Dr. Vladimir Ruslan Wingate

PostDoc

Geografisches Institut

Telefon
+41 31 684 32 93
E-Mail
vladimir.wingate@unibe.ch
Büro
107
Postadresse
Universität Bern
Geographisches Institut
Hallerstrasse 12
CH-3012 Bern
Sprechstunde
nach Vereinbarung

Ich bin Postdoc in der Gruppe für Landsysteme und nachhaltige Resourcennutzung am Geographischen Institut der Universität Bern, Schweiz. Im Jahr 2018 promovierte ich in Geographie am Departement für Umweltwissenschaften, Physiogeographie und Umweltwandel der Universität Basel.  Anschliessend absolvierte ich ein PostDoc in der Gruppe Fernerkundung am Geographischen Institut der Universität Zürich (2019-2021). Ich habe einen Master in Umweltmanagement von der University of Stirling (2011) und einen Bachelor of Science in Tropical Environmental Science von der University of Aberdeen (2010).

Wissenschaftliche Schwerpunkte

Meine Forschung konzentriert sich auf die Kartierung ökologischer- und Umweltveränderungen in tropischen, arktischen und Gebirgsbiomen unter Verwendung einer Reihe von Satelliten- und oberflächennahen Fernerkundungsbildern und -methoden. Ich habe Veränderungskarten entwickelt, die quantitative Daten über globale Veränderungsprozesse, einschließlich Entwaldung, Landdegradierung, Klimawandel, Ökosystemfunktionen und Biodiversität, liefern, um das Management natürlicher Ressourcen zu unterstützen. Im Einzelnen habe ich Erfahrung in folgenden Bereichen:

  • Phänologie der Landoberfläche
  • Wesentliche Biodiversitätsvariablen
  • Wechselwirkungen zwischen Land und Klima
  • Kartierung von Biomasse und biophysikalischen Variablen
  • Kartierung von Landbedeckung und Landnutzungsänderungen
  • Oberflächennahe Fernerkundung
  • Kartierung tropischer Waldfragmente
  • Hyperspektrale Fernerkundung

 

Projekte

  • SUSTAINFORESTS: Tropische Waldgebiete unter Druck: Dynamik, Funktionen und nachhaltige Bewirtschaftung in Agrarlandschaften der westafrikanischen Wald- und Savannenzonen.
  • BioMonI - Überwachung der biologischen Vielfalt von Inselökosystemen 

Felderfahrung

Ghana, Madagaskar, Namibia, Südafrika, Australien, Mexiko, Kolumbien, Schweiz, Schottland, Kirgisistan

Sprachen

Englisch, Französisch, Spanisch, Deutsch (Mittelstufe), Russisch (Grundkentnisse) 

Frühlingssemester 2021

  • 468196-FS2021-0-Fernerkundung und Sozial-ökologische Analyse der Landoberflächendynamik in Bern

Herbstsemester 2021

  • 100671-HS2021-0-Forum Nachhaltigkeit - Wälder als sozial-ökologische Systeme

Frühlingssemester 2022

  • 468196-FS2022-0-Fernerkundung und Sozial-ökologische Analyse der Landoberflächendynamik in Bern
  • 10917-FS2022-0: Seminar: Land Systems and Sustainable Land Management

Frühlingssemester 2023

  • 468196-FS2023-0-Fernerkundung und Sozial-ökologische Analyse der Landoberflächendynamik in Bern

Herbstsemester 2023

  • 100671-HS2023-0-Forum Nachhaltigkeit - Wälder als sozial-ökologische Systeme

Frühlingssemester 2024

  • 10917-FS2024-0: Waldökologie, Management und Governance - ausgewählte Konzepte und Feldmethoden.
  • The Group on Earth Observations Biodiversity Observation Network (GEO BON)

 

  • GlobDiversity is the first large-scale project explicitly designed to develop and engineer RS-enabled EBVs. This project initiated by the European Space Agency (ESA) supports the efforts of the Convention on Biological Diversity

 

  • NPOC (National Point of Contact) for Satellite Images is a public service, initiated by the Swiss State Secretariat for Education and Research
Publication Year Type