Prof. Dr. Jean-David Gerber

Geschäftsführender Direktor GIUB / Leitung Unit Politische Stadtforschung und Nachhaltige Raumentwicklung

E-Mail
jean-david.gerber@unibe.ch
Büro
111
Postadresse
Universität Bern
Geographisches Institut
Politische Stadtforschung und Nachhaltige Raumentwicklung
Hallerstrasse 12
CH-3012 Bern
Sprechstunde
Nach Vereinbarung.
Lebenslauf
2025

Ernennung zum ordentlichen Professor

seit 2023

Präsident des Stiftungsrates von durabilitas, einem Think- und Do-Tank zur Förderung von Nachhaltigkeit

2017-2025

Ausserordentlicher Professor für politische Stadtforschung und nachhaltige Raumentwicklung, Geographisches Institut, Universität Bern, Schweiz  

2012-2017

Assistenzprofessor für Raumentwicklung und -planung, Geographisches Institut, Universität Bern, Schweiz  

2009-2012  Dozent, Faculté des Géosciences et de l'Environnement, Universität Lausanne, Schweiz
2007-2009
Postdoktorat, University of California, Berkeley, USA
2005-2007  Oberassistent, IDHEAP, Universität Lausanne, Schweiz
2005
Doktorat in Public Administration, Hochschulinstitut für Öffentliche Verwaltung (IDHEAP), Universität Lausanne, Schweiz
2004
Nachdiplom (DEA) in Stadtentwicklung, Ressourcenmanagement und Governance, Universität Lausanne, Schweiz
2001
Master in Umweltnaturwissenschaften, ETH Zürich, Schweiz

Landnutzungsplanung:

  • Landnutzungsplanung als öffentliche Politik
  • Bodenpolitik und die Rolle der Eigentumsrechte bei der Landnutzungsplanung
  • Boden als knappe Ressource
  • Handlungsmöglichkeiten von Akteuren und ihre entsprechenden Strategien, wobei Aspekte wie Befähigung (Empowerment), Partizipation, lokale Governance und Konfliktbeilegungen einbezogen werden

Wohnungspolitik:

  • Wohnungspolitik und deren politische Aushandlungsprozesse
  • Recht auf Wohnen vs. Wohnungen als Ware
  • Wohnbaugenossenschaften und andere altnerative Modelle

Ressourcen und Nachhaltigkeit:

  • Konstruktivistischer Ansatz bei natürlichen Ressourcen
  • Prozesse der Kommodifizierung und der Dekommodifizierung von Ressourcen
  • Landschaft als Ressource
  • Commons und andere Formen kollektiven Handelns

Landnutzungskonflikte und Regionalentwicklung in Subsahara-Afrika:

  • Grossflächige Landnahmen bei welchen verschiedene Regulierungsskalen aufeinandertreffen
  • Rechtspluralismus
  • Lokale Gegenstrategien, Widerstand von unten
  • Aneignung der Commons
  • Formalized Arrangements of Collective Tenure (FACT)
Publication Year Type