Abschlussarbeiten

Bachelorarbeiten

Themen für Bachelorarbeiten werden zu Semesterbeginn (1. Semesterwoche) im Rahmen des Forschungspraktikums in Geomorphologie und Hydrologie vorgestellt. Interessierte Studierende müssen sich dann für gewünschte Themen schriftlich bewerben.

Masterarbeiten

Themen für Masterarbeiten in der Forschungsgruppe Geomorphologie, Naturgefahren und Risikoforschung werden auf der Grundlage der aktuellen Forschungsthemen der Gruppe vergeben (siehe Forschung).
Wenn Sie Interesse haben, eines dieser Themen für Ihre Masterarbeit zu bearbeiten, senden Sie bitte eine E-Mail mit folgenden Angaben an die jeweilige Kontaktperson:

  • Kurzes Motivationsschreiben bezüglich des gewählten Themas

  • Kurzer Lebenslauf über das bisherige Studium und Erfahrungen

  • Auflistung der absolvierten/laufenden Lehrveranstaltungen (Jahr, Universität, Institut), welche mit dem gewählten Thema in Zusammenhang stehen

Weitere Fragen beantworten wir Ihnen gerne per E-Mail oder in einem persönlichen Gespräch.

In Erarbeitung:

  • Modellierung der Sex Rouge- und Tsanfleurongletscher von Beginn Holozän bis heute (Jonas Schild)

  • Kartierung und Analyse der Schuttbedeckungsentwicklung auf den Gletschern der Schweizer Alpen 1973 bis 2016 (Lars Meerstetter)

  • Scenario building and runout modelling of pro-/periglacial debris flows (Marcela Vollmer Quintullanca)

Abgeschlossen:

  • Ursachen der Systemveränderung eines WIldbachs, von einer Geschiebeablagerung zu einer Erosion durch Murgänge auf dem Wildbachkegel (Michael Schäfer 2024)

  • Glacial water pockets - a systematic analysis of past events in the Swiss Alps (Mauro Hupfer 2024)

  • Automated avalanche event classification using seismic and radar alarm systems to assess avalanche activity (Fabia Unternährer 2023)

  • On the identification and detection of processes leading to glide snow avalanches using on-site sensors and a spatial snow glide model (Matthias Pleyer 2023)

  • Zeitliche und thematische Erweiterung eines Gletscherseeinventars im Rheineinzugsgebiet (Schweizer ALpen) (Christina Steck 2023)

  • Assessment of the spatiotemporal evolution of snow and ice melt on Glacier d'Otemma during summer 2020 (Vera Girod 2022)

  • Characteristics and high-resolution spatio-temporal evolution of glacial lakes in the Rhine catchment (Swiss Alps) since 1980 (Marianne Greber 2022)

  • Szenarienbasierte Murgangmodellierung mit RAMMS im Gletschervorfeld des Glacier du Sex Rouge. Ein multi-hazard Projekt in Les Diablerets (Reto Aeschbacher 2021)

  • Multi‐hazards and cascading events – Analysing the crucial interactions (Chantal Schmidt 2021)

  • Sedimentkonnektivität im Gebirge (Alexandra Beer 2021)

  • Erfassung der strukturellen Sedimentkonnektivität anhand der Graphentheorie: Anwendung des Residual Flow Index in einem alpinen Einzugsgebiet (Nele Rindsfüser 2020)

  • Abflussmessungen in alpinem Gewässer – Möglichkeiten von numerisch-hydraulischen P/Q-Beziehungen (Kevin Wyss 2020)

  • Welche Faktoren beeinflussen die private Umsetzung von Objektschutzmassnahmen gegen Wassergefahren? (Flavia Zumbühl 2020)

  • Integrated physically based modelling of shallow landslides, debris flows and flooding (Livio Dreyer 2020)

  • Abflussseparation mittels stabiler Isotopen (Noemi Buri 2020)

  • Documentation and Analysis of a large-scale debris flow in Barsem, Tajikistan (Sophie Bigler 2019)

  • What is the effect of check dams? Simulating the impact of check dams on landscape evolution at centenial time scale (Mirjam Mertin 2018)

  • Entwicklung der Murgangrisiken im Mattertal. Eine historische und zukunftsorientierte Beurteilung in Abhängigkeit der Klimaveränderung, Prozessaktivität und Raumentwicklung (Michael Fischer, 2017)

  • Physische Vulnerabilität von Gebäuden gegenüber Hochwasserereignissen: Statistische Analyse der Einflussfaktoren von Hochwasserereignissen auf Gebäudeschäden, basierend auf Versicherungsdaten und Ereignisdokumentationen (Rahel Kaltenrieder, 2017)

  • Sedimentkonnektivität in Bezug auf Ereignisse mit hohem Feststofftransport in alpinen Einzugsgebieten - Analyse und Bewertung von Indizes (Daria Schmutz, 2017)

  • Analyzing the relationship between climatic heavy precipitation indices and flood loss in Switzerland (Mirjam Müller, 2016)

  • Simulation des Geschiebetransports bei Hochwasserereignissen in Gebirgsflüssen mit BASEMENT. Fallstudie vom Hochwasserereignis 2005 in der Chirel (Diemtigtal, CH) (Benjamin Berger, 2016)

  • Implementation of Rockfall - Forest Interactions in RAMMS::rockfall and the Apllicability of Deposition Patterns to Rockfall Intensity Mapping (Claudia Hohlenstein, 2016)

  • Integrale Bewertung von Hochwasserpräventionsprojekten - Untersuchung anhand von Risikoanalysen und Nutzen-Kosten-Betrachtungen (Conny Gusterer, 2016)

  • Geomorphologische Auswirkungen von Geschiebesammlern auf den Unterlauf in Wildbächen - Eine Untersuchung an Geschiebesammlern der Datenbank Solid (Silvia Käser, 2016)

  • Abschätzung von ereignisbasierten Feststoffvolumina in Schweizer Wildbächen mit neuronalen Netzwerken (Jan Baumgartner, 2016)

  • Investigating the influence of climate change on wet snow avalanche runout: a modelling approach (Sébastien Rappaz, 2015)

  • Risikoentwicklung am Beispiel Reichenbach im Kandertal (Richebach), Berner Oberland (Irene Kallen, 2015)

  • Hydrometeorological datasets and their use in calculating triggering thresholds for debris flows (Fabian Umbricht, 2015)

  • Flow-R – an allrounder for derbis flow modelling? Testing Flow-R’s applicability to different geographic scales and purposes (Florian von Fischer, 2015)

  • Interaktionen geomorphologischer Prozesse während Schadensereignissen. Eine qualitative Analyse von 14 Wildbach-Ereignissen (David Gebbers, 2014)

  • Risk evolution in debris flow prone areas from 1950-2014. Two case studies conducted in Lai-Ji, Taiwan, an Sörenberg, Switzerland (Benjamin Fischer, 2014)

  • Eine Untersuchung zu Fachwissen und Systemkompetenz im komplexen System Lawine (Simon Schnydrig, 2014)

  • Risikokarten für den dynamischen Hochwasserprozess. Überblick über bestehende Risikokarten, Realitätsnähe der Schadensschätzungen und Darstellungsmöglichkeiten (Livia Bürkli, 2014)

  • Die Untersuchung der Risikokommunikation anhand der Gefahrenkartenerarbeitung in der Region Brienz (Rebekka Strasser, 2014)

  • Möglichkeiten und Grenzen einer Risikoanalyse regionalen Massstabes in der Schweiz (Jolanda Gredig, 2014)

  • Unterschiedliche Reaktionen benachbarter Wildbacheinzugsgebiete bei Extremereignissen. Eine Untersuchung am Beispiel des Lötschentals im Wallis (Viviane Bigler, 2014)

  • Zur mittleren Geschiebelieferung in Hochgebirgsbächen. Ein geomorphologischer Erklärungsversuch der Überschätzung von Geschiebefrachtberechnungen (Miriam Jäggi, 2013)

  • Methodenvergleich und Analyse von Gerinneveränderungen im Dorfbach Randa, VS. Untersuchungen in einem murfähigen Gerinne (Christina Willi, 2013)

In Erarbeitung:

  • Combining an inventory of formerly ice-covered, now ice-free passes in the Swiss Alps with findings from glacial archaeology (Mathias Lange)
  • Literature review on debris sources, sediment balance and geomorphological evolution of debris-covered glaciers ion the European Alps (Tim Wilson)

Abgeschlossen:

  • Kartierung und raumzeitliche Analyse von eisfrei gewordenen Pässen in den Schweizer Alpen von 1850 bis heute (Livio Conzett & Christian Kleiner 2023)
  • Erfassung und Analyse weltweiter Studien zu Gletscherseeinventaren (Joris Amiet 2023)
  • Analyse des Zusammenhangs zwischen meteorologischen Bedingungen und WPOF-Events - Einfluss von Temperatur und Niederschlag auf die Häufigkeit und das Auftreten von glazialen Wassertaschenausbrüchen in den Schweizer Alpen (Flavia Zimmermann 2022)
  • Der Einfluss der Gletschermorphologie auf die Disposition für glaziale Wassertaschenausbrüche in den Schweizer Alpen (Claudio Steffen 2022)
  • Geomorphologische Analyse einzelner Gletscher in den Schweizer Alpen mit dokumentierten Wassertaschenausbruch-Ereignissen (Felix Altrock 2022)
  • Zusammenstellung und raumzeitliche Analyse von glazialen Wassertaschenausbrüchen in den Schweizer Alpen (Sarah Lanz 2022)
  • GIS-based modelling of the current glacial sediment balance in the Matter- anmd Saastal (VS) (Dominik Gerber 2022)
  • Kartierung der Schuttbedeckung auf Gletschern im östlichen Rhone Einzugsgebiet vom schweizer Gletscherinventar 1973 (Mira Schär 2022)
  • Kartierung und Analyse der Schuttbedeckung auf den Gletschern im westlichen Teil des Einzugsgebietes der Rhone in den Schweizer Alpen von 1973 - 2016 (Anna Meier 2022)
  • Developing a GIS-based approach to add an estimated debris production factor to the erosion-sedimentation-index (Ies) of glaciers in the Swiss Alps (Giacomina Bucher 2022)
  • Kartierung und Analyse der Schuttbedeckungsentwicklung auf den Gletschern in den Einzugsgebieten Po und Donau in den Schweizer Alpen zwischen 1973 - 2016 (Pascal Bieri 2021)
  • Kartierung und Analyse der Schuttbedeckungsentwicklung auf den Gletschern im Einzugsgebiet des Rheins in den Schweizer Alpen 1973-2016 (Lars Meerstetter 2021)
  • Sturzprozesse im Hochgebirge - Einfluss von Schnee/Firn/Eis auf Prozessinteraktionen ausgelöst durch Sturzprozesse (Matthias Pleyer 2021)
  • Entwicklung von Formularen zur Erhebung der Einwirkung geomorphologischer Prozesse auf Gebäude (Damian Köpfli 2021)
  • Entwicklung von Formularen zur Erhebung der Einwirkung geomorphologischer Prozesse auf Gebäude (Lea Schmid 2021)
  • Zusammenstellung von geomorpholgischen Prozessinteraktionen bei Naturgefahren ("multi-hazards") -Eine Übersicht zu Prozessinteraktionen in den Kantonen Aargau, Bern, Freiburg, Obwalden und Solothurn bis 2009 (Andreas Estermann 2021)
  • Zusammenstellung von geomorphologischen Prozessinteraktionen in den Kantonen Appenzell Ausserrhoden, Glarus, Graubünden, Luzern, Nidwalden, Schaffhausen, Schwyz, St. Gallen, Thurgau, Tessin, Uri und Zug vor 2010 (Hannah Adam 2021)
  • Geomorphologisch-Glaziologischer Exkursionsführer Glacier de Corbassière (VS) (Leonardo Stapelfeldt 2020)
  • Apport et connectivité sédimentaire dans le bassin versant du Dar aux Diablerets (VD) (Alexis Rüeger 2020)
  • Anwendung des GIS-Sedimentkonnektivitätsindex auf ein Einzugsgebiet im Emmental (Kaspar Berger 2020)
  • Zusammenstellung von geomorphologischen Prozessinteraktionen bei Naturgefahren (“Multi-Hazards”) - Eine Übersicht zu Prozessinteraktionen in den östlichen Schweizer Alpen für die letzten Jahrzehnte (Samuel Bissig 2020)
  • Zusammenstellung von geomorphologischen Prozessinteraktionen bei Naturgefahren (“Multi-Hazards”) in den westlichen Schweizer Alpen (Fabia Unternährer 2020)
  • Geomorphologischer Exkursionsführer für das Einzugsgebiet des Chratzbachs bei Thun (BE) (Christina Steck 2020)
  • Geomorphologischer Exkursionsführer zum Einzugsgebiet der Gürbe bei Blumenstein (BE) (Livia Vogel 2020)
  • Konnektivität und geomorphologische Kaskaden im Gürbetal (BE) (Jonas Lisibach 2020)
  • Multi-hazards caused by deglaciation in Central Asia. A literature review of documented glacier-related hazards in Tien Shan and Pamir (Sibylle Wilhelm 2020)
  • Analyse geomorphologischer Einzugsgebietsparameter von Murgangereignissen im östlichen Berner Oberland (Saba Baer 2020)
  • Zeitliche und räumliche Variabilität der Gerinneaufweitung entlang der Emme (Michèle Grindat 2019)
  • Messungen von Hanginstabilitäten im Sulzibruch bei Oberwil im Simmental (Vera Girod 2019)
  • Geomorphologischer Exkursionsführer für die Region Trachtbach bei Brienz (Flavia Polli 2018)
  • Einfluss geomorphologischer Einzugsgebietsparameter auf die Zuweisung von Murgangereignissen zu Niederschlags-Clustern (Nele Rindsfüser 2018)
  • Methoden zur Korngrössenanalyse in Fliessgewässern (Julia Felicitas Ryser 2018)
  • Characterizing mountain communities according to the risks they face - Risiko und Implikationen für Resilienz in Berggemeinden des Kantons Bern bezüglich Herausforderungen durch den Klimawandel (Cristina Joss 2018)
  • Einfluss Geomorphologischer Einzugsgebietsparameter auf die Zuweisung von Murgangereignissen zu Niederschlags-Clustern (Nele Rindsfüsser 2018)
  • Aufarbeitung der Entwicklung des Geschiebehaushaltes der Emme (Luca Kessler 2018)
  • Entwicklung von Wildbacheinzugsgebieten unter dem Einfluss von Verbauungen am Turbach in Gstaad (Jessica Oehler 2018)
  • Sedimentkonnektivität und geomorphologische Kaskaden im Rychenbachgebiet (BE) (Chantal Schmidt 2018)
  • Die Entwicklung von Wildbacheinzugsgebieten unter dem Einfluss von Verbauungen - Eine Untersuchung an der Rotache bei Kiesen im Kanton Bern (Reto Aeschbacher 2017)
  •  Vergleich des Symbolbaukastens zur Kartierung der Phänomene mit der geomorphologischen Legende der Universität Lausanne (Manuel Studer 2017)
  • Untersuchung der Entwicklung von Wildbacheinzugsgebieten unter dem Einfluss von Verbauungen am Beispiel des Sundgrabens (BE) (Glauser Jana, 2017)
  • Optimierung der Dokumentierung und Messung von Querprofilen (Gürbe) (Hasler Martina, 2017)
  • Untersuchung der Entwicklung von Wildbacheinzugsgebieten unter dem Einfluss von Verbauungen am Beispiel der Buochser Rübi (Lang Marco, 2016)
  • Entwicklung von Wildbacheinzugsgebieten unter dem Einfluss von Verbauungen. Eine Untersuchung am Steinibach bei Dallenwil, Kanton Nidwalden (Pütters Hanna, 2016)
  • Erfassung der Gebäudeschäden sowie des Erosionsvolumens und der Erosionstiefe nach einem Murgang mit Hilfe der Fotomethode - Anhand des Murgangereignisses von Schlans 2002 (Werthmüller Sandra, 2016)
  • Von Gerzensee nach Uttigen - Eine geomorphologische Exkursion (Sabine Hauswirth, 2016)
  • Untersuchung eines Zusmmenhangs zwoischen Einzugsgebietsparamtern und Geschiebetransportereignissen in Wildbächen. Prüfung eines Zusammenhangs zwischen der lithologisch-petrografischen Disposition in Einzugsgebieten und den Geschiebefrachten von ausgewählten Geschiebetransportereignissen in schweizerischen Wildbächen (Valentino Weber, 2015)
  • Untersuchung von Einzugsgebieten unter Berücksichtigung von Wildbachverbauungen. Am Beispiel des Renggbachs, der kleinen und grossen Schliere (Caroline Gassmann, 2015)
  • Modellierung von Ablagerungshöhen und Ablagerungsvolumen nach einem Hochwasserereignis. Anwendung und Weiterentwicklung der Fotomethode am Hochwasser von Kien 2005 (Markus Trachsel, 2015)
  • Murgangmodellierung mit RAMMS::DEBRIS FLOW - am Beispiel des Ereignisses vom 10.10.2011 am Rotlauigraben BE (Romeo Christen, 2015)
  • Ablagerungen auf dem Wildbachkegel - Ein Vegleich zwischen Fallbeispielen mit Ablagerungen und Erosion auf dem Wildbachkegel in den Schweizer Alpen (Andrea Hürlimann, 2015)
  • Bestimmung der Geschiebekubatur nach einem Hochwassererignis durch die Fotomethode. Weiterentwicklung und Test der Fotomehtode am Hochwasserereignis von Oey 2005 (Diemtigtal BE) (Patrick Baur, 2015)
  • Geomorphologische Aktivitäten und Auswirkungen - Kiental (Exkursion) (Philippe Burkhalter, 2015)
  • Identifikation von Murgangprozessen anahand von Daten zu Ablagerungen in Geschiebesammlern (Domminique Bucher 2015)
  • Räumliche Erfassung von Ablagerungshöhen nach einem Murgangereignis - Die Entwicklung der Foto-Methode am Glyssibach-Ereignis 2005 (Madlaina Juvalta, 2014)
  • Erosion auf dem Wildbachkegel - Ein Vergleich von Fallbeispielen aus dem Alpenraum (Daria Schmutz, 2014)
  • Nutzen und Schaden von Eingriffen in den Geschiebehaushalt (Nadine Hehli, 2014)
  • Der Zusammenhang von Hangneigung und Gerinneneigung in Wildbächen (Florian Zimmermann, 2014)
  • Eignung von LIDAR, TruPulse und dGPS für Profilmessungen in Wildbächen (Niccolò Galatioto, 2014)
  • Einflussfaktoren der Seitenerosion in der Weissen Lütschine während des Hochwassers im Oktober 2011 (Marco Rieder, 2014)
  • Einfluss der Gerinneneigung und der Gerinnerauheit auf den Geschiebetransport in Wildbächen (Jan Baumgartner, 2013)
  • Naturgefahrenprozesse bei Regen auf Schnee -  Eine Analyse von drei Ereignissen im Einzugsgebiet der Kander und Simme (Berner Oberland) (Simon Meier, 2013)
  • Laborversuche zur Eichung von Geophonen für Geschiebemessungen (Alain Bühlmann, 2013)
  • Wildbach in der Stadt (Dominic Kummer, 2013)
  • Einführungsexkursion Justistal. Geomorphologische Phänomene sowie geologische und physiogeographische Aspekte des Justistals im Berner Oberland (Annelies Berger, 2012)
  • Das Triftgebiet: Eine geomorphologische Einführungsexkursion (Benjamin Berger, 2012)
  • Geomorphologische Einführungsexkursion im Gebiet Melchsee-Frutt (Jessica Biedermann, 2012)
  • Geomorphologischer Exkursionsführer: Der Hämelbach (Anina Stäubli, 2012)
  • Geomorphologische Veränderungen im hinteren Gasterental: Zwei Karten der Phänomene für vor und nach dem Ereignis vom 10.10.2011 (Irene Kallen, 2012)
  • Interaktion Illgraben-Rhône: Geomorphologischer Exkursionsführer (Manuela Bächtold, 2012)
  • Lawinenaktivität im Winter 2011/12: Untersuchungen des Schneedeckenaufbaus und dessen Auswirkungen auf die Lawinensituation am Fallbeispiel der Belalp im Winter 2011/12 (Simon Schnydrig, 2012)
  • Permafrost-Murgang-Interaktionen in den Alpen: Analyse der Prozesse am Spreitgraben (Guttannen) (Adrian Wicki, 2012)
  • Vergleich zweier Sturzhalden in Dolomitmarmor und Granit mit Fokus auf Block- und Steingestalten und deren räumlichen Verteilung innerhalb der Sturzhalden (Martin Seiler, 2012)
  • Von Court nach Moutier - eine geomorphologische Einführungsexkursion im Kettenjura (Andreas Lüthi, 2012)