Dauer
Finanzierung
SNF (Schweizerischer Nationalfonds)
Beschreibung
Im Zentrum der schweizerischen und kantonalen Strategien zur Energiewende steht u.a. die Erhöhung der Windenergieproduktion. Die Windparkprojekte verursachen jedoch oftmals Spannungen, wenn nicht gar Konflikte, zwischen den öffentlichen Behörden, den RaumnutzerInnen, nichtstaatlichen Umweltschutzorganisationen sowie den EntwicklerInnen und FörderInnen dieser neuen Industrie. Im Forschungsprojekt Gouvéole – “Gouvernance territoriale de l’activité éolienne” werden die Akzeptanz- sowie Widerstandsprozesse untersucht, welche sich im Laufe der Entwicklung dieser Windparks ausdrücken. Anhand von vier vergleichenden Fallstudien sollen schwerpunktmässig folgende Punkte thematisiert werden :
der Einfluss von Informations- und Entscheidungsinstrumenten auf die vertretenen Positionen der beteiligten Akteure und auf die Schaffung einer Übereinkunft
Das Ziel besteht ebenfalls darin, auf Grundlage der Resultate, ein soziales Tool auszuarbeiten, welches Akteure betroffener Gebiete begleiten kann.
Weitere Informationen können auf der Website des Projekts entnommen werden.
Involvierte Personen
Der ehemalige Forschungscluster "Governing Telecoupled Resource Systems for Environmental Justice" analysierte, wie sich die aktuelle Dynamik globaler Ressourcenregime auf lokale und regionale Landnutzungssysteme auswirkt und wie Governance-Strategien in verschiedenen Bereichen diese Dynamik beeinflussen können. Weitere Informationen: Governing Telecoupled Resource Systems for Environmental Justice