Dr. habil. Susanne Schultz

Senior Researcher

Sozial- und Kulturgeographie

Telefon
+41 31 684 64 94
E-Mail
susanne.schultz@unibe.ch
Büro
313
Postadresse
Universität Bern
Geographisches Institut
Sozial- und Kulturgeographie
Hallerstrasse 12
CH-3012 Bern
Sprechstunde
bei Bedarf bitte per Email anfragen
ORCID Nummer
orcid.org/0000-0002-2726-2145

Als Soziologin und Politikwissenschaftlerin forsche und lehre ich seit vielen Jahren zu den Schwerpunkten Bio/Nekropolitik, stratifizierte Reproduktionsverhältnisse, transnationale Staatlichkeit, intersektionale feministische Theoriebildung, Familien- und Migrationspolitiken sowie Extraktivismus und Produktionsketten. In diversen Forschungsprojekten untersuchte ich den Zusammenhang zwischen Bevölkerungs- und Körperpolitiken, befasste mich mit Humangenetik, Rassismus, dis/reproduktiven Technologien und demografischen Krisennarrativen. Studium und Promotion in der Politikwissenschaft absolvierte ich an der Freien Universität Berlin. Später arbeitete ich als Lehrende, Forschende und Vertretungsprofessorin an der Goethe-Universität Frankfurt/Main am Schwerpunkt für Biotechnologie, Natur und Gesellschaft, habilitierte in der Soziologie und bin dort weiter als Privatdozentin tätig. Weitere Lehrtätigkeiten führten mich nach Wien, Graz, Erfurt und Berlin. Seit vielen Jahren engagiere ich mich in feministisch-antirassistischen Netzwerken in Berlin sowie beim Gen-ethischen Netzwerk e.V.

Schwerpunkte

Grundlagentheorien Soziologie sowie Sozial- und Kulturgeographie, transnationale Staatlichkeit, internationale Entwicklungs- und Gesundheitspolitik, Bio- und Nekropolitik, kritische Rassismus- und Migrationsforschung, intersektionale Geschlechterforschung und sozialökologische Feminismen, stratifizierte Reproduktionsverhältnisse und Dimensionen reproduktiver Gerechtigkeit, Extraktivismus und globaler Lieferkettenkapitalismus, soziale Bewegungen und Menschenrechtspolitik mit Schwerpunkt Lateinamerika, Social Science and Technology Studies, qualitative Forschungsmethoden (Diskursanalyse, Dispositivanalyse, ethnographische Methoden).

Regionen

  • Deutschland, Spanien, Brasilien, Ecuador, Kolumbien, Guatemala.

Methoden

  • Diskurs- und Dispositivanalyse
  • Qualitative Sozialforschung

Habilitation und Promotion

2019 Habilitation in Soziologie an der Goethe-Universität Frankfurt/Main
2005 Promotion in Politikwissenschaft am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin

Forschungs- und Lehrtätigkeiten

seit 2025 Senior Researcher im SNF-Projekt „Intimate Geographies of Family Fracturing“ am Geographischen Institut der Universität Bern
2022–2025 Professuren und Dozenturen an Hochschulen für Soziale Arbeit in Erfurt (FHE) und Berlin (ASH und EvB)
2023 Guest Researcher im Rahmen des SNF-Scientific Exchange Programme am Geographischen Institut der Universität Bern
2021/2022 Gastprofessur für Geschlechterforschung an der Karl-Franzens-Universität Graz
2021 Senior Fellow des Mecila Programme (Maria Sibylla Merian Centre Conviviality-Inequality in Latin America)
2019–2021 Vertretungsprofessur an der Goethe-Universität Frankfurt/Main, Institut für Soziologie, Schwerpunkt Biotechnologie, Natur, Gesellschaft
2014–2018 Forschung für das DFG-Projekt „Demografisierung des Politischen? Eine intersektionale Analyse deutscher Familien- und Migrationspolitik seit Mitte der 1990er Jahre“ an der Goethe-Universität Frankfurt/Main
2015/2016 Gastprofessur am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien
2004–2014 Forschungstätigkeiten für BMBF- und EU-Projekte zu den Themenfeldern Pränatal-/Präkonzeptionsdiagnostik und Reproduktionsmedizin

Berufliche Tätigkeiten als wissenschaftliche Referentin

2008–2013 Referentin und Redakteurin für Medizin/Humangenetik beim Gen-ethischen Netzwerk e.V., Berlin (mit Unterbrechungen)
2006–2008, 2013 Referentin für die Lateinamerikaarbeit der Rosa-Luxemburg-Stiftung, Berlin
1995–1999 Referentin für Lateinamerika und Öffentlichkeitsarbeit bei der Aktionsgemeinschaft Solidarische Welt e.V., Berlin

Forschungs-Kooperationen

seit 2025 Kooperation mit dem Forschungsprojekt „Raíces de cambio: Mujeres y paz territorial“, Universidad de Popayán und Instituto Colombo-Alemán para la Paz – CAPAZ
2020 Kooperation mit dem Forschungsprojekt „Trenzando memorias. Pensamiento político y construcción de paz de mujeres afrodescendientes, indígenas y campesinas en el departamento del Cauca“, Universidad de Popayán und Instituto Colombo-Alemán para la Paz – CAPAZ
2019–2024 Wissenschaftliche Beirätin des Interdisciplinary Scientific Advisory Board der BMBF-Forschungsgruppe SoSciBio, Universität Freiburg
2012 Mitorganisatorin der Tagung „Wissenschafts- und Technikforschung“ der DGS, des Arbeitskreises „Politik, Wissenschaft und Technik“ der DVPW und der TU Hamburg-Harburg (23.–24. März 2012), gemeinsam mit Dr. Tanja Carstensen und Dr. Joscha Wullweber

Gutachterinnentätigkeiten

  • für die Zeitschriften: Gender, Place, and Culture, Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Women's Studies International Forum, Public Understanding of Science, Movements. Journal for Critical Migration and Border Regime Studies

Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Beiräten und zivilgesellschaftlichen Organisationen

  • Wissenschaftliche Beirätin der Rosa Luxemburg Stiftung und des Gen-ethischen Netzwerk e.V. Berlin
  • Mitgliedschaft und Engagement in Netzwerk reproduktive Gerechtigkeit Berlin, respect-Initative Berlin, Stiftung Umverteilen e.V., Lause lebt e.V.

Aktuell

HS 2025: Einführungsvorlesungen sowie Übungen zu Humangeographie (Sozial- und Kulturgeographie) am GIUB

Bisher

Gast/Vertretungsprofessuren sowie Dozenturen an der Goethe-Universität Frankfurt/M., an den Universitäten Wien, Karl Franzen-Universität Graz, Freie Universität Berlin, Hochschulen für Soziale Arbeit (FHE Erfurt und Alice Salomon Hochschule sowie Evangelische Hochschule Berlin)