Theses

A scientific research project is a long process which begins with a first idea and the topic identification. In our Unit we don't normally provide ready-made topics. Students come up with their own individual idea and develop a theme that is relevant to development and planning. The elaboration and specification of a research topic are an essential phase of the thesis. 

 

Our supervision concept and further information are available on the platform ILIAS.

Current Works

Claudio Andenmatten & Kai Brun
Perfomance-based-planning als neue Raumplanungspraktik im Kanton Luzern

Alexandra Murphy
Nature conservation as a spatial practice – how, why and for whom do protected areas exist

Completed Works 

2022

Jonas Gründler
Auswirkungen der Siedlungsentwicklung nach Innen auf urbane Familiengärten als eine Form der Urban Green Commons - Eine Analyse der Situation um die Familiengärten in der Stadt Bern

Severa Schönberg
Pursuing inward settlement development - An analysis of how the revision of the spatial planning act influenced the legal and strategic changes concerning inward settlement development at the cantonal and municipal level

Finn Feldmann
The juxtaposition of Chicago and Basel, how data and the availability of open access housing data influences real estate actors, providers of affordable housing in particular

2021

Xavier Maurhofer
Warencharakter und Bezahlbarkeit des Wohnraums. Aktive kommunale Bodenpolitik für die Bereitstellung von preisgünstigem Wohnraum in der Stadt Bern 

2020

Alexandra Michel
Vereinbarkeit von Verdichtung und preisgünstigem Wohnen in der Schweiz 

Jonas Aegerter
Marginal Mobilities, Sustainability and Justice – The Meaningful (Modal) Practices of Everyday Mobilities in Peripheries of Social Housing: The Case of ‹Corviale› in Southwestern Rome

Lukas von Stockar
Wassernutzungskonflikte während des Hitzesommers 2018 - Analyse des institutionellen Ressourcen Regimes des Zürichsee-Wassers

Thierry Schili
Nachhaltigkeitsbeurteilung der Umsetzung der Agglomerationsprogramme am Beispiel der Agglomeration Stadt Zürich-Glattal

Louis Scheiwiler
Der Einfluss von Bodenwertinformations- und -ermittlungsregimen auf die Tatbestandsausgestaltung des Mehrwertausgleichs bei Ein-, Um- und Aufzonungen in den Schweizer Kantonen und Gemeinden 

Aron Affolter
Bauboom im Nichtbaugebiet - Das erleichterte Bauen ausserhalb der Bauzone und dessen Auswirkungen auf eine nachhaltige Raumentwicklung anhand von Pouletmasthallen

Mario Bernhard
Ungenutzte Sakralbauten unter Siedlungsdruck? Strategie zum Erhalt baukultureller Ressourcen in der nachhaltigen Stadtentwicklung am Beispiel landeskirchlicher Kirchenbauten 

2019

Nicolas Rast
The Impacts of Large-Scale Land Acquisitions on the Use of Water. A Case Study of the Sugarcane Production in Dwangwa, Malawi

Sybille Vogel
Vielfalt in Innenstädten durch Dekommodifizierung von Verkaufsflächen. Fallbeispiel der Berner Altstadt

Luca Zambrino
How Inclusive Business Models adress Barriers in Certified Cocoa Value Chains. A Multiple-Case Study along Cacao Value Chanins from Peru to Switzerland

2018

Eva Schober
Impacts of a Large-scale land acquisition (LSLA) on the local food security and livelihoods – A case study of Southern Ghana

Clemens Flohr
Herausforderungen für ältere Personen auf dem Wohnungsmarkt in Zeiten einer alternden Gesellschaft

Andreas Betschart
Die Verdrängung des Gewerbes aus Schweizer Städten 

David Bumann
Gefahrenkarten treffen Zonennutzungspläne. Eine Strategie-Analyse verschiedener Gemeinden

Nicolas Hofer
Raumplanung im Untergrund - Instrumente und Strategien der Raumplanung im Umgang mit Nutzungskonflikten im Untergrund

2017

Johannes Jud
Die Entstehung von gemeinschaftlichen Dachterrassen im Kontext der qualitativen Verdichtung. Eine Governance Analyse anhand von drei Fallbeispielen

Fabienne Herzog
Wohnbaugenossenschaften für sozial durchmischte Städte. Wirklichkeit oder Ilusion? - Eine Analyse von Strategien für eine soziale Durchmischung der Wohnbaugenossenschaften in der Stadt Basel

Moritz Iseli
Auf der Suche nach einer optimalen Gouvernanz für eine nachhaltige Stadtentwicklung – Eine exemplarische Analyse der Gouvernanzstrukturen auf kommunalen Baurechtsparzellen in den Städten Luzern und Bern

Florian Meier
Unter welchen Bedingungen führt eine Baulandumlegung zur erfolgreichen Auflösung eines Eigentums-Lock-ins und somit zur Mobilisierung von bisher blockiertem Bauland?

2016

Dominic Schuppli
The Impact of Large-Scale Land Acquisitions on Land Use and Local Actor’s Access to Land. A Case Study of Southern Ghana

Christine Ruck
Gesundheitsförderung in urbanen Siedlungslandschaften als Herausforderung für die Raumplanung. Eine Untersuchung von Neubaugebieten in der Agglomeration Bern

Christine Stirnemann
Schafft Raumplanung Grenzen? Implementierungsprozess von Road Pricing und dessen sozialräumlichen Auswirkungen im städtischen Raum

Dominique Lüthi
Erstellung und Erhaltung von preisgünstigem Wohnraum in Schweizer Städten – Welchen Beitrag leisten Stiftungen? Ein Vergleich der Funktion von privaten und öffentlichrechtlichen Stiftungen auf dem städtischen Wohnungsmarkt in Basel und Zürich

Fiona Baumgartner
Ökologische Sanierungen von Mietwohnhäusern in der Schweiz. Widerspruch zwischen Energie- und Wohnungspolitik?

Gabriela Debrunner
Analyse der Motivation und Funktionsweise von Vermittlungsmodellen für Wohnungszwischennutzungen und deren Auswirkungen auf die Schaffung von preisgünstigem Wohnraum in der Schweiz.

2015

Hanna Jäggi
Der Sondernutzungsplan und sein Beitrag zur Siedlungsqualität. Von der Raumplanung zur Raumentwicklung: Zwei qualitative Fallstudien in Entwicklungsgebieten der Agglomeration Zürich. 

2014

Benjamin Huber
Die ungenügende Bio-Brotgetreideproduktion in der Schweiz. Untersucht am Fallbeispiel der Coop-Naturaplan-Lebensmittelversorgungskette.

Dominik Langenstein
Finanzielle Strategien zur Abschätzung der finanziellen Effekte der Siedlungsentwicklung als raumplanerisches Instrument von Gemeinden des Kantons Solothurn.

Jonas Merz
Der Einfluss der Organisationsstruktur eisenbahnnaher Immobilienentwickler auf die Zusammenarbeit und Nutzungen bei Stadtentwicklungsprojekten.

Current Works 

Samuel Bichsel
Einfluss von Erreichbarkeit auf Entwicklung in der Schweiz

Flurin Giebel
Vanlife – Eine nachhaltige alternative Lebensweise oder der Beginn eines neuen Problems?

Michele Iannuzzo
Wie hängt die Innenverdichtung (resp. Begrünung) mit dem Wohlbefinden der Menschen zusammen. Eine Untersuchung in der Stadt Bern

Jonas Mumenthaler
Innenverdichtung und Grünentwicklung: zwei gegensätzliche Ziele? 
Inwiefern unterscheiden sich die Strategien und Instrumente für die Vereinbarung von Innenverdichtung und Grünflächen in den Städten Bern, Burgdorf und Thun?

Marlen Stöckli
Stadtklima-Initiative Bern: Eine innovative Lösung oder ein utopischer Vorstoss? Eine Analyse der Umsetzungsforderungen aus klimawissenschaftlicher und raumplanerischer Perspektive

Lenny Anker
Einfluss von öffentlicher Beteiligung im Planungsprozess von Wohnprojekten anhand eines Fallbeispiels

Completed Works

2022

Colin Fuchs
Caring Cities: Tracing the Ethics of Care in Municipal Equality Policy

Letizia Trevisani
Planning an asylum centre: How does the planning process unfold? A case study in Switzerland

Nicolas Tschopp
Pourquoi les villes croissent - L’influence de la concurrence intercommunale et des pressions locales en tant que facteurs de croissance sur le développement urbain de la ville de Delémont

Samuel Weber
The Importance of Organic Waste as a Resource from a Circular Economy Perspective an Actor Analysis in the Canton of Solothurn

Lia Häfeli
Grünräume für alle? Soziale Exklusion gewisser Bevölkerungsgruppen verursacht durch den Planungsprozess urbaner Grünräume

2021

Claudio Andenmatten
Die Bauverpflichtung im Kanton Luzern: Wirkungsweise und praktische Umsetzung des bodenpolitischen Instruments

Kai Brun
Kooperatinen von gemeinnützigen Bauträgern

Lisa Kaufmann
Die Legitimität der Rückzonungsstrategie im Kanton Luzern

Manuel Kunz
Crop rotation areas in Switzerland

Jan Monbaron
Identitäten von schützenswerten Ortsbildern und deren Entwicklung

Pascal Clemente
Abstimmung über das erste Raumplanungsgesetz der Schweiz 1976 – Analyse der politischen Koalitionen im Abstimmungskampf

Anna-Isabel Perracini
Quality of Urban Public Space: A Goal Achieved Through the Involvement of Various Actors?

2020

François Wermeille
Promotion de modèles par l'ARE - Avec quels moyens l'urbanisation vers l'intérieur est-elle promue?

Stephan Kägi & Louis Zwyssig
Die Arbeitszone als Entwicklungsraum - Analyse der Verdichtungs- und Umnutzungspotentiale in den Arbeitszonen des Kantons Bern

Konstantin Kuttenberger
Verdichten, aber wie? Analyse der bodenpolitischen Instrumente der Stadt Kriens zur Erhöhung der Nutzungsdichte

Finn Feldmann
Deducing the objectives and strategies behind public authorities use of zoning for public housing in Bronzeville

2019

Christoph Morgenthaler
Alterswohnungen im ländlichen Raum - eine Strategie gegen die Abwanderung?

2018

Giovanni Lombardi
Discounter und Verkehr - Analyse des induzierten Verkehrs zweier Discounter-Filialen im Tessin

Andrea Weber
Die Umsetzung von städtebaulichen Leitbildern durch kommunale Bodenpolitik

2017

Simon Nussbaumer
Wohnungsnot in Tourismusgemeinden - Fallbeispiel Vaz/Obervaz

Janine Eggs
Der Kampf gegen das Lädelisterben - Wieso mit der kommunalen Richtplanung und der kommunalen Nutzungsplanung gegen das Lädelisterben vorgegangen wird

Manuela Weber
Handlungsmöglichkeiten von Gemeinden in Anbetracht einer Überalterung in Einfamilienhausquartieren ihrer Gemeinde

Mathias Steffen
Aktive Bodenpolitik in Emmen

Heinz Gnehm
Schützt die Raumplanung das Kulturland?

Leo Müller
Brachflächenentwicklung durch Sondernutzungsplanung 

Aaron Affolter
Reservezonen - Rückzonung über Umwege

Nico Rast
The Impact of Biofuel Production on Food Security - A Case Study of the Sugarcane Expansion in Malawi

2016

Julia Herrmann
Die Baupflicht als Instrument zur Bekämpfung der Baulandhortung. Erkenntnisse einer Analyse eines Fallbeispiels aus dem Kanton Graubünden.

Xavier Maurhofer
Abseits von Markt und Staat. Eine Analyse der Bedeutung von Wohnbaugenossenschaften für eine soziale Wohnraumversorgung in der Stadt Bern. 

Simon Unternährer
Raumplanungspolitik im Wandel: Policy Analyse von zwei bodenpolitischen Initativen in Basel und Berlin.

Malte Scheurer
Neoliberale Tendenzen in der Wohn- und Bodenpolitik in der Stadt Bern? Analyse der städtischen Wohn- und Bodenpolitik unter Betrachtung neoliberaler Entwicklungen. 

Louis Scheiwiller
New-Build Gentrification in Berns Westen. Aufwertungsprozesse und Verdrängungspotenziale im Stadtteil 6.

Claudia Hauswirth
Nachhaltigkeit bei Large-Scale Land Acquisitions. Untersuchung über die Anwendung des Nachhaltigkeitsbegriffs bei Agrarprojekten in Subsahara-Afrika.

Marlies Schneider
The Role of Media in the Fight for Land. Media Representations in Large Scale Land Acquisition Cases for Tourism Projects. 

Ivan Ciardo
Auswirkungen von Lärmpegelregulierungstypen auf urbane Lärmkonflikte. Gastronomiewirtschaften und deren Anwohner nach der Aufhebung Lärmschutzverordnung im urbanen Raum Zürich. Vergleich am Beispiel Zürich Kreis 4. 

Luca Zambrino
Gassenclub – ein Business Improvement District? Untersuchung des raumplanerischen Instruments vom Netzwerk Altstadt anhand des Fallbeispiels Lichtensteig.

2015

Magdalena Arnold
Die Bodenpolitik von Dällikon/ ZH. Analyse der kommunalen Strategie der Vergabe von Industriebauland im Baurecht im Rahmen einer aktiven Bodenpolitik.

Clemens Flohr
Das Verhalten der städtischen Exekutive zwischen neoliberalem Diskurs und politischem Druck. Eine kritische Analyse städtischer Dokumente am Beispiel der Wohnraumpolitik der Stadt Luzern.

Florian Fröhlich
Politischer ideologischer Graben zwischen Stadt und Agglomeration, untersucht anhand der Abstimmung zum Tram Region Bern in den Gemeinden Bern und Ostermundigen

Annina Greter
Stadtentiwicklung durch Public Private Partnership - Chance oder Risiko? Über die Gründe der öffentlichen Hand, Infrastrukturprojekte mittels Public Private Partnership zu realisieren. Untersucht am Beispiel des Projekts "Sportarena Allmend Luzern"

Yves Künzli
Entwicklungsschwerpunkte Wohnen im Widerspruch zu den Zielen von Agglomerationsprogrammen? 

Reto Spielhofer
Discounterfilialen in der Schweiz. Eine städtebauliche Qualitätsanalyse beispielhaft an 170 Aldi Filialen.

Sybille Vogel
Veränderung des Siedlungscharakters und der Siedlungsqualität durch den Zuzug von Discountern. Fallbeispiel einer Aldi-Filiale im ländlichen Raum.

Melanie Willimann
Parkraumgestaltung von Lebensmitteldiscountern. Widersprüche zwischen den unternehmerischen Idealtypen und den raumplanerischen Leitvorstellungen an Fallbeispielen untersucht.

2014

Manuel Arnold 
Auswirkungen von Fernwärme auf räumliche Strukturen und die kommunale Raumplanung. Fernwärme als Anreiz zur Verdichtung?

Anja Muster
Die Dezentralisierung der Supermärkte. Eine raumplanerishce Untersuchung der Ursachen und Folgen am Beispiel der Kleinstadt Lyss

Moritz Iseli 
Strategien zur Verringerung des Zweitwohnungsbaus. Ein exemplarischer Gemeindevergleich mit der Growth Coalition-Theorie

2013

Gabriela Brack
"Altersgerechtes" Wohnen eine Herausforderugn für die Stadtentwicklung?! - Untersucht am Fallbeispiel Aarau 

Ladina Schaller
Der Nutzen von Gemeindefusionen für die Raumplanung 

Jeantine Viebrock
Nutzenpotenzial des Tiefbahnhofs Luzern hinsichtlich der Standortentwicklung - Die Chance der Umstrukturierung einer innerstädtischen Bahnbrache