Basierend auf einem eigens entwickelten Konzept zur Erfassung zirkulärer Aktivitäten haben die Berner Fachhochschule (BFH) und die KOF Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich 2024 zum zweiten Mal rund 10’000 Unternehmen des repräsentativen KOF-Unternehmenspanels befragt. Erhoben wurde, in welchen Bereichen Unternehmen zwischen 2022 und 2024 bei 37 konkreten Aktivitäten der Kreislaufwirtschaft messbare Veränderungen erzielt haben. Die Daten ermöglichen Vergleiche nach Branchen, Unternehmensgrössen und Regionen und liefern ein einzigartiges Bild der Verbreitung zirkulärer Praktiken in der Schweiz. Im Fokus des Inputs steht die räumliche Dimension: Untersucht wird, in welchen Raumtypen (z. B. urbanen vs. ländlichen Regionen) zirkuläre Aktivitäten besonders verbreitet sind und welche wirtschaftsgeographischen Faktoren diese Unterschiede erklären. Die Ergebnisse zeigen, wie regionale Rahmenbedingungen die Transformation zur Kreislaufwirtschaft prägen und welche Potenziale sich für eine nachhaltige Regionalentwicklung ergeben.