Sebastian Fastenrath ist seit Juli 2025 am GIUB. Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen in der Wirtschafts- und Stadtgeographie. Er beschäftigt sich mit Themen an den Schnittstellen zur Innovations- und Nachhaltigkeitsforschung, Mensch-Umwelt Beziehungen, sowie Aspekten der resilienten Stadt- und Regionalentwicklung. Besonderes Interesse gilt Transformationsprozessen im Kontext großer gesellschaftlicher Herausforderungen. Seine Projekte verfolgen in der Regel inter- und transdisziplinäre Ansätze durch die Einbeziehung von Akteuren aus dem öffentlichen und privaten Sektor, Zivilgesellschaft, Philanthropie und Forschung. Seit 2022 ist er gewähltes Vorstandsmitglied des Verband für Geographie an deutschsprachigen Hochschulen und Forschungseinrichtungen (VGDH).

Zentrale Fragen seiner Forschung sind: Was treibt sozio-technische und sozio-ökologische Innovationsprozesse in urbanen und regionalen Kontexten an? Warum weisen bestimmte Städte oder Regionen diesbezüglich eine größere Dynamik auf? Was sind Barrieren und Herausforderungen? Aktuelle Forschung befasst sich mit nachhaltiger und integrativer Regionalentwicklung (TiCCA4Danu), Kreislaufwirtschaft und Prozessen der Dekarbonisierung in städtischen und regionalen Kontexten

Akademischer Werdegang

Curriculum vitae
07/2025 - heute Vertretung der Professur Wirtschaftsgeographie (Senior Research Assistant), Universität Bern, Geographisches Institut, Unit Wirtschaftsgeographie
03/2021 - 06/2025 Universitätsassistent (PostDoc), Universität Wien, Institut für Geographie und Regionalforschung, Österreich, Arbeitsgruppe Wirtschaftsgeographie, Prof. Dr. Michaela Trippl
01/2021 - 12/2024 Honorary Research Fellow, University of Melbourne, Melbourne Sustainable Society Institute (MSSI) and Melbourne Centre for Cities, Faculty of Architecture, Building and Planning (ABP), Australien
11/2017 - 12/2020 Research Fellow in Resilient Cities and Innovation (PostDoc, Level B), University of Melbourne, Melbourne Sustainable Society Institute (MSSI), Faculty of Architecture, Building and Planning (ABP), Australien
04/2012 - 09/2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (u.a. PhD, Projektmitarbeiter, Lehrkraft für besondere Aufgaben), Universität Köln, Geographisches Institut, Lehrstuhl Wirtschaftsgeographie und Umweltwandel, Prof. Dr. Boris Braun. Aufenthalte als Gastwissenschaftler an Queensland University of Technology (Brisbane) und University of Sydney
04/2010 - 03/2012 Studentische Hilfskraft, Universität Köln, Geographisches Institut, Lehrstuhl Wirtschaftsgeographie und Umweltwandel, Prof. Dr. Boris Braun

Gutachtertätigkeiten

Fachzeitschriften: 
Ambio; Cambridge Journal of Regions, Economy and Society; Cities; Economic Geography; Energy Research & Social Science; Environmental Innovation and Societal Transitions; Environmental Policy and Planning; Environmental Science and Policy; European Planning Studies; European Urban and Regional Studies; GAIA; Geoforum; Geographische Rundschau; International Journal of Disaster Risk Reduction; Journal of Cleaner Production; Journal of Cities & Health; Local Environment; Progress in Human Geography; Regional Studies; Standort; Sustainable Development; Sustainability Science; Sustainability; Technological Forecasting & Social Change; Urban Forestry and Urban Greening; Urban Research and Policy.

Förderorganisationen: 
Deutsche Forschungsgesellschaft (DFG), Swiss National Science Foundation (SNSF)

Mitgliedschaften

  • Verband für Geographie an deutschsprachigen Hochschulen und Forschungseinrichtungen (VGDH), Deutschland
  • Centre for Australian Studies (CAS), Universität Köln, Deutschland
  • Gesellschaft für Australienstudien e.V. (GASt), Deutschland
  • Regional Studies Association (RSA), Vereinigtes Königreich
  • Sustainability Transitions Research Network (STRN)

Forschungsschwerpunkte

  • Geographie und Innovation
  • Industrie und Dekarbonisierung
  • Nachhaltige und gerechte Stadt- und Regionalentwicklung
  • Klimawandelanpassung und Resilienz
  • Wirtschaft und Umwelt
  • Ländlicher Raum und Kreislaufwirtschaft
  • Sport und Nachhaltigkeit

Forschungsprojekte (Auswahl aktuelle und abgeschlossene)

Forschungsprojekte
2025 - 2028 Transformative Innovation for Climate Change Adaption in the Danube Region (TiCCA4Danu). Funder: Horizon Europe (HORIZON), HORIZON-MISS-2024-CLIMA-01-05, PI (Übernahme durch M. Trippl) (Universität Wien)
2024 - 2027 Regional Industrial Transitions under Multiscalar Exnovation Pressures (RITMEP). Funder: Austrian Climate and Energy Fund, Austrian Climate Research Programme (ACRP, 15th Call). WP Lead, PI: M. Trippl (Universität Wien)
2022 - 2024 Sustainable Smart Specialisation for the Re-opening of Industrial Sites (RIS4Danu). Funder: Horizon Europe Framework Programme (HORIZON), HORIZON-CL4-2021-RESILIENCE-01- 28. Co-PI mit M. Trippl 
2021 - 2023 Regional Resilience and Sustainable Industrial Restructuring (RegReSir). WP 2: Sustainable restructuring in regions, Projekt Management Team Uni Vienna; PI: A. Isaksen, University of Agder, Norway.
2020 - 2021 Place Based Methodology for Developing Resilient Communities – Strategic Community Transition.  Funder: Victorian State Government, Latrobe Valley Authority, Australia, PI mit L. Goedegebuure (University of Melbourne)
2019 Participatory governance of integrated and resilient residential and mixed-use developments. Funder: RICS Research Trust. Principal applicant: N. Naderpajouh, Other applicants: L. Coenen, S. Fastenrath, A. Whitten, R. Peihua Zhang
2018 - 2020 Gippsland Smart Specialisation Strategy (G-S3). Funder: Victorian State Government, Latrobe Valley Authority, Australia. PIs: L. Goedgebuure, L. Coenen, B. Wilson (University of Melbourne and RMIT)
2018 Healthy and sustainable cities: issues and opportunities in Melbourne’s knowledge system to transition to a healthy and sustainable city. Funding: Lord Mayor’s Charitable Foundation, Project Manager; PIs: B. Gleeson, L. Coenen, M. Acuto 
2013 - 2016 Green building in regional strategies for sustainability: multi-actor governance and innovative building technologies in Europe, Australia, and Canada (GreenRegio). Funder: German Research Foundation (DFG), Project Manager Team University of Cologne; PIs: C. Schulz, B. Braun.
Publication Year Type