| 2025 |
| Workshop on ‘Integrative Basic Procedures’ (together with Diana Cichecki), 20th Berlin Methodology Meeting, July 2025, FU Berlin |
| Keynote speech on ‘The Necessity of Continuous Perspective Change,’ 21st Bavarian School Geography Days ‘Global and Local Perspectives on the Challenges of the 21st Century,’ March 2025, University of Passau |
| Keynote speech on ‘Teaching Evaluations as a Potential Source of Bullying: Critical Reflections on the Feedback Culture in Higher Education,’ Conference ‘Conflicts and Bullying’ at Universities, September, University of Bern |
| Lecture ‘Counting, Controlling, Shaping: On the Geography of Demographic Futures,’ as part of the lecture series of the Eastern Swiss Geographical Society St. Gallen on the topic ‘A World of 10 Billion and a Switzerland of 10 Million: Scenarios, Concepts, Ideologies,’ November 2025, St. Gallen. |
| 2024 |
Opening lecture and discussion: „Visualisierung in der Geographie: Was wissen wir über die Welt und ihre Räume?“
Passau Summer Methods Camp, 23.-25.07.2024 |
| 2023 |
| Die Praxis sozialwissenschaftlicher Methodenbildung – sozialwissenschaftliche Methoden in der Berufspraxis, 27. & 28. Oktober 2023 in Solothurn. |
| Fachsitzung Machtsensible Anforderungen an die geographische Hochschullehre (mit Susanne Hübl) - Deutscher Kongress für Geographie in Frankfurt am Main am 21.09.2023 |
| Buchvorstellung "Weltbildwechsel". Panelists: Francis Harvey, Ian Klinke, Boris Michel, Julia Verne, Antje Schlottmann, Jeannine Wintzer. Deutscher Kongress für Geographie in Frankfurt am Main am 20.09.2023 |
| Panel Diskussion über "Lehrpersönlichkeit" zusammen mit Laura Behrmann und Diana Cichecki. Netzwerktagung Praxis der qualitativen Methodenlehre, Freiburg im Breisgau, 15.-16.09.2023 |
| Flipped Classroom & Co: Digitalisierung als Chance für die Qualitative Methodenlehre. Netzwerktagung Praxis der qualitativen Methodenlehre, Freiburg im Breisgau, 15.-16.09.2023 |
| Organisation und Durchführung der 7.Jahrestagung des AK Qualitative Methoden zum Thema "Verantwortung übernehmen. Reflektionen zu Forschungsethik, Datenschutz und Forschungsdatenmanagement in der Qualitativen Forschung", 12.-14.März Goslar. |
| Vortrag zum Thema "Soziales und Natürliches als Kausalität. Visuelle Geographien rekonstruieren", Humangeographisches Kolloquium, Geographisches Institut der Friedrich-Schiller-Universität Jena |
| Workshop Bilddiskursanalyse, Methodenkolloquiums am Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung, 17.01.2023 Bielefeld |
| Organisation und Durchführung der AK Jahrestagung Hochschullehre Geographie zum Thema GEOGRAPHIE VERORTEN: EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNGEN ALS PRÄSENTATIONSPRAKTIKEN GEOGRAPHISCHEN DENKENS UND HANDELNS; 12.-14.02.2023 Würzburg |
| Vortrag "Geographie als Konzept: Einführung in humangeographische Fragestellungen", Carolin Schurr und Jeannine Wintzer; 17. AK Jahrestagung Hochschullehre Geographie 12.-14.2023 Würzburg |
| Vortrag " Schaue und erkenne: Bildungsmedien als Repräsentation von Welt(-ordnungen)", 15.03.23 am Leibniz-Institut für Bildungsmedien in Braunschweig |
| 2022 |
| 16 Jahrestagung Arbeitskreis Hochschullehre Geographie, „WIDER DER WIEDERGABE: ALTERNATIVE PRÜFUNGSFORMEN FÜR DIE (DIGITALE) HOCHSCHULLEHRE“, 20.–21. 06. 2022, Würzburg |
| Die Abbildung zeigt …: visuelle Praktiken der Wirklichkeitskonstruktion, TU Dresden, Humangeographisches Kolloquium, 15.06.2022, Dresten |
| Humangeographische Sommerschule, Workshop Forschungsplanung und Forschungsstringenz, 12.-15.09.2022, Freiburg im Breisgau |
| 2021 |
| Making Geographies through media and science and implications for academic teaching (Habilitationsvortrag) |
| Herbsttagung Zentrum Universitäre Weiterbildung: Flexibilisierung der Hochschulweiterbildung, Freitag, 12. November 2021 |
| Podiumsdiskussion zum Thema Chancen und Risiken von flexibilisierter Weiterbildung mit den Referenten und Referentinnen sowie Sabrina Schmidt, Verantwortliche Nachwuchsprogramme, SBB und Jeannine Wintzer, Dozentin Geographisches Institut der Universität Bern |
|
Digitale Geowoche : 3.EduBreak: Geographische Lehre (neu) denken, 7. Oktober 2021
„ … können sie das nochmals wiederholen …“ wissen, anwenden und diskutieren hybrid zusammenhalten
|
| Digitale Geowoche Fachsitzung: (Re)Thinking Population Geography: New perspectives on concepts, methods and topics, 7.Oktober 2021 |
| Digitale Geowoche Fachsitzung: Qualitative Methoden unter Bedingungen von social and spatial distancing, 5.Oktober 2021 |
| 15. Jahrestagung des AK Hochschullehre Geographie: Digital Lehren und Lernen |
| 5.Jahrestagung des AK Qualitative Methoden: Präsentation und Kommunikation qualitativer Daten und Forschungsergebnisse, 8.-9.März 2021 |
| Organisation der 2.EduBreak: Digitale Transformation der Lehre, Workshop von Carola Helletsgruber und Angela Hof, Uni Salzburg, 12.Februar 2021 |
| 2020 |
| Organisation der 1.EduBreak: Digitale Lerneinheiten gestalten und reflektieren, Workshop von Uwe Schulze, Goethe‐Universität Frankfurt, 13.11. 2020 |
| Theologische Hermeneutik versus sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Theologische Fakultät der Universität Bern, 11.-12.Februar 2020 |
| 2019 |
| "Fachsitzung: Bildungsmedien im gesellschaftlichen Kontext ihrer Produktion; Leitthema 4. Geographie und Bildung", DKG 2019, Kiel |
| "Fachsitzung: Neue Ansätze der Bevölkerungsgeographie(n); Leitthema 1. Umbrüche und Aufbrüche: Theorien und Konzepte der Geographie im Wandel", DKG 2019, Kiel |
| Fachsitzung «Kritische Bevölkerungsgeographie» (zusammen mit Mathias Siedhoff), DKG Kiel |
|
«Praktiken des Scheiterns. Geographische Gedanken zur Nacherzählung historischen Wissen» (zusammen mit Antje Schlottmann) im Rahmen der Fachsitzung «Alternative Erzählungen zur Disziplingeschichte», DKG Kiel
|
| Paradigmen und Ideologien wissenschaftlicher Lehr- und Lernperspektiven. Zentrum universitäre Weiterbildung der Universität Bern, 06. 08. 2019 |
| 2018 |
| "Zugänge zum Datenmaterial" sowie "Wissenschaftliche Ergebnispräsentation", für Doktorierende der Technischen Universität Hamburg, Hamburg |
| "Qualitative Methoden forschungspraktisch anwenden", Kompetenzzentrum für Public Management Universität Bern (Betriebswirtschaftslehre), Universität Bern |
| "Gendersensibel analysieren und schreiben", humangeographische Sommerschule Gender and Space, Herzberg |
| "Vielseitige Zugänge zur Analyse qualitativer Daten", Kompetenzzentrum für Public Management Universität Bern (Betriebswirtschaftslehre), Universität Bern. |
| Moderation des Podiums zum Thema Geschlechterforschung, Abschlusssymposium Prof. Dr. Doris Wastl-Walter, Universität Bern |
| 2017 |
| "Zugänge zum Datenmaterial" sowie "Wissenschaftliche Ergebnispräsentation", für Doktorierende der Technischen Universität Hamburg-Harburg, Hamburg |
| "Qualitative Methoden in der Geographie", DKG 2017, Tübingen (mit Anna-Lisa Müller) |
| "Digitalisierung in der Hochschullehre", DKG 2017, Tübingen (mit Angela Hof) |
"Weltkarten - Kartenwelten: Welche Geschichten Landkarten erzählen können", Nacht der Forschung, Universität Bern
(mit Julian Spycher, Fabienne Kaufmann und Xavier Maurhofer) |
| "Session: Digitalisierung der geographischen Hochschullehre; Leitthema 7 Geographische Bildung zukunftsfähig gestalten", DKG 2017, Tübingen (mit Angela Hof) |
| "Session: Qualitative Methoden in der Geographie; Leitthema 6 Methoden und Konzepte der Geographie", DKG 2017, Tübingen (mit Anna-Lisa Müller) |
"'… deutsche Frauen bekommen so wenig Kinder wie nirgendwo in der Welt …': Biopolitische Praktiken der deutschen Bevölkerungsforschung", Internationale und interdisziplinäre Tagung "Politiken der Reproduktion - Politics of Reproduction", Hannover
Durchgeführt von der LAGEN (Landesarbeitsgemeinschaft der Einrichtungen für Frauen- und Geschlechterforschung in Niedersachsen) |
| "Migration als Masseneinwanderung. Sozialräumliche Diskurse in Wahlplakaten", 1. Tagung des Netzwerks Qualitative Methoden zum Thema 'Diskursanalyse in der Kommunikationswissenschaft und Medienforschung – Theorie, Vorgehen, Befunde', Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der LMU München |
| 2016 |
| "Der bunte Blumenstrauß der Qualitativen Methoden", für Doktorierende der Technischen Universität Hamburg-Harburg, Hamburg |
| "Qualitative Methoden in der Geographie", Jugendausbildung- und Begegnungszentrum Schloss Sinnershausen in der thüringischen Rhön |
| "Qualitative Inhaltsanalyse", Bayrischer Forschungsverbunde ForGenderCare, 3. Nachwuchsforum, TU München |
| "Analyse von Interviewmaterial mittel Methoden der Qualitativen Inhaltsanalyse", für Doktorierende des Forschungsverbundes ForGenderCare, TU München |
| "Visualisierungspraktiken in der raumbezogenen Forschung – Zwischen Visualisierungsdruck und Potentialen für die Wissensproduktion", IfL Forschungswerkstatt #2 zum Thema "Das Auge forscht mit. Visualisierungen in den raumbezogenen Wissenschaften", Leibniz-Institut für Länderkunde, Leipzig (mit Giulia Montanari und Eric Losang) |
| "Verständnis fürs Unverständnis", Zertifikatsfeier 2016, CAS Hochschullehre, Bern |
| "Viel lernen = viel Wissen? – Assessment auf dem Prüfstand", AK Hochschuldidaktik der Geographie, Jahrestagung, Würzburg |
| Podiumsdiskussion: "Wann und wie forscht das Auge mit?", IfL Forschungswerkstatt #2 zum Thema 'Das Auge forscht mit. Visualisierungen in den raumbezogenen Wissenschaften'. Leibniz-Institut für Länderkunde, Leipzig (moderiert von Judith Miggelbrink, mit Peter Dirksmeier, Boris Michel und Antje Schlottmann) |
| 2015 |
| Fachsitzung "Expertisen und Raumpolitiken – Zur Bedeutung externer Berater in der geographischen Wissensproduktion", DKG 2015, Berlin (mit Dr. Anne Vogelpohl) |
| Fachsitzung "Die Erforschung des Sozialen Raums – Qualitative Methoden in der Geographie", DKG 2015, Berlin (mit PD Dr. Renate Ruhne) |
| "Migration als Masseneinwanderung: Sozialräumliche Narrationen in Wahlplakaten", Visuelle Geographien V: SEHEN – DENKEN – VERMITTELN, Goethe-Universität Frankfurt am Main |
| "Migration als Masseneinwanderung: Politische Narrationen als Bild", 5. Jahrestagung Diskurs interdisziplinär (CSLS 'Diskurs – holistisch. Perspektiven integrierender Diskursforschung'), Universität Bern |
| "Migration und Migrant*innen berechnen - Politik mit Zahlen", Workshop für die Humangeographische Summer School, Geographisches Institut Osnabrück |
| "Wissenschaftspropädeutische Methoden – ein zentrales Element an der Schnittstelle Gymnasium – Hochschule? Wie interdisziplinäre Projekte und herausfordernde Lernaufgaben eigenständiges Denken fördern und zu allgemeiner Hochschulreife beitragen", Zukunft gemeinsam gestalten: Begegnungstag Gymnasium – Hochschulen, Hochschulzentrum vonRoll, Bern |
| 2014 |
| Berner Fachhochschule Gesundheit: Qualitative Methoden, Wissenschaftliches Arbeiten, Moderation Journal Club (zweimal jährlich seit 2014) |
| "Qualitative Methoden und Wissenschaftliches Arbeiten" für die Berner Fachhochschule Gesundheit, Bern |
| "Metaphern der Bevölkerungsforschung", Institut für Sprachwissenschaft, Mannheim |
| Postersession "Visualisierung von Migration", 4. Networking Day für qualitativ Sozialforschende, Zürich |
| 2013 |
| "... wie in der folgenden Abbildung zu sehen ist... – die Nachvoll‹seh›barkeit der Bevölkerung", Visuelle Geogrpahien III – Praktiken geographischen Sehens, Frankfurt am Main |
| "Vom geographischen Phänomen zur gesellschaftlichen Tatsache – Acht Schritte zur Beschreibung und Erklärung der Welt", Geographische Gesellschaft der Universität Bern, Bern |
| "Bevölkerung sehen lernen – Techniken der Sichtbarmachung", FS 7: Technik der Geographie, Deutscher Geographentag, Passau |
| "Geschichte und Theorie der Geographie visuell (nach)erzählen", 7. Tagung des Arbeitskreises Hochschullehre Geographie zum Thema Klicken statt Kreide: Infotainment, Edutainment, Lehre 2.0 – Wieviele Gimmicks braucht die Hochschullehre?, Kloster Bronnbach, Wertheim |
| "Land und Leute als Kulisse: Qualitative Bildanalyse am Beispiel von Imagefilmen", Methodisches Kolloquium – Qualitative Methoden, Geographisches Institut der Universität Bern |
| "Zählen und berechnen – die Formatierung der Gesellschaft", Workshop zum Thema Standardisierung, Technische Universität Darmstadt |
| "Zählen – rechnen – bilanzieren. Rationalitätsregime der deutschen Bevölkerungsforschung", Neue Kulturgeographie X – Das 'Feld' und dessen Neue Kulturgeographie, Leipzig |
| 2011 |
| "Die 'Wanderungsströme' der Binnenmigrationsforschung – Geographien wissenschaftlich erzählen", eine Tagung der Gesellschaft für Wissenschafts- und Technikforschung e.V. und der Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte zum Thema Wissenschaft als Erzählung – Erzählungen der Wissenschaft, Berlin |
| "Geographien Erzählen: Wissen(schaft)sdiskurse und -dispositive für die Politikberatung", Praxis der interpretativen politikwissenschaftlichen Wissens- & Wissenschaftsforschung: Methodologie-Workshop für NachwuchswissenschaftlerInnen, HafenCity, Universität Hamburg |
| 2010 |
| "Methoden der Diskurs- und Dispositivforschung in der Geographie", Workshop für NachwuchswissenschaftlerInnen mit Julia Lossau, Geographisches Institut der Universität Bern |
| 2009 |
| "Geographien erzählen – Vom Gegenstand zum Diskurs und zurück", Deutsche Binnenmigrationsforschung als Spiegel der geographischen Konstruktion von Welt(bildern), Werkstattgespräch am Institut für Geographie, Friedrich-Schiller-Universität Jena |
| 2007 |
| "The myth of gender equality in the German Democratic Republic (GDR) as shown in job and residential segregation today", AAG Annual Meeting 2007, San Francisco |