Vortragsreihe und Forschungswerkstatt

Die Geographie erlebt einen Digital Turn. Computer, Satelliten, GPS, Digitalkameras, Audiosignale und Smartphones bestimmen zunehmend die geografische Praxis. In der Vortragsreihe «Digital Methods in Geography» wollen wir uns diesem Digital Turn theoretisch und methodisch nähern und auch kritisch weiterentwickeln.
Transdisziplinäre Praktiker_innen aus Forschung und Kunst stellen ihre aktuellen Projekte vor. Zu diesen Vorträgen und Debatten laden wir Sie herzlich ein.
Wann: Mittwochs, 14:15 – 15:15 Uhr
Wo: Seminarraum 324, Mittelstrasse 43, 3012 Bern
Programm
26. FEB 2020: Open, big and geo data (Englisch)
Sleep troubles and nighttime noise: spatial clustering in the city of Lausanne
Stéphane Joost, Geograph, Senior Scientist, EPFL Lausanne
04. MÄRZ 2020: Sonic Spaces (Englisch)
Voices, Intimacy and the Politics of Sound
Luis Velasco-Pufleau, Sound-Künstler und Musikwissenschaftler, Universität Bern, Walter Benjamin Kolleg und Institut für Musikwissenschaft
18. MÄRZ 2020: Small data (Deutsch)
NutzerInnengenerierte Daten und Partizipatives Kartieren
Flurina Wartmann, Geographin und PostDoc an der WSL Birmensdorf
25. MÄRZ 2020: Ethnography of social media (Englisch)
Online and offline ethnography to research social media
Elisabetta Costa, Anthropologin, Assistant Professor, University of Groeningen
08.APRIL 2020: Geographies of film (Deutsch)
Digging Deep – Erforschung von Geografien des Heimischen
Alex Gerbaulet, Künstlerin, Filmemacherin und Kuratorin, Berlin
Begleitend zu der Vortragsreihe findet eine Forschungswerkstatt mit Studierenden und Wissenschatftler_innen statt, die sich selbst an digitalen Methoden probieren. Diese Arbeiten werden im Herbst 2020 der Öffentlichkeit vorgestellt.