Forschung

Gruppe für Geomorphologie, Naturgefahren- und Risikoforschung

News-Archiv

Im Juni 2019 wird die zweite Ausgabe der Summer University on Disaster Risk Management (DRM) in Khorog und Muminabad (Tajikistan) stattfinden. Neben allgemeinen Grundsätzen des DRM wird die SU einen speziellen Fokus auf Ecosystem-based Ansätze legen. Die SU spricht primär Studierende und Praktiker aus der Region (Zentralasien) an; einige wenige Plätze sind für Teilnehmende aus europäischen Ländern reserviert. Die 2-wöchige Veranstaltung basiert auf einem MOU von 2016 zwischen dem GIUB (GeomorphRisk), Mountain Society Research Institute (MSRI, University of Central Asia) und Focus Humanitarian Assistance Tajikistan.

 

Analysing Changing Multi-Hazard Risk for Decision Making in Disaster Risk Reduction

Dr. Cees van Westen

is Associate Professor Natural Hazards and Risk Assessment at the Earth System Analysis Group at the faculty of Geo-information Science and Earth Observation (ITC), Twente University, the Netherlands. He obtained his PhD from the University of Delft in 1993. He has carried out research on different hazard and risk related aspects: landslide hazard and risk, volcanic hazard and risk assessment and  technological risk assessment. His current research interest is to develop methods for the analysis of changing multi-hazard risk.

Thursday, February 7, 2019

University of Bern, Institute of Geography Hallerstrasse 12, Room 001, 17:30 – 18:45 with following Apéro

The aim of the research is to develop appropriate tools and techniques to quantify the impact of  disaster events on the natural and built-environment, in a changing multi-hazard context. Long term changes related to slow processes that affect both the multi-hazards (e.g. climate change), the exposure, and vulnerability (e.g. economic changes, population changes) may affect the risk and resilience. Also short term changes induced by disaster events cause abrupt changes in hazard interactions and hazard intensities, as well as in exposure and vulnerability during the recovery process.  The research focuses on how these changes will affect the temporal and spatial patterns of hydro-meteorological hazards and associated risks, how these changes can be assessed, modelled and how these can be incorporated in sustainable post-disaster reconstruction planning.

 

Die Gruppe GeomorphRisk ist mit verschiedenen Personen und  Beiträgen am diesjährigen Swiss Geoscience Meeting in Bern vertreten:

 

Session 12: Geomorphology for a habitable planet

Session Chair 9:00 - 10:00: Margreth Keiler

9:00 - 9:15 Bigler S., Zimmermann M., Keiler M.: Assessment and documentation of a large-scale debris flow in Barsem, Tadjikistan

 

Session 21: Geoscience and Geoinformation - From data acquisition to modelling and visualisation

14:40 - 15:00 Röthlisberger V., Zischg A., Keiler M.: Data mining for (flood) exposure analyses

 

Session 23: Sustainable social-ecological systems: from local to global challenges

11:00 - 11:20 Ramirez J.A., Hossain S., Haisch T., Martius O., Ifejika Speranza C., Mayer H., Keiler M.: A coupled human and landscape conceptual model of risk and resilience in Alpine mountain communities

 

 

Röthlisberger, V., Zischg, A. P., and Keiler, M.: A comparison of building value models for flood risk analysis, Nat. Hazards Earth Syst. Sci., 18, 2431-2453, https://doi.org/10.5194/nhess-18-2431-2018, 2018.

 

CARRIVICK, J. L., HECKMANN, T., TURNER, A., & FISCHER, M. 2018: An assessment of landform composition and functioning with the first proglacial systems dataset of the central European Alps. Geomorphology, 321, 117-128, doi:10.1016/j.geomorph.2018.08.030

Abstract: Proglacial systems are enlarging as glacier masses decline. They are in a transitory state from glacier-dominated to hillslope and fluvially-dominated geomorphological processes. They are a very important meltwater, sediment and solute source. This study makes the first quantitative, systematic and regional assessment of landform composition and functioning within proglacial systems that have developed in the short term since the Little Ice Age (LIA). Proglacial system extent was thus defined as the area between the LIA moraine ridges and the contemporary glacier. We achieved this assessment via a series of topographic analyses of 10 m resolution digital elevation models (DEMs) covering the central European Alps, specifically of Austria and Switzerland. Across the 2812 proglacial systems that have a combined area of 933 km2 , the mean proportional area of each proglacial system that is directly affected by glacial meltwater is 37%. However, there are examples where there is no glacial meltwater influence whatsoever due to complete disappearance of glaciers since the LIA, and there are examples where N90% of the proglacial area is probably affected by glacial meltwater. In all of the major drainage basins; the Inn, Drava, Venetian Coast, Po, Rhine, Rhone and Danube, the proportions of the combined land area belonging to each landform class is remarkably similar, with N10% fluvial, ~35% alluvial and debris fans, ~50% moraine ridges and talus/scree, and ~10% bedrock, which will be very helpful for considering estimates of regional sediment yield and denudation rates. We find groupings of the relationship between proglacial system hypsometric index and lithology, and of a slope threshold discriminating between hillslope and fluvialdominated terrain, both of which we interpret to be due to grain size. We estimate of contemporary total volume loss from all of these proglacial systems of 44 M m3 a−1 , which equates to a mean of 0.3 mm·a−1 contemporary surface lowering. Overall, these first quantifications of proglacial landform and landscape evolution will be an important basis for inter- and intra-catchment considerations of climate change effects on proglacial systems such as land stability, and changing water, sediment and solute source fluxes. Our datasets are made freely available

Themen für Masterarbeiten in der Unit Geomorphologie, Naturgefahren- und Risikoforschung

Themen für Masterarbeiten in der Forschungsgruppe Geomorphologie, Naturgefahren- und Risikoforschung werden anhand der aktuellen Forschungsthemen in der Gruppe vergeben (siehe Forschung). Aktuell sind mehrere Masterarbeiten ausgeschrieben.
Falls Sie Interesse haben sich mit einem dieser Themen in der Masterarbeit zu beschäftigen, werden Sie gebeten der jeweiligen Kontaktperson ein Mail zu schreiben mit folgenden Angaben:

  • Kurzes Motivationsschreiben zu dem gewählten Thema
  • Kurzer Lebenslauf bezüglich des bisherigen Studiums/Ausbildung und Erfahrungen
  • Liste von abgeschlossenen/ laufenden Lehrveranstaltungen (Jahr, Uni, Institut), welche einen Bezug zum gewählten Thema haben.

Gerne beantworten wir dann weitere Fragen per E-Mail oder in einem persönlichen Gespräch.
Anfrage und Mails an Jorge Ramirez bitte in Englisch verfassen, die Arbeitssprache für diese Masterarbeiten ist zwingend Englisch.

Informationen zu laufenden und abgeschlossenen Masterarbeiten finden Sie auf unserer Homepage.

Falls Sie Interesse haben, eine Masterarbeit in Kooperation mit einem Forschungsinstitut (z.B. WSL, SLF) oder mit Behörden zu erarbeiten, muss dies vor einer Kontaktaufnahme zu diesen Institutionen mit der Gruppenleitung abgeklärt werden.

Im Rahmen dieses Felkurses wurden landschaftsverändernde Prozesse unter dem Blickwinkel eines Integralen Risikomanagements im Rheintal (CH/A), in Vorarlberg sowie in Teilen Tirols (A) betrachtet. Es wurden verschiedene Prozesse wie z.B. Bergstürze, Hochwasser- , Murgang- oder Lawinenereignisse sowie Rutschungen im Feld anhand von Spuren und  Managementstrategien diskutiert. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der Analyse der räumlichen und zeitlichen Dynamik landschaftsverändernder Prozesse, sowie der Einschätzung zukünftiger Entwicklungen unter Berücksichtigung sich verändernder natürlicher und gesellschaftlicher Systeme. 

Danke für den spannenden Kurs!

Die MitarbeiterInnen und Masterstudierenden der Forschungsgruppe für Geomorphologie, Naturgefahren- und Risikoforschung besuchten während dem Feldtag die im Februar wieder aktiv gewordene Meierisli Rutschung im Einzugsgebiet der Gürbe. Es wurden die Dynamik der Rutschung, die Relevanz für die Gürbe sowie die Rolle der Schutzmassnahmen im Feld besprochen. Nachfolgend einige Eindrücke des Feldtages:

 

Die Gruppe beim diskutieren der verschiedenen Rutschgebiete
Die Gruppe beim diskutieren der verschiedenen Rutschgebiete
Grosses Staunen mitten im Rutschgebiet
Grosses Staunen mitten im Rutschgebiet
Der Weg ist immer wieder durchbrochen von Bruchlinien
Der Weg ist immer wieder durchbrochen von Bruchlinien
Die Meierisli Rutschung erreicht zum ersten Mal das Gerinne der Gürbe
Die Meierisli Rutschung erreicht zum ersten Mal das Gerinne der Gürbe

Ein See, der sich zum Glück nur selten füllt

In den Bergen ist oft ein hoher Anteil der Bevölkerung von Hochwasser bedroht. Die wirklich grossen Schadenpotenziale liegen aber im Mittelland – zum Beispiel in Winterthur. Von Lukas Denzler

Ohne Schnee keine Lawinen – darum ist die Lawinengefahr auf das Berggebiet beschränkt. Man könnte meinen, dass auch Überschwemmungen vor allem den Alpenraum betreffen. Doch das ist ein Irrtum. Auch im Flachland sind viele Gebiete durch Hochwasser bedroht. Die durch Überschwemmungen verursachten Schäden an Gebäuden stehen mit einem Anteil von rund 36 Prozent vor den Hagelund Sturmschäden an der Spitze der Elementarschäden in der Schweiz. Durchschnittlich belaufen sich die Hochwasserschäden inklusive Murgänge auf knapp 300 Millionen Franken pro Jahr.

Den vollständigen Artikel kann untenstehend heruntergeladen werden:

Thomas Tahler, Andreas Zischg, Margreth Keiler, Sven Fuchs

Abstract As financing protection against mountain hazards becomes increasingly challenging and therefore investments have to be prioritized, dilemmas of justice emerge: some local governments and individuals benefit from natural hazard protection schemes, whereas others loose. Decisions on whom to protect often caused contradicting concepts of political understanding, which differ in interpretations of fair resource allocation and distribution. This paper analyses the impact of different philosophical schools of social justice on mountain hazard management in Austria. We used data from a spatially explicit, object-based assessment of elements at risk and compared potential distributional effects of three political jurisdictions. We found that—depending on the respective political direction—various local governments gain and others loose within the actual distributional system of mitigation strategies. The implementation of a utilitarian policy approach would cause that high income communities in hazard-prone areas would mainly benefit. Consequently, this policy direction would encourage the public administration to ignore their own failure in the past natural hazards management and prevention. On the other hand, following a Rawlsians approach mainly peripheral communities would gain from new policy direction who often show besides natural hazards problem mainly large socio-economic challenges. Finally, the most radical change would include the implementation of a liberalism policy, whereabouts the state only provides hazard information, but no further mitigation measures. These findings highlight the distributional consequences of future mountain hazard management strategies and point to the crucial selection of policy direction in navigating the selection of various adaptation schemes.

Keywords Social justice . Political economy . Risk reduction . Distributional consequences . Mountain hazards

Thema: Modelling infrastructure networks and interconnectedness

The open position is part of the Mobiliar Lab for Natural Risks. The goal of the Mobiliar Lab is to study and to quantify the spatio-temporal characteristics of climate risks and natural hazards and their impacts upon the Swiss society. The focus is on applied research and practical applications. The Mobiliar Lab for Natural Risks (www.mobiliarlab.unibe.ch) is part of the Oeschger Centre for Climate Change Research at the University of Bern.

We have an opening for a one year PostDoc position (starting as soon as possible or by agreement, possible prolongation).

The Post Doc will work together with other members of the Mobiliar Lab on a project focusing on infrastructure in Switzerland and possible impacts by water-related hazards. The contribution of the Post Doc will focus on analysing and modelling infrastructure networks and implications of interconnectedness and (functional, spatial) interdependencies for a better understanding of systemic vulnerability and risk.

We are looking for a highly motivated candidate who

  • holds PhD in mathematics, physics, computer science, geo-informatics / -statistics
  • has experience in modelling complex systems and/or infrastructure systems
  • has experience in the application of graph theory
  • has excellent skills in programming (Python, C++ and/or other relevant languages)
  • likes to work in a trans-disciplinary research environment and to develop creative strategies,
  • is interested in applied research,
  • is fluent in English.

Basic knowledge in Swiss geography and basic knowledge of German would be an asset. The close collaboration with the Swiss Mobiliar Insurance company offers the possibility to transfer the research results into practice.

The gross salary is fixed according to regulation of the University of Bern and Canton Bern. The appointment will be in the Mobiliar Lab for Natural Risk at University Bern, with an initial term of one year and the expectation that progress would merit reappointment for another half year or more.

Questions regarding the position can be directed to Margreth Keiler (margreth.keiler@giub.unibe.ch). Please send your application (letter of motivation, CV including a publication list, names and addresses of two references, diploma and transcript) in ONE pdf file to Mirjam Mertin (mirjam.mertin@giub.unibe.ch). Review of applications will start by beginning of March, 2018 and will be continued until the position is filled. Interviews are planned in the week of March 19, 2018.

Applications from qualified women are warmly encouraged

 

Die Gruppe GeomorphRisk vom Geographischen Insitut der Universität Bern und die Schweizerische Geomorphologische Gesellschaft haben zum Gastvortrag von Prof. Tom Coulthard am 28. November 2016, 18:15 Uhr eingeladen. Zahlreiche Personen aus verschiedenen Diziplinen und von verschiedenen Universitäten sind der Einladung gefolgt. 

50 interdisziplinäre Fachleute folgten der Einladung des Mobiliar Labs für Naturrisiken und erarbeiteten die Grenzen von ökonomischen Daten für die Erfassung und Bewertung von Exposition und Vulnerabilität, sowie hinsichtlich der Koppelung von Schadensdaten und Investitionen in die Prävention.

Mehr dazu hier:

During the Interpraevent 2016 (30 May - 2 June) in Lucern, Niki Beyer Portner cordially invites all members of we4DRR to an informal meeting on Monday evening.

Monday from 8 pm at the Restaurant Rathaus Brauerei (they also serve snacks and meals), Unter Egg 2, CH-6004 Luzern,www.braui-luzern.ch

Please contact Niki Beyer Portner via e-mail ( niki.beyer[@]hydrocosmos.ch ) if you plan to attempt, so reservations can be made.

We are looking forward to seeing you!

we4DRR - women exchange for Disaster Risk Reduction (naturgefahren.at)

Die Gruppe GeomorphRisk ist mit verschiedenen Beiträgen und Personen an Interpraevent 2016 in Luzern vertreten:

  • Block 9: Hazard and risk assessment (Donnerstag): "Naturgefahrenbedingte Risiken: ein individualisierter dynamischer Berechnungsansatz der Trefferwahrscheinlichkeit auf Netzwerken" (Esther Schönthal)
  • mehrere Poster ehemaliger Masterstudierenden

Die Gruppe GeomorphRisk ist mit verschiednen Beiträgen am diesjährigen EGU Treffen (European Geosciences Union General Assembly 2016) vertreten:

  • Sessions-Co-Leitung: "Resilience and vulnerability assessments in natural hazards and risk analysis" (Margreth Keiler)  http://meetingorganizer.copernicus.org/EGU2016/session/20331 (Freitag 22. April 2016)
  • Vortrag: "Hot wet spots of Swiss buildings – detecting clusters of flood exposure" (Veronika Röthlisberger, Andreas Zischg, and Margreth Keiler) in der Session "Spatio-temporal and/or geostatistical analysis of hydrological events, extremes, and related hazards" (Donnerstag 21. April 2016)
  • Posterbeitrag: "Process chains in high mountain areas and multi-hazards of different scales – the Barsem disaster, Tajikistan" (Markus Zimmermann, Sven Fuchs, and Margreth Keiler) in der Session "Sediment dynamics and meltwater processes in proglacial environments" (Donnerstag 21. April 2016)
  • Posterbeitrag: "Mesh versus bathtub – effects of flood models on exposure analysis in Switzerland" (Veronika Röthlisberger, Andreas Zischg, and Margreth Keiler) in der Session "Flood risk and uncertainty" (Dienstag 19. April 2016)
  • Beitrag: "Probabilistic mapping of urban flood risk: Application to extreme events in Surat, India" (Jorge Ramirez, Umamaheshwaran Rajasekar, Tom Coulthard, and Margreth Keiler) in der Session "Geohazards and Critical Infrastructures" (Freitag 22. April 2016)

Die Gruppe GeomorphRisk ist mit Margreth Keiler und Markus Zimmermann am "Swiss Global Change Day" (12. April 2016)  in Bern vertreten. Ihr Beitrag trägt den Titel "The Barsem deris flow disaster, Pamir (Tajikistan) - a signal for effects of climate change?".

 

Exkursion ins Grimsel- und Triftgebiet

Während zwei Tagen erkundeten junge und junggebliebene Geomorpholog*innen die Region Grimsel / Trift. Der erste Tag stand hauptsächlich im Zeichen von Geologie und Wasserkraft im Zusammenhang mit geomorphologischen Prozessen. Der abenteuerlichen Fahrt mit der steilsten Standseilbahn (gem. KWO) Europas zum Gelmersee folgte eine geologische Einführung ins Exkursionsgebiet. Nach dem Picknick an der Hasli-Aare wurden wir in den Stollen 30m unter dem Grimselstausee über die Aktivitäten der KWO im Grimselgebiet informiert. Dabei durften wir auch die aktiven Turbinen des Grimselkraftwerks bestaunen und einen Blick in die Kristallgrotte unter dem See werfen. Den fachlichen Abschluss des Tages bildeten die Ausführungen von C. Fölmli zum Zusammenhang von Geologie und geomorphologischen Prozessen im Spreitlouigraben, sowie deren Auswirkungen auf die Gesellschaft bei Guttannen. Im Hotel Handegg gönnten sich einige eine Erholung im Wellness Bereich des Hotels, bevor wir in aller Geselligkeit das Abendessen genossen. Den zweiten Tag verbrachten wie im Triftgebiet. Dort wurden geologische, geomorphologische und, im Zusammenhang mit dem Triftprojekt der KWO, auch ökonomische und gesellschaftliche Problemstellungen diskutiert. Die waghalsigen Forscher unter uns überquerten dann auch die Triftbrücke und wurden mit einem überwältigenden Blick auf den verbleibenden Triftgletscher belohnt. Es waren zwei spannende Tage mit vielen interessanten Ausführungen und Diskussionen, unter anderem dank dem fruchtbaren Austauschen zwischen Studierenden, Forschern und Praktikern.

Herzlichen Dank an alle Teilnehmenden für die aktive Mitwirkung und den Experten B. Berger, C. Fölmli und W. Thöni von der KWO! Für die finanzielle Unterstützung möchten wir der Schweizerischen Geomorphologischen Gesellschaft, sowie der KWO danken.

Gruppenbild

Naturgefahren & Risiken
Veränderungen und Herausforderungen

17.-19. Juni 2015 in Innertkirchen, BE

Die Naturgefahrensituation hat sich in den letzten Jahren zum Teil deutlich verändert: geomorphologische Prozesse (z.B. Murgänge) weisen unterschiedliches Systemverhalten auf und führen zu bisher nicht bekannten und überraschenden Ereignisse im Ablauf und im Ausmass. In Folge kommt es zu grossen Schäden und neue zusätzliche Risiken entstehen. Klimaänderung, meteorologische Extremereignisse und Umweltveränderungen tragen einen wesentlichen Beitrag zur sich veränderten Naturgefahren- und Risikosituation bei, deren kurz-, mittel- und langfristigen Auswirkung auf die Prozesse sind jedoch schwierig zu erfassen und abzuschätzen.

Die Tagung soll aufzeigen, welche aktuelle Erklärungsansätze, Methoden, Monitoringsysteme und Analysemethoden die Forschung für das Systemverhalten und den Veränderungen von Naturgefahren und Risiken bietet, welche Herausforderungen aufgrund dieser Naturgefahrensituation in den Alpen bestehen (auch hinsichtlich Risikomanagement) und wie sich diese Prozesse in Zukunft entwickeln können.

Die Tagung der SGmG 2015 möchte den Teilnehmenden eine Diskussionplattform zu diesem aktuellen Thema mit allen Herausforderungen bieten und den Austausch stimulieren.

Herzlichen Dank allen 68 Teilnehmern für die Beiträge an der SGmG Jahrestagung vom 17. - 19. Juni 2015!

Kegel des Rotlauwigrabens
Postersession
Gruppenbild
Markus Zimmermann spricht zu den Exkursionsteilnehmenden

Feldkurs Schweiz/Österreich

Dieser Feldkurs hat landschaftsverändernde Prozesse und dadurch entstehende Risiken im Rheintal (CH/A), in Vorarlberg sowie Teilen Tirols (A) zum Inhalt. Es werden unterschiedliche Themen erarbeitet, wie z. B. Bergstürze, Hochwasser-, Murgang- oder Lawinenereignisse und verschiedene Managementstrategien diskutiert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Analyse der räumlichen und zeitlichen Dynamik landschaftsverändernder Prozesse, sowie der Einschätzung zukünftiger Entwicklungen unter Berücksichtigung sich verändernder natürlicher und gesellschaftlicher Systeme.

Danke für den spannenden Kurs!

Gruppenbild
Geschiebesammler
Besichtigung der Baustelle
Führung bei Zech Kies