Final Theses

Feldkurs Alpen im Aletschgebiet.
Field course Alps in the Aletsch area. (2020)

Info on writing a Bachelor's or Master's thesis in Critical Sustainability Studies


(Website of the Unit Sustainable Land Management)

Announced Bachelor and Master Theses

Current Master- and Bachelor Theses

Current Master Theses
 Title  Name
Transformative Bildung, Partizipation und Generationengerechtigkeit: Bestandteile einer Nachhaltigen Entwicklung am Beispiel des Jugendverbandes Jungwacht Blauring Schweiz Anja Ruckstuhl
Kulturlehrpfad im Lötschental Christoph Morgenthaler
Innere Wertetransformation als Basis für eine nachhaltige Gesellschaft Livio Loser
Verkehrsdrehscheiben der Schweiz im Fokus der Mobilitäts(un)gerechtigkeit: Eine Handlungsempfehlung für Planungsprozesse. Nathalie Zaugg
Current Bachelor Theses
 Title  Name
Die Repräsentation von Regenbogenfamilien in Schweizer Medien Elena Erni
Mobilities & Mobility Justice: Zugang zu Bildungsinstitutionen im Hochschulbereich für Schweizer Berggebiete Marius Eller
Nachhaltig gesund? Gesundheitswesen Schweiz Alain Stammbach
Die Trägheit des Müllensorgungssystems und mögliche Alternativen zur Müllverbrennung Michael Kottmann
Rolle von Intersektionalitäten beim Mapping von nachhaltigen Ernährungssystemen Christopher Wälty
Ökologische Bewegungen in Osteuropa und deren Zusammenarbeit mit Schweizer Akteuren Jonathan Jaussi

Finished Master- and Bachelor Theses

Finished Master Theses
Semester Name Titel
HS22 Jonas Chastonay Der Einfluss der Weidebewirtschaftung auf Quell- Lebensräume im Sömmerungsgebiet der UNESCO Welterbe-Region Swiss Alps Jungfrau-Aletsch (SAJA) und deren Bedeutung und Nutzung in der Alpwirtschaft
HS22 Sara Matasci The indirect effects of the climate crisis on youth mental health and the role of nature connectedness to mitigate psychoterratic syndromes.
FS22 Florence Krauer Ein theoriegeleitetes und praxistaugliches Unterrichtsdesign für die Implementierung von BNE-Kompetenzen im Geographieunterricht auf Sekundarstufe II
FS22 Elena Paganoni Immaterielles Kulturerbe in der Welterbe-Region Jungfrau-Aletsch.
Eine Untersuchung der Massnahmen zur Förderung der lebendigen Traditionen und deren Bedeutung für eine nachhaltige Regionalentwicklung
FS22 Noé Balsiger Entwicklung und Auswertung des Lernpfades „Nachhaltiger Tourismus in der Jungfrau-Aletsch Region“ im Rahmen des DBR-Forschungsansatzes
FS22 Mukadem Brumand How to Increase the Farm Income of Small Cocoa Producers in Casanare, Colombia – Perspectives of Different Stakeholders
FS22 Simon Boog Motivation Agroforstwirtschaft. Fördernde und hemmende Einflussfaktoren und soziale Lernprozesse im Entscheidungsprozess von Landwirt:innen im Schweizer Mittelland moderne Agroforstwirtschaft zu betreiben
FS22 Claudia Pfister Der Einfluss der Lebenswelt auf die Meinungsbildung zum Bedingungslosen Grundeinkommen
Finished Bachelor Theses
Semester Name Titel
FS23 Fabienne Rigert Heimweh in der Heimat - Unerwünschte Veränderungen im urbanen Raum: Autobiographische Forschungsarbeit in der Zentralschweizer Gemeinde Cham
HS22 Madina Vogt Gender in der Ärzteschaft - Eine Untersuchung von Gender Diversity am Inselspital Bern
FS22 Yanara Ciachino Nachhaltige Ernährungssysteme im UNESCO Welterbe Jungfrau-Aletsch
FS22 Florence Hammer Formalisierung des Elektroschrottsektors in Agbogbloshie, Ghana. Herausforderungen und Chancen für die Implementierung eines sozial nachhaltigen Elektroschrott-Managements
FS22 Sibilla Ernst Wissen und Wissensübergabe an Traditionellen Bewässerungssystemen. Eine Untersuchung der Suonen im Wallis und der Wässermatten im Oberaargau.
Finished Master Theses
Semester Name Titel
HS21 Noah Ramos Soziale Nachhaltigkeit in der landwirtschaftlichen Produktionsenklave Almería. Eine qualitative Analyse lokaler Perspektiven
HS21 Vanessa Amberg The Biocultural Importance of Agrobiodiversity of Maize for the Guarani Community in the Bolivian Chaco
HS21 Melina Weiss Wer platziert Asylsuchende wo, wie und weshalb? Eine Analyse des Entscheidungsprozesses zur Standortwahl von Asylzentren im Kanton Luzern
HS21 Ramona Schürch Anwendung der Grundprinzipien des Konzeptes Ernährungssouveränität auf die Wertschöpfungsketten von drei Nahrungsmitteln in der Schweiz
HS21 Eileen Schilliger Koproduktion von Wissen durch Film. Eine filmische Perspektive auf die Lebenswelten von Schafhirt*innen in der Schweiz
HS21 Christian Schwegler Eine Ökobilanzierung von Schweizer Lagerbier
FS21 Livia Lehmann Rekonstruktion historischer Intensivierungsprozesse im Aargauer Reusstal seit 1900 und deren Auswirkungen auf die Landschaft
FS21 Elio Wildisen Behind the Taste - Assessing environmental justice of specialty coffee value chains in Bolivian and Swiss coffee markets
FS21 Marina Schenk Freiwilliges Engagement zum Erhalt der Kulturlandschaft – Motivationen, Erfolgsfaktoren, Langfristigkeit
FS21 Jonas Weber Hotspots of Environmental Justice and Governance by Certification Schemes in the Context of Soy Production in Brazil
Finished Bachelor Theses
Semester Name Titel
HS21 Marius Burkhalter Trockensteinmauern im Aletschgebiet - Das Potenzial einer alpinen Kulturlandschaft für eine nachhaltige Regionalentwicklung
HS21 Tobia Stöckli Einfluss der [Schweizer] Konzernverantwortungsinitiative auf den Bergbausektor in Peru - eine Analyse der Firma Glencore im Fall der Cerro de Pasco-Mine
FS21 Colette Schwegler Das Potential der Wiederaufforstung als Mittel zur Kohlenstoffsenke. Eine kritische Diskursanalyse
FS21 Jasmine Lötscher Der Weg zum klimafreundlichen Lebensmittel-Konsum
FS21 Virginia Grünenwald Nachhaltigkeitsüberprüfung der Kohlemiene El Cerrejón in La Guajira, Kolumbien
Finished Master Theses
 Semester  Name  Title
 HS20 Camilla Steinböck Land use conflicts and human Rights violations in Myanmar
 HS20 Nina Hänni Eine heterogene Bewegung mit vielen Gesichtern: Formen von Genossenschaften mit solidarökonomischen Prinzipien in der Schweiz und ihren Nachbarländern
 HS20
Bretón José Water Governance and Adaptive Capacity - Adaptive Capacity Assessment of the Chilean water governance system in the context of the Renaico River Basin, Regions Biobio and Araucania, Chile
 HS20 Raphael Wyss
Kooperationsmodelle zum Erhalt der Kulturlandschaft in den Schweizer Alpen: Praxisbeispiele des Einbezugs von Freiwilligen
 FS20
Cédric Lehmann
Auslegeordnung zu Chancen und Risiken einer Kandidatur der UNESCO-Welterbestätte Swiss Alps Jungfrau-Aletsch als Regionaler Naturpark
 FS20
Leonie Schmid
Potentials and limitations of ecotourism in Lagodekhi, Georgia
 FS20
Claudia Schmid
Regionale Versorgungsstrukturen der Stadtberner Gemeinschaftsgastronomie
 FS20 Amena Schwabe
Zwischen Mobilität, Beständigkeit und Lokalität: Junge Erwachsene im Emmental - Eine qualitative Analyse der Alltagskonstruktion
Finished Bachelor Theses
 Semester Name
Title
 HS20 Dominique Guyer Abfallvermeidung in der Schweiz - Bewertung der Massnahmen zur Abfallvermeidung von Siedlungsabfällen
 HS20 Timon Bastian Lanz The Chemussa Stars - Prozesse des sozialen Lernens innerhalb des Chemussa Stars Projektes in Blantyre, Malawi, und die unterschiedlichen Perspektiven der Beteiligten auf das Projekt
 HS20 Pascal Mathis
Pflegefachkräftemangel lokal - Eine Untersuchung der Verteilung von ausländischen Pflegefachkräften anhand einer schweizerischen Gesundheitsinstitution an der Landesgrenze zu Deutschland
 FS20
Fabienne Frey
Die Reduktion von Food Waste in der Stadt Bern - Eine Bestandsaufnahme und Wirksamkeitsanalyse von Politikmassnahmen und -instrumenten
 FS20 Yannick Friedli
Kleinbauernfamilien auf dem Bolaven Plateau in einer „World of Flows“ - Die Wirkung Institutioneller Prozesse auf den Wandel des sozioökologischen Systems der Kaffee-kleinbauern und Kaffeekleinbäuerinnen des Bolaven Plateaus (Laos) im 21. Jahrhundert
 FS20 Manuel Schläpfer
Was kosten uns Lebensmittel wirklich? Internalisierung externer Effekte anhand biologisch- und konventionell produzierter Milch
 FS20 Raphael F. d'Epagnier
Qualitative Studie zur Kunststoffrecyclingkette an einem Beispiel in der Schweiz
 FS20 Daniela Marina Friebel

Alternative Ernährungssysteme der Stadt Bern: Eine Analyse der Potenziale und Limitationen von politischen und gesellschaftlichen Ansätzen zur Förderung von regionalen Wertschöpfungsketten zwischen Bioläden und Biohöfen.

Finished Master Theses
 Semester Name
Title
FS19 Florian Dolder
The Role of Migration Intermediation from a Social Sustainability Perspective - Confronting conceptual considerations with empirical findings from Turkey
FS19
Andrea Hürlimann
Landschaftsveränderungen in der Region UNESCO Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau Aletsch
FS19 Simona Hänni
Chancen und Limitationen der Vermarktung von ökologischen Produkten aus der Permakultur in der Schweiz
FS19 Veronika Trachsel Die Anpassungsfähigkeit unterschiedlicher Alpnutzungsregime an veränderte Voraussetzungen für die Alpwirtschaft
FS19 Rosa Philipp
Urbane Landwirtschaft und ihr Beitrag zu der Resilienz in Städten in Bezug auf Ernährung und Ernährungssicherheit auf Haushaltsebene: Am Beispiel Mexico-Stadt und dem Chinampa-System
FS19 Eva Ming THE AMBIGUOUS IMAGE OF COLLECTIVE ORGANIZING - A qualitative analysis of the meaning of formal organizations for female farmers in Eastern Nepal from a feminist-geographical perspective
FS19 Mila Laager
Handlungsoptionen zur Förderung der Permakultur in der Schweizer Landwirtschaft - eine transdisziplinäre Analyse
FS19 Claudine Wernli
Water capabilities: Accès juste et équitable à l'eau potable dans le nord-ouest de Madagscar
FS19 Patrick Baur
Gut Leben in Zeitwohlstand: An Zeitwohlstand orientierte Lebensstile betrachtet aus ökologisch-nachhaltiger Perspektive
FS19 Laura Costea
Migrationsinfrastruktur im Kontext des Schweizer Gesundheitssystems: Rekrutierungsagenturen und ihre Rolle im Ausgleich des Ärzt*innenmangels
FS19 Deborah Jutzi
«Alternative Food Networks» im Ernährungssystem der Stadt Bern: Sichtweisen dieser Netzwerke auf das Ernährungssystem Bern und ihr Beitrag zur Steigerung der Nachhaltigkeit in diesem System
Finished Bachelor Theses
 Semester Name
Title
Finished Master Theses
 Semester Name
Title
HS18 Katharina Nydegger
A wellbing study in Tanintharyi, Southern Myanmar
HS18 Clara Diebold
Changes of human well-being in the context of protected areas and cash crop expansion. A case study on local people's capabilities in two villages in north-eastern Madagascar
HS18 Caroline Brönnimann
Förderung von «Bildung für Nachhaltige Entwicklung» (BNE) durch den sozioökonomischen Atlas von Kenia. Empfehlungen für eine Unterrichtseinheit mit Karten und Pivot-Tabellen Übungen zur Förderung von BNE in den Gymnasien des Kantons Bern
HS18 David Streiff The impact of coexisting food systems on the livelihood of households within the Mount Kenya Region and on their status of food (in)security
Finished Bachelor Theses
 Semester Name
Title
Finished Master Theses
 Semester Name
Title
 HS17 Ariane Jedelhauser
Sarner Koporationen zwischen Traditon und Wandel. Untersuchung des sozioökologischen Systems von Korporationen und Korporationsalpen in Sarnen, OW
 HS17 Fabian Ottiger
Resource use intensity in different food systems in the north-western Mount Kenya region
 HS17 Balthasar Teuscher
Livelihoods And Food Security Of Small-scale Producers In The Vegetable Value Chains Of A Globalized Agro-industrial Food System In Kenya
 FS17 Felix Glauser
Abschätzung der Potentiale und Hindernisse der nachhaltigen Nutzung der holzigen Biomasse des Emmentals als Energieträger
 FS17 Leandro Oetiker
Die Lomas Ökosysteme von Asia - eine lokale Akteursanalyse über das Potential der nachhaltigen Entwicklung von natürlichen Ressourcen
 FS17 Michael Lindenmaier
Das Essensretter­ Netzwerk foodsharing: Eine effiziente Strategie für einen nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln in Deutschland?
 FS17 Ephraim Camenzind
Assessing the Briquetting Innovation System in Northern Tanzania from a Producers Perspective. An Empirical Innovation Study from the Kilimanjaro and Arusha Region
 FS17 Claudia Loretz
Der Weg vom Wissen zum Handeln – Resultate und Effekte einer selbst entwickelten Lernumgebung
 FS17 Samuel Willi
Prospects and limitations of micro-gasifiers. A life cycle assessment and life cycle costing perspective in Kilimanjaro region, Tanzania
 FS17 Thomas Trachsel
Naturnaher Tourismus im UNESCO-Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch. Aktuelle Situation und mögliche Handlungsfelder für die Zukunft
 FS17 Vong Nanthavong
Exploring Driving Factors of Agricultural Production Patterns in the Lao PDR
Finished Bachelor Theses
 Semester Name
Title