Forschung

Wirtschaftsgeographie

Stadt- und Regionalpolitik

Laufende Projekte

Experteninput

Paper

Experteninput für das Postulat Brand

Wir befassen uns aktuell mit der Politik des Bundes für die Ländlichen Räume und Berggebiete. Ein Experten-Papier für das Postulat Brand wurde im Auftrag des seco geschrieben. Das Postulat Brand (15.3228) fordert vom Bundesrat einen Bericht «über die mittel- und langfristige wirtschaftliche Entwicklung des Alpenbogens aufgrund der veränderten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen». Unser Input-Papier diskutiert Vorschläge für einen territorial differenzierten Ansatz der NRP zur gezielteren Förderung der Schweizer Berggebiete.

Abgeschlossene Projekte

 Governance in der Regionalentwicklung: Ihre Merkmale und Funktionsweisen am Beispiel Regionaler Naturpärke und der Umsetzung der Neuen Regionalpolitik
 Dauer  Oktober 2014 - September 2017
 Finanzierung  Schweizerischer National Fond (SNF)
 Beschreibung Dieses Forschungsprojekt charakterisiert die Merkmale regionaler Governance-Regime in der Schweiz und untersucht deren Funktionsweise am Beispiel Regionaler Naturpärke und der Umsetzung der Neuen Regionalpolitik. Es werden Strategien und Empfehlungen erarbeitet, um die Funktionsweise und Leistungsfähigkeit regionaler Governance-Regime zu verbessern.
 Involvierte Forscher*innen
  • Marco Pütz, WSL
  • Heike Mayer, Universität Bern
  • Martin Müller, Universität Zürich
  • Yasmin Willi, WSL
 Strategie des Bundes für die Berggebiete und ländlichen Räume der Schweiz (Expertenmandat)
 Dauer Januar 2013 - April 2014
 Finanzierung  Staatssekretariat für Wirtschaft SECO
 Beschreibung Mit der Überweisung der Motion Maissen (11.3927) mit dem Titel „Strategie des Bundes für die Berggebiete und ländlichen Räume“ durch beide Räte wurde der Bundesrat beauftragt, eine kohärente Strategie für die Entwicklung der Berggebiete und ländlichen Räume der Schweiz zu erarbeiten. Im Rahmen dieses Prozesses erarbeiteten wir diverse Inputpapiere und einen Expertenbericht.
 Involvierte Forscher*innen
  • Heike Mayer, University of Bern
  • Paul Messerli, University of Bern
  • Daniel Baumgartner, Ernst Basler & Partner
  • Erik Gløersen, University of Geneva
  • Jacques Michelet, University of Geneva
 AGORA Projekt InnoFutures
 Dauer März 2014 - Februar 2016
 Finanzierung Schweizerischer National Fond (SNF)
 Beschreibung In einer globalen Wirtschaft - welche von Wirtschaftskrisen, zunehmend zusammenhängender Aktivitäten und wachsende Bedenken für eine nachhaltige Entwicklung geprägt ist - werden die etablierten wirtschaftlichen und territorialen Theorien und Politiken immer stärker hinterfragt. Dies impliziert, dass bestehende Theorien und Politiken nicht nur angepasst werden müssen, sondern dass es fundamentale Neukonzeptionen von Politiken und territorialer Governance braucht. INNO-Futures ist ein Projekt, welches eine interaktive Reflektion zwischen Entscheidungsprägern und Forschern anstrebt. Das Projekt wird vom Schweizerischen Nationalfond finanziert und entstand durch die Initiative der Universitäten Neuenburg und Bern. 
 Involvierte Forscher*innen
  • Heike Mayer, University of Bern
  • Tina Haisch, University of Bern
  • Olivier Crevoisier, University of Neuenburg
  • Hugues Jeannerat, University of Neuenburg
 Wissenschafts- und Technologiestrategien der amerikanischen Bundesstaaten
 Dauer  2007
 Finanzierung  National Governors Association & Pew Center on the States
 Beschreibung  Für dieses Projekt untersuchten wir die Wissenschafts- und Technologiestrategien der U.S.-Bundesstaaten und entwickelten Empfehlungen für die Gouverneure. 
 Involvierte Forscher*innen
  • Heike Mayer, Universität Bern
  • Joseph Cortright, Impresa Inc.