News Archiv

2018

6. November 2018

Film «Älven min Vän» an internationalem Filmfestival

Der Film «Älven min Vän – Der Fluss, meine Freundin» von Hannah Ambühl wurde an den 60. Nordischen Filmtagen Lübeck in der Kategorie «Dokumentarfilme» gezeigt. Die Nordischen Filmtage Lübeck zählen zu den traditionsreichsten Filmfestivals weltweit. Zum diesjährigen Festival wurden 33'000 Filme eingereicht und 199 im finalen Programm gezeigt, davon 28 Dokumentarfilme. Die Filmpräsentation wurde von einem Q&A umrahmt. Der Film «Älven min Vän» ist Teil der Masterarbeit von Hannah Ambühl und portraitiert vier sámische Frauen, die am Lule-Fluss in Schweden leben. Durch den Bau von 15 Staudämmen hat sich ihr Leben verändert. Geblieben ist die tiefe Verbundenheit der Frauen mit dem Fluss.

Kontakt: hannah.ambuehl@students.unibe.ch
 

Filmpräsentation «Älven min Vän – Der Fluss, meine Freundin» von Hannah Ambühl

2. November 2018

Neuer Film: Über die Frage, was wissenschaftliches Schreiben bedeutet

Das Filmprojekt von Prof. Dr. Susan Thieme: Ein Film mit den Mitarbeitenden der Unit «Geographie und Nachhaltige Entwicklung» geht der Frage nach, was wissenschaftliches Schreiben bedeutet. Das GIUB MediaLab bietet die Möglichkeit, Fähigkeiten rund ums Filmen praktisch zu erlernen. Bei Fragen MediaLab wenden Sie sich bitte an: Philipp Eyer (philipp.eyer@giub.unibe.ch)

16. Oktober 2018

Impressionen vom Feldkurs Island

21 Geographinnen und Geographen machen sich auf den Weg... Feldkurs vom 1. – 13. August 2018 (Paläo-Geoökologie & Geographie und Nachhaltige Entwicklung)

28. Juni 2018

Phänologie-Anleitung online wieder verfügbar

Das Standardwerk für pflanzenphänologische Beobachtungen in der Schweiz ist wieder erhältlich. «Pflanzen im Wandel der Jahreszeiten» von Robert Brügger und Astrid Vassella aus dem Jahr 2003 ist im Hausverlag Geographica Bernensia erschienen. Die zweisprachige Anleitung mit Fotos und Pflanzenzeichen fasst Beobachtungsdefinitionen zusammen und ist die Referenz für die Schweizer Beobachtungsnetze vom GIUB ‹BernClim› (englisch), von MeteoSchweiz ‹Phänologisches Beobachtungsnetz›  und GLOBE ‹PhaenoNet›. Online zugreifbar sind neuerdings auch wieder die beiden Publikationen «Bern-Clim. Saisonalitäts-Monitoring – Jura, Mittelland, Alpen» ‹G 87› und «Phänologie und Saisonalität. Geschichte, Monitoring, Raumansprache» ‹U 26›.

23. Mai 2018

Wir brauchen mehr Pioniere

Bern hat beste Voraussetzungen, um die Hauptstadt-Funktion als Motor für Innovation und Dynamik zu nutzen. Davon ist die Wirtschaftsgeographin Heike Mayer überzeugt, die Bern mit anderen Hauptstädten verglichen hat. Für das Berner Oberland sieht sie in der Digitalisierung eine Chance.

Interview mit Heike Mayer, UniPress 174/2018

Artikel UniPress (PDF, 111KB)

16. April 2018

3 Millionen Franken für Berner Klimarekonstruktion

Der Klimatologe Stefan Brönnimann erhält vom Europäischen Forschungsrat einen «Advanced Grant» von rund drei Millionen Franken. In seinem Projekt erarbeitet er eine globale Klimarekonstruktion, mit der sich vergangene Klimaschwankungen weit umfassender als bisher untersuchen lassen.

Link zur Medienmiteilung der Universität

Medienmitteilung als Download (PDF, 63KB)

16. März 2018

SNF-Förderprofessur

Im Februar 2018 hat der SNF 39 Förderprofessuren an hervorragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vergeben. Von den fünf Förderprofessuren an der Universität Bern ging eine an Dr. Patrick Bottazzi mit seinem Projekt «Why do we work? Assessing sub-Saharan farmers’ motivations and labour in agroecology» (AgroWork).

5. März 2018

Emmental

Das Jahrbuch der Geographischen Gesellschaft Bern zum Thema «Emmental» ist im Druck. Wir möchten Sie alle herzlich zu einer kleinen Vernissage einladen, um das Event zu feiern.

Einladung (PDF, 762KB)

28. Februar 2018

Die politische Ökonomie von Hauptstädten

Wie können Hauptstädte, die nicht gleichzeitig auch wirtschaftlichen Zentren sind, erfolgreich sein? Eine Forschungsgruppe unter der Leitung von Prof. Dr. Heike Mayer vom Zentrum für Regionalentwicklung und dem Geographischen Institut und Prof. Dr. Fritz Sager vom Kompetenzzentrum für Public Management der Universität Bern ist diesen Fragen nachgegangen und präsentiert anlässlich der Buchvernissage die wichtigsten Ergebnisse aus dem Sammelband «The Political Economy of Capital Cities». Im Anschluss an die Buchpräsentation diskutieren Christoph Ammann (Volkswirtschaftsdirektor des Kantons Bern), Kathrin Zuber (Gemeindepräsidentin von Bolligen) und Thierry Steiert (Stadtammann von Freiburg) über die Innovationskraft der Hauptstadtregion. Der Stadtpräsident von Bern Alec von Graffenried hält das Abschlusswort. Die Buchvorstellung findet am Mittwoch, 28. Februar von 17 bis 19 Uhr im Polit Forum Bern im Käfigturm, Marktgasse 67, statt. Die öffentliche Veranstaltung ist kostenlos. Um Anmeldung unter info@hauptstadtregion.ch wird gebeten.

Mehr zur Buchvernissage

19. Februar 2018

Neues Lehrbuch «Klimatologie»

Neues Lehrbuch «Klimatologie» von Stefan Brönnimann beim Haupt Verlag erschienen.
Das Buch aus der Reihe UTB basics bietet Grundlagen zur Klimatologie für Studienanfängerinnen und Studienanfänger der Geographie. Es beginnt mit den physikalischen Grundlagen, beschreibt darauf aufbauend die atmosphärische und ozeanische Zirkulation und das daraus resultierende Klima. Zudem werden Klimavariabilität und Klimaveränderungen sowie methodische Aspekte diskutiert.

Brönnimann, Stefan (2018). Klimatologie. utb Basics, Haupt Verlag, Bern, 320 S.