Spende» führt in die Irre

«Babys machen?» – ein passender Titel für eine Ausstellung, die in Bild und Ton nah bei den betroffenen Frauen ist und dazu auffordert, sich über das technisch Mögliche hinaus mit der Eizellspende auseinanderzusetzen.

Artikel zur Ausstellung im Kornhausforum vom 25. November 2022 bis 14. Januar 2023

WOZ «Der Begriff ‹Spende› führt in die Irre» (PDF, 268KB)

© Freiburger Nachrichten, 22. November 2022

Eizellenspende: «Die Rechte der Spenderinnen müssen gesichert werden»

Die Eizellenspende soll in der Schweiz bald legalisiert werden. Die FN haben sich mit der Freiburger Forscherin Laura Perler über das umstrittene Thema unterhalten. Sie erklärt, weshalb die Legalisierung nicht zur Gleichberechtigung der Geschlechter beiträgt.

© Fernsehen ‹TeleBärn›, 2. November 2022

Stefan Brönnimann

Fischsterben im Sommer 2022

Es war ein Horrorsommer für die Fische in den Berner Flüssen und Bächen. Zu wenig und zu warmes Wasser sorgten für ein massives Fischsterben. Auch Notabfischungen konnten das Schlimmste nicht verhindern. In der Bärner Rundi diskutieren Markus Schneider (Präsident Bernisch Kantonaler Fischerei-Verband BKFV), Andrin Krähenbühl (Fischereiberatungsstelle FIBER) und Stefan Brönnimann (Leitung Unit Klimatologie Uni Bern) übers Fischsterben und wie dies künftig verhindert werden kann.

© Fernsehen SRF, 30. Oktober 2022

Stefan Brönnimann

Wärmster Oktober in der Schweiz seit Messbeginn

Weil Schweizer Winterkurorte immer öfter mit akutem Schneemangel kämpfen müssen, versuchen einige Hotelbetriebe sich die warme Herbstsaison zu Nutzen zu machen, wie das Beispiel aus Adelboden zeigt. Denn künftig wird ein warmer Spätherbst die Regel sein, sagen Klimatologen.

Stefan Brönnimann in der «Tagesschau» vom 30. Oktober 2022

© RTS, 12. Oktober 2022

Bettina Schaefli

Comment la Suisse a-t-elle disjoncté?

Wenn der Winter naht und die Thermometer in den Keller sinken, ist ein Wort in aller Munde und weckt Ängste: Strom. Strom, der knapp werden könnte und dessen Preise schon jetzt für alle explodiert sind...

Bettina Schaefli in der Sendung «Infrarouge» im Schweizer Fernsehen RTS

© scnat wissen, 1. September 2022

«Mehr Grundlagendaten für eine nachhaltige Wasserkraft»

Carte Blanche für Bettina Schaefli, Tobias Wechsler und Jan Seibert, im Namen der Schweizerischen Hydrologischen Kommission (CHy)

Um mehr Strom aus Wasserkraft zu produzieren, wird von verschiedenen Seiten gefordert, die Vorgaben zu den Restwassermengen zu lockern. Dies hätte jedoch negative Auswirkungen auf Gewässerökosysteme, das Grundwasser und die Wasserqualität im Allgemeinen. Deshalb sollten keine voreiligen Entscheide getroffen werden. Um tragfähige Lösungen zu finden, braucht es zügig bessere Daten zur Wassernutzung.

© Der Bund, 10. August 2022

Wird nun das Trinkwasser knapp?

Leere Flussbetten und Brunnen: Auch erste Berner Gemeinden leiden unter der Trockenheit. Trotzdem ist die Trinkwassersicherheit im Kanton Bern besser als anderswo.

Rolf Weingartner, emeritierter Berner Hydrologieprofessor, spricht über Grundwasser und Wetterextreme.

© Blick, 18. Juli 2022

Das ist der heisseste Ort in der Stadt Bern

Mit 90 Messsensoren ist Doktorand Moritz Burger von der Uni Bern unterwegs in der Bundeshauptstadt um die sogenannten Hitzeinseln zu finden. Wo es grün ist, sind die Temperaturen tiefer, als dort, wo alles versiegelt ist.

Moritz Burger in einem Filmbeitrag von Blick TV

© RTS, 20. Mai 2022

Prof. Dr. Bettina Schaefli im Interview

Barrages: impactés par le réchauffement climatique?

Interview mit Bettina Schaefli im Schweizer Fernsehen RTS (FORUM)

© Der Bund, 27. Mai 2022

«Beide Parteien sind einfach auszubeuten»

Geografin Carolin Schurr forscht seit Jahren zu Leihmutterschaft und Eizellenspende und fordert ein internationales Abkommen, um Frauen zu schützen.

© DIE ZEIT, 15. Mai 2022

"Sie wollen die Eizellspende legalisieren, ohne die Details zu klären" – "Der Kinderwunsch ist verfassungsrechtlich geschützt"

Die Spende von Eizellen ist in der Schweiz – im Gegensatz zu den meisten europäischen Ländern – bis heute verboten. Nun will die Politik das ändern. Die Sozialwissenschaftlerin Laura Perler und die Rechtswissenschaftlerin Andrea Büchler streiten darüber, welche Rechte unfruchtbare Frauen haben – und wer für deren Kinderwunsch leidet.

© ORF 2, 4. Mai 2022

Nora Komposch im Interview

Erdbeeren aus Spanien

Huelva in Südspanien ist die grösste Beerenproduktionsregion Europas. In dieser Kurzreportage von ORF2 werden ökologische und soziale Folgen dieser intensiven Landwirtschaft aufgezeigt. Nora Komposch vom Geographischen Institut der Universität Bern forscht zum Thema und wird im Beitrag nach ihrer Einschätzung gefragt.

© Fernsehen SRF, 17. März 2022

Laura Perler im Interview

Eizellenspende: «Hinter den Spenderinnen stecken viele schwierige Geschichten»

Der Nationalrat will Eizellenspenden legalisieren. Diese sind im Gegensatz zu Samenspenden in der Schweiz noch nicht erlaubt. Jährlich fahren Hunderte Frauen ins Ausland, um sich eine Eizelle einsetzen zu lassen. Forscherin Laura Perler erklärt, warum eine Eizellenspende für Spenderinnen oft eine Option unter vielen schlechten Optionen sei - und auch gesundheitlich nicht ohne Risiko.

© Der Bund, 17. März 2022

Eine Legalisierung stoppt den Reproduktions-Tourismus nicht

Schweizer Wunscheltern sollen für eine Eizellenspende nicht mehr ins Ausland reisen müssen. Vergessen geht dabei die oft prekäre Situation der Spenderinnen.

Gastkommentar von Carolin Schurr und Laura Perler im «Bund». Der Artikel erchien auch im «Tageanzeiger» und in der «Berner Zeitung»

© Badische Zeitung / Welt / Kronen Zeitung / 20 minuten, 11./12. März 2022

Symbolbild

Leihmütter in der Ukraine

Carolin Schurr von der Universität Bern beschäftigt sich seit Jahren mit dem transnationalen Markt für Leihmutterschaft und den geopolitischen Rahmenbedingungen, die Länder zu Hotspots werden lassen. Sie fordert ein internationales Abkommen vergleichbar mit der 1993 verabschiedeten Haager Konvention zur Regulierung internationaler Adoptionen.

© Fernsehen ‹TeleBärn›, 29. Dezember 2021

Prof. Dr. Stefan Brönnimann

Klimaforscher ziehen Bilanz: ein weisses Weihnachten wird immer seltener werden

Die momentane Wettersituation bestätigt auch die Furcht von Klimaforschern. Mit den steigenden Temperaturen wird der Weihnachtsschnee immer seltener fallen. Stattdessen müssen wir mit mehr Regen rechnen.

Zum Jahresende gibt Stefan Brönnimann in «TeleBärn» Auskunft über weisse Weihnachten, über Schnee im Dezember, über den Klimawandel und über unsere Handlungsoptionen.

 

© Der Bund, 17. November 2021

Wieso selbst grössere Städte den Kanton Bern bremsen

Biel, Burgdorf, Langenthal und auch Thun schwächeln finanziell. Obwohl die vier Städte regionale Zentren sind, ist ihre Steuerkraft unterdurchschnittlich.

Artikel im Bund mit einer Einschätzung von Heike Mayer
 

© Radio SRF «Echo der Zeit», 9. November 2021

Symbolbild

Leihmutterschaft – pro und contra

Leihmutterschaft ist in der Schweiz verboten. In zahlreichen Ländern ist die Leihmutterschaft hingegen legal - und ein florierendes Geschäft. Wie soll die Schweiz damit umgehen? Müsste die Leihmutterschaft auch hier legalisiert werden?

Prof. Dr. Carolin Schurr im Interview zum Thema im «Echo der Zeit»

© Radio Télévision Suisse RTS, 27. Oktober 2021

Prof. Dr. Bettina Schaefli im Interview

«L'eau va localement et temporairement manquer en Suisse»

Wasser wird auf der ganzen Welt immer knapper. Um mögliche Szenarien zu diskutieren, findet am Mittwoch (27. Oktober 2021) in Lugano (TI) ein Kongress von Schweizer und europäischen Experten statt. Obwohl die Schweiz relativ unberührt zu sein scheint, warnt die Hydrologin Bettina Schäfli, dass das blaue Gold langfristig zu einem Problem für die Bewirtschaftung werden könnte.

Interview mit Prof. Dr. Bettina Schaefli in ‹La Matinale› (französich)
Beitrag mit Prof. Dr. Bettina Schaefli zur Konferenz im ‹Telegiornale› (italienisch)

© Thurgauer Zeitung, 23. September 2021

«Junge Leute sollen bleiben»

Geographie Studierende entwickelten Entwicklungsstrategien für die Regio Frauenfeld. Judith Janker, Geschäftsleiterin der Regio Frauenfeld im Intereview über die studentischen Arbeiten.

© Der Bund, 4. September 2021

«In 50 bis 100 Jahren entscheidet sich, ob der Mensch es schafft»

Auch wenn es einst Feigen im Rheinland gab, ist die heutige Erwärmung beispiellos, sagen die Klimaexperten Christian Pfister und Heinz Wanner. Das Schicksal der Menschheit entscheide sich in den nächsten Jahrzehnten.

© regiosuisse.ch, 8. März 2021

Schweizer Vorsitz der Alpenkonvention: Eine Chance und ein Auftrag

Anfang 2021 übernahm die Schweiz den zweijährigen Vorsitz der Alpenkonvention. Seit der Unterzeichnung hatte sie das Präsidium bereits 1999 bis 2000 und 2011 bis 2012 inne. Mit dem erneuten Vorsitz kann sie Akzente setzen und Impulse für den ganzen Alpenraum in einer Zeit geben, wo krisenbedingt Divergenzen zwischen den Alpenländern wieder deutlicher werden.

Gastbeitrag von Paul Messerli und Heike Mayer bei ‹regiosuisse.ch›.

© Berner Zeitung, 8. März 2021

«In Bern keinen Kaffee mehr zu trinken, ist nicht die Lösung»

Chinwe Ifejika Speranza, Geografin an der Uni Bern, beschäftigt sich mit Ernährungssicherheit und Klimaanpassung. Ein Gespräch übers Kaffeetrinken, Bäumeroden und Weltverbessern.

Chinwe Ifejika Speranza im Interview mit der ‹Berner Zeitung›.

© SRF News, 24. Januar 2021

Klimamessung in der Stadt Biel

50 Jahre Berner Klimaforschung

Am Anfang stand ein Bier – die Entwicklung der Klimaforschung

Vor 50 Jahren war die Schweiz bei der Klimaforschung schlecht aufgestellt. Nun gilt die Berner Forschung als renommiert.

Ein umfangreicher News-Beitrag von SRF über die Berner Klimaforschung

© SAGW-News, 26. November 2020

Wie der Lockdown unsere Orientierung in Raum und Zeit verändert

Raum und Zeit prägen als - teilweise knappe - Ressourcen unser Leben auf entscheidende Weise. Das Raum-Zeit-Gefüge bildet den Orientierungsrahmen für unseren Alltag. Wie verändert es sich in einem Lockdown? Eine Reflexion aus Sicht des Geographen Paul Messerli.

© Der Bund, 4. September 2020

Bild zum Thema

Mehr Kinder von Leihmüttern: Baby aus den USA – doch dann wirds kompliziert

Immer mehr Paare lassen Babys von Leihmüttern im Ausland austragen. Doch der erfüllte Kinderwunsch bringt Probleme mit sich, wie ein neues Urteil des Berner Obergerichts zeigt.

Die Zeitung «Der Bund» zitiert Prof. Carolin Schurr: «Leihmutterschaft sollte ähnlich wie Sexarbeit als Form der Arbeit anerkannt und entsprechend entlohnt werden.» Sie fordert eine Debatte darüber, unter welchen Bedingungen Leihmutterschaft möglich ist.

Baby aus den USA – doch dann wirds kompliziert

© Der Bund, 15. April 2020

Wir brauchen statt technische mehr soziale Innovationen

Neue Formen der Zusammenarbeit verdienen mehr Aufmerksamkeit und öffentliche Förderung

In der Covid-19 Krise entstehen vielerorts Soziale Innovationen. Sind diese auch Teil der Lösung anderer Krisen wie Klimawandel? Lesen Sie den Gastbeitrag im Bund von Heike Mayer und ihren Co-AutorInnen.

Der Bund: Wir brauchen statt technische mehr soziale Innovationen (PDF, 1.0 MB)

© The Guardian, 8. April 2020

Waldinseln: Uralte Spuren des Pflanzenbaus

Schon vor über 10.000 Jahren kultivierten Menschen im Südwesten Amazoniens Kürbis und Maniok, berichten Forscher. Von dieser einstigen Kulturlandschaft zeugen heute noch Tausende von Waldinseln

Über den von der Gruppe Paläo-Geoökologie im «Nature» publizierten Artikel «Early Holocene crop cultivation and landscape modification in Amazonia» wurde u.a. in «Focus online» oder im «The Guardian» berichtet.

© Berner Zeitung, 12. Februar 2020

Tüftler wiegen Standortnachteile auf

Die Uniprofessorin Heike Mayer hat erforscht, warum Emmentaler Firmen trotz ungünstiger Verkehrslage innovativ und erfolgreich sein können. Ein Grund dafür sind die Tüftler unter den Mitarbeitern.

Berner Zeitung: Tüftler wiegen Standortnachteile auf (PDF, 901KB)

© UniPress 178, September 2019

Per Leihmutter zum Wunschkind

Carolin Schurr begleitet westliche Paare mit unerfülltem Kinderwunsch auf ihrem Weg zum Wunschkind nach Lateinamerika. Die feministische Geographin will verstehen, wie Reproduktionstechnologien und transnationale Märkte neue Formen von Familien ermöglichen und so in die intimsten Felder unseres Lebens eindringen.

© Fernsehen SRF «Tagesschau», 24. Juli 2019

Raphael Neukom im Schweizer Fernsehen SRF

Besorgniserregende Klimastudien aus Bern

Passend zur momentanen Hitzwelle erscheinen gleich zwei wichtige Klimastudien der Universität Bern. Das Oeschger-Zentrum für Klimaforschung hat eine umfassende Datenanalyse durchgeführt. Die Forscher kommen zum Schluss, dass sich das Klima im Moment so rasch verändert, wie in den letzten 2000 Jahren nicht.

© Fernsehen ‹SRF› «Schweiz Aktuell», 3. Juni 2019

Prof. Dr. Stefan Brönnimann in «SRF Schweiz Aktuell»

Stadthitze

Während Hitzewellen ist es im Zentrum von Bern nachts bis 3 Grad wärmer als in den Aussenquartieren oder in den Vorortsgemeinden. Auch innerhalb von Bern gibt es Hitzeunterschiede. Das zeigen die Ergebnisse des dichten Temperatumessnetzes, das Moritz Gubler in der Stadt installiert hat und das jetzt den zweiten Sommer in Betrieb ist. Stefan Brönnimann besuchte mit «Schweiz Aktuell» vier Standorte in Bern. In der Sendung gibt er Auskunft zum Thema Stadthitze.

© Radio SRF, 6.Mai 2019

Andreas Heinimann und Eva Spehn zum ersten Weltbiodiversitätsbericht

«Der Mensch zerstört seine Lebensgrundlage»

Bei Ivana Pribakovic stellen einer der Autoren, Andreas Heinimann (GIUB und CDE), und die Pflanzenwissenschaftlerin Eva Spehn die Resultate der Forschung zum erste Weltbiodiversitätsbericht vor.


Weitere Medienberichte zum ‹Weltbiodiversitätsbericht› mit GIUB-Beteiligung:

© Swissinfo, 8 Mai 2019 (Interview mit A. Heinimann)
© RSI TV Telegiornale (Tagesschau), 6 Mai 2019 (Interview A. Heinimann)
© Neue Zürcher Zeitung NZZ, 6. Mai 2019
© Le Matin, 6 Mai 2019
© La Libertè , 6 Mai 2019

© NZZ am Sonntag, 28. April 2019

Zum Essen gab es Berge von Apfelschnecken

In den Regenwäldern Amazoniens existierten einst hochentwickelte Gesellschaften. Jetzt haben Berner Forscher deren Ursprünge entdeckt: Jäger und Sammler, die vor 10 000 Jahren dort lebten.

Die NZZ berichtet über ein Projekt von Heinz Veit in Bolivien

Ausschnitt aus «NZZ am Sonntag» vom 28. April 2019 (PDF, 1.1 MB)

© Nau.ch, 2. April 2019

Stefan Brönnimann auf Nau.ch im Interview zum Sommer 2019

Sommer Wetter 2019: Das sagt der Professor zur Hitzewarnung

Der Sommer 2018 war heiss, trocken und laut deutschen Wetter-Experten nicht der letzte dieser Art. Sie prognostizieren: 2019 wird genauso schlimm.
Stefan Brönnimann, Professor für Klimatologie, erklärt wie wahrscheinlich ein weiterer Hitzesommer wird.

© Neue Zürcher Zeitung, 27. März 2019

«Klimahysterie!», «Klimapropaganda!» – was Klimaforscher zu den häufigsten Argumenten von Skeptikern sagen

Das Thema Klimawandel erregt zur Zeit die Gemüter und füllt die Blogs. Nicolas Gruber und Stefan Brönnimann kommentieren acht oft von Klimaskeptikern vorgebrachte Argumente.

© SRF1, 18. März 2019

Eliane Albisser, Dr. Jasmine Truong und Beat Vogel

Dürfen Betreuerinnen auch Pflegehandlungen durchführen?

Eliane Albisser, Dr. Jasmine Truong (GIUB) und Beat Vogel haben Fragen rund um die Betreuung zu Hause beantwortert.

«Puls»-Experten-Runde im Chat

© SRF2, 1. März 2019

Heike Mayer

Was macht kleine Städte attraktiv?

In der Schweiz gibt es viele kleine Städte. Doch sie werden oft übersehen. Man spricht mehr über die grossen Städte. Dabei sind die kleinen Städte lebenswert und innovativ. Das zeigt auch eine neue Studie vom Geographischen Institut der Universität Bern.

Interview mit Heike Mayer auf SRF2

© Fernsehen ‹SRF›, 5. Februar 2019

Gemeindepräsident Beat Jost, Albinen

Albinen – ein Dorf kämpft ums Überleben

Die Oberwalliser Gemeinde Albinen will mit grosszügigen Geldbeträgen die Abwanderung der Jungen stoppen. Ob das funktioniert?

Heike Mayer wurde vom Schweizer Fernsehen SRF zur Abwanderungsproblematik im Berggebiet befragt

© RTR (SRF), 27. Januar 2019

Moritz Bigalke im Interview

Il plastic fantastic (mit deutschen Untertiteln)

Moritz Bigalke im Interview mit dem rätoromanischen Fernsehen RTR zum Thema Mikroplastik im Boden