Pressespiegel – Archiv

Das Geographische Institut in den Medien

 

© Walliser Bote, 5. Oktober 2013

Welterbe-Wasser-Forum:

«Ohne Wasser kein Wallis»

Wasser ist das wichtigste Rohmaterial, das wir auf der Welt haben.

«Herausforderungen sind in der Schweiz zu bewältigen»

Um den Folgen des Klimawandels zu begegnen, riefen Fachleute am Welterbe-Wasser-Forum am Freitag in Naters zu entschlossenem Handeln auf.

«Tourismus profitiert enorm vom Wasser»

Das Thema Wasser beschäftigt auch den Kanton Wallis. Am Welterbe-Wasser-Forum in Naters kündigte Staatsrat Jean-Michel Cina eine «eigentliche Wasserstrategie» an.

Walliser Bote, 5. Oktober 2013 (PDF, 608KB)

© Naturalis Historia, 30. August 2013

Amazonian Forest Islands: Accidental Products of Ancient Human Occupation

The Amazon basin isn’t all just a lush tropical forest.  In large portions of western Amazonia wet seasonally-flooded grasslands, not trees, are the norm.   ...

© Kansas City Business Journal, 20. November 2012

Researcher calls Kansas City entrepreneurial community fragmented

Kansas City entrepreneurs and investors could use some help in the networking department, according to research from a Swiss economics professor commissioned by the Ewing Marion Kauffman Foundation.

© Der Bund, 30. Juni 2012

Die einstige «Bronx von Bern» wird gentrifiziert

Das Lorrainequartier verändert sich derzeit stark: Traditionslokale müssen weichen – und Leute mit höheren Einkommen werden angelockt. Ein Gesellschaftswissenschaftler erklärt die Vorgänge.

Ber Bund, 30. Juni 2012 (PDF, 236KB)

© Berner Oberländer, 29. Juni 2012

Wohin fliesst das Schmelzwasser?

Die Resultate desMarkierungsversuches auf dem Plaine-Morte-Gletscher vor zehnMonaten zeigen: Der grösste Teil des Schmelzwassers läuft nördlich der Wasserscheide ab – ins Berner Oberland.

Berner Oberländer, 29. Juni 2012 (PDF, 2.1 MB)

© Berner Zeitung, 18./19. Februar 2012

Bern ist nicht Washington

Die Berner Geografieprofessorin HeikeMayer hat das Potenzial der Hauptstadtregion in einer Studie ausgelotet. Ihr Schluss: Bern solle seine hauptstadtspezifischen Kompetenzen zwar stärken, aber vor allem eineWirtschaftspolitik betreiben, die Innovation und unternehmerische Dynamik fördert.

Berner Zeitung, 18. Februar 2012 (PDF, 795KB)

© Der Bund, 18. Februar 2012

Politzentrum als Wirtschaftsfaktor

Die Hauptstadtregion will die Politdrehscheibe Bern wirtschaftlich besser nutzen. Sie liess dafür untersuchen, wie andere Hauptstädte dies tun. Noch fehlt aber eine konkrete Strategie.

Der Bund, 18. Februar 2012 (PDF, 378KB)

© Berner Zeitung, 12. Dezember 2011

Die Einkaufsmeile aus Sicht eines Geografen

Wo einst OLO mit der Produktion von Marzipan anfing, reiht sich heute Möbelhaus an Möbelhaus. Zum Guten für die Wirtschaft der Standortgemeinden Lyssach und Rüdtligen-Alchenflüh, wie Geograf Oliver Dreyer sagt.

Berner Zeitung, 12. Dezember 2011 (PDF, 464KB)

© Berner Zeitung, 12. Oktober 2011

Geographisches Institut wächst und wächst

Das Geographische Institut der Uni Bern wird 125 Jahre alt. Die Bedeutung des Instituts sei besonders in den letzten 25 Jahren stark gewachsen, sagt der emeritierte Professor Paul Messerli.

Berner Zeitung, 12. Oktober 2011 (PDF, 751KB)

© Der Bund, 21. Juli 2011

Auto und S-Bahn begünstigen Stadtflucht

Schmitten boomt. Immer mehr Stadtberner kaufen im Sensebezirk günstige Häuser im Grünen und pendeln zur Arbeit nach Bern. Die Exilberner schätzen die schnelle S-Bahn-Verbindung. Dennoch kommen die wenigsten Familien ohne Auto aus.

Der Bund, 21. Juli 2011 (PDF, 466KB)

© Der Bund, 12. Juli 2011

Noch immer zu wenig Wasser

Eine Berner Studie zeigt, dass sich der Abfluss des Rheins nach einem Frühling wie diesem meist nicht normalisiert. Häufen sich Niedrigwasserperioden, steht die Zuverlässigkeit der Schifffahrt auf dem Spiel.

Der Bund, 12. Juli 2011 (PDF, 273KB)

© Schweizer Radio SRF 1, Swisstipp, 19. Juni 2011

Neuer Führer für das Wasserschloss Schweiz

Es gibt Dinge im Alltag, die man erst beim genauer Hinschauen entdeckt. Zum Beispiel die Tatsache, dass die Schweiz ein Wasserschloss ist. Mit einem neuen Führer kann diese «Wasserwelt Schweiz» neu erlebt werden.

© Tagesanzeiger, 1. Februar 2011

Zeitreisen in die Wettergeschichte

Klimaforscher rekonstruieren die täglichen Wetterereignisse der letzten 140 Jahre. Damit liefern sie wertvolle Daten, um klimatische Entwicklungen besser erklären zu können.

© Schweizer Radio SRF 1, Treffpunkt, 22. November 2010

Wetterkapriolen – zu Besuch bei SF Meteo

Herbststürme, hohe Temperaturen in den Föhngebieten, und dann plötzlich der Temperatursturz und Schneefall auf 600 Meter. Die letzten Tag und Wochen waren für Meteorologen eine spannende Zeit. «Treffpunkt» zu Besuch bei den Wetterfröschen von SF Meteo.

© 20 Minuten, 7. Oktober 2010

Klimaforscher setzten auf die Hilfe von Laien

Russland brannte, der Monsun ertränkte Pakistan. Solche Extremereignisse wollen Klimaforscher besser verstehen. Dazu digitalisieren sie Daten, die in alten Büchern schlummern.

© Bieler Tagblatt, 28. September 2010

Biel punktet mit Landreserven

Laut der gestern veröffentlichten Machbarkeitsstudie könnte Biel ab 2014 einer der drei Hauptstandorte für den Innovationspark werden. Der definitive Entscheid hängt unter anderem von der SBB ab.

Bieler Tagblatt, 18. September 2010 (PDF, 86KB)

© SRF 1, Einstein, 26. August 2010

Wehrlos gegen Wetterextreme

© Schweizer Radio SRF 1, Tagesgespräch, 17. August 2010

Klimaforscher Stefan Brönnimann

© Neue Zürcher Zeitung am Sonntag, 1. August 2010

Baukunst im Dschungel

Lange hielt sich die Vorstellung, dass in den Regenwäldern Amazoniens einst bloss kulturlose Barbaren lebten. Jetzt haben Berner Forscher in Bolivien ein raffiniertes Siedlungssystem entdeckt.

Neue Zürcher Zeitung, 1. August 2010 (PDF, 969KB)

© Le Temps, 31. Juli 2010

Sur la piste des cités perdues de l’Amazonie

Des géographes bernois participent à une expédition qui met au jour, dans la savane bolivienne, des structures construites par une civilisation disparue. De quoi chambouler l’histoire du continent.

Le Temps, 31. Juli 2010 (PDF, 2.0 MB)

© Neue Zürcher Zeitung, 07. April 2010

Gesammeltes Wasser-Wissen – Neue Tafeln für den Hydrologischen Atlas der Schweiz

Der Hydrologische Atlas widerspiegelt den aktuellen Kenntnisstand zum Wasserhaushalt der Schweiz. Nun soll das Kartenwerk interaktiver werden.

Neue Zürcher Zeitung, 7. April 2010 (PDF, 656KB)

© Neue Zürcher Zeitung, 20. März 2010

Der Grossraum Bern schaut nach Washington. «Hauptstadtregion» als Gegengewicht zu Zürich, Basel und Genf

Nicht Wirtschaftsmetropole, sondern politisches Kraftfeld mit nationaler oder europäischer Ausstrahlung: So lautet die Vision für die «Hauptstadtregion» Bern. Erste Erfolge sind sichtbar, doch noch fehlen die greifbaren Projekte.

© Berner Zeitung, 13. März 2010

Hauptstadtregion Schweiz – Washingtons Lektion für Bern

Man ist versucht zu lachen, wenn das kleine Bern an der mächtigen US-Hauptstadt Mass nehmen will. Aber die neue Berner Geografieprofessorin Heike Mayer meint es ernst. Sie hat an der Umsetzung der Hauptstadtregion Washington mitgearbeitet und ist überzeugt, das Bern einiges davon lernen könnte.

Berner Zeitung, 13. März 2010 (PDF, 1.1 MB)

© Neue Zürcher Zeitung, 25. November 2009

Gefährdete Speicher aus Schnee und Eis. Wie der Klimawandel den Wasserhaushalt in den Gebirgen verändert

Tiefländer sind auf Wasser aud den Bergen angewiesen. Durch den Klimawandel könnten sich die Zuflussmengen allerdings ändern – Wassermangel wäre die Folge. Besonders betroffen sind jene Weltregionen, die ihr Wasser nur von Gletschern beziehen.

Neue Zürcher Zeitung, 25. November 2009 (PDF, 250KB)

© Neue Urner Zeitung, 18. September 2009

Göschenen: Forscher wollen Wissenslücken schliessen

In Göschenen diskutieren Forscher aus aller Welt über die globalen Auswirkungen des Klimawandels in den Berggebieten.

Neue Urner Zeitung, 18. September 2009 (PDF, 19KB)